: Olivia Prauss, Maja Roedenbeck Schäfer
: Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte Nicht nur finden, sondern binden - Wie ausländisches und einheimisches Personal nachhaltig zusammenfindet
: Walhalla und Praetoria Verlag GmbH& Co. KG
: 9783802957512
: 2
: CHF 20.40
:
: Internationales Recht, Ausländisches Recht
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Erf lgreiche Mitarbeiterbindung durch interkulturelles Teambuilding und Integrationsmaßnahmen

ufgrund des hohen Personalmangels in der Pflege setzen immer mehr Einrichtungen auf die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland. Mit der Anwerbung allein ist es allerdings nicht getan. Im Fokus steht vermehrt die Integration dieser Kräfte, denn sonst droht eine hohe Fluktuation.

Vielen Personalverantwortlichen in Pflegeeinrichtungen ist dies bewusst, was aber oft fehlt, sind geeignete Werkzeuge, Methoden und Strategien zur betrieblichen, kulturellen und sozialen Integration. Hier hilft das PraxishandbuchBetriebliche kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte weiter:

  • Das Aufzeigen von Hürden bei der betrieblichen Integration und das Verstehen interkultureller Unterschiede helfen, von Anfang an Missverständnissen vorzubeugen.
  • Übungen und Fallbeispiele zeigen, wie Gesundheitsunternehmen das interkulturelle Verständnis ihrer Mitarbeitenden fördern können.
  • Tipps und Hinweise zu unkomplizierten Integrationsmaßnahmen unterstützen das Ankommen und die Bindung der ausländischen Pflegekräfte gut zu gestalten.
  • Checkliste helfen, den Stand der bereits getroffenen Maßnahmen realistisch einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
p>Interviews mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen, internationalen Fachkräften, Mentoren ausländischer Pflegekräfte, Integrationscoaches und anderen beteiligten Akteuren geben einen breiten Einblick in die Praxis und runden diese Arbeitshilfe ab.



Maja Roedenbeck Schäfer ist seit 2011 als Recruitingexpertin im Sozial- und Gesundheitswesen für ihre vielfach ausgezeichneten Kampagnen, Projekte und Strategien bekannt. Neben ihren Leitungspositionen bei den DRK Kliniken Berlin und der Diakonie Deutschland war sie stets auch selbstständig als Beraterin, Sach- und Fachbuchautorin, Dozentin und Speakerin tätig. Über ihr Spezialgebiet bloggt sie unter:www.recruitin 2go.de.

Olivia Prauss ist Gründerin und Geschäftsführerin des Personalvermittlungsunternehm ns YANGLAO GmbH und context YELLOWS GmbH. Ihr Schwerpunkt ist die Rekrutierung und Vermittlung von asiatischen Pflegekräften nach Deutschland.

Zudem ist sie als interkulturelle Trainerin im Bereich Relocation Trainings für internationale Unternehmen tätig und führt interkulturelle Teambuildings für Firmen und Universitäten durch.

Unser Handbuch als Leitfaden für die Praxis


Das vorliegende Praxishandbuch soll als Leitfaden für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die Pflegepersonal aus dem Ausland anwerben und beschäftigen, dienen. Die wichtigsten und häufigsten Schwierigkeiten bei der Integration ausländischer Pflegefachkräfte werden beleuchtet und mit Lösungsansätzen hinterlegt. Es gibt zwar in der Literatur verschiedene Werke, in denen spezifische Aspekte aus dem Bereich der Integration bearbeitet werden. Hier sind die Herausforderungen und Lösungsansätze aber erstmals gebündelt und konkret auf die Pflegebranche fokussiert zu finden.

Das Buch soll auf Hürden bei der betrieblichen, kulturellen und sozialen Integration vorbereiten sowie Missverständnissen vorbeugen. Es will Verständnis für kulturelle Unterschiede schaffen und Hilfestellungen für das Management in Gesundheitseinrichtungen, aber auch für Mitarbeiter in Personalabteilungen, für Projektverantwortliche, für ausländische Pflegekräfte und einheimische Pflegeteams geben. Wir werden konkrete Übungen und Methoden vorstellen, mit denen Gesundheitsunternehmen das interkulturelle Verständnis ihrer Mitarbeitenden fördern können. Und wir werden Führungskräften und Projektverantwortlichen Checklisten an die Hand geben, mittels derer sie den Stand ihrer Strategie realistisch einschätzen und diese weiterentwickeln können. Interviews mit Vertretern von Gesundheitseinrichtungen, internationalen Fachkräften, Mentoren ausländischer Pflegekräfte, Integrationscoaches und anderen beteiligten Akteuren geben Einblicke in die Praxis.

Wir haben in diesem Buch eine Reihe unterschiedlicher Übungen und Tipps für die Integration Ihrer ausländischen Pflegekräfte zusammengestellt. Einige Übungen sind als Gruppenarbeit im Team gedacht, damit die Kollegen enger zusammenwachsen, indem sie gemeinsame Herangehensweisen für Probleme erarbeiten. Bedenken Sie bei der Durchführung der Übungen bitte, dass in manchen Ländern und Kulturen Gruppenarbeit und Präsentationen vor Publikum weniger verbreitet sind. Daher gilt es, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen.

Ein Beispiel aus der Coaching-Praxis

In einer Gruppenarbeit mit Teilnehmern aus Deutschland und China sollte etwas in der Gruppe gemeinsam erarbeitet und anschließend sollten die Ergebnisse vorgestellt werden. Ein deutscher Teilnehmer wollte durch drängenden Zuspruch erwirken, dass eine chinesische Teilnehmerin das Ergebnis für ihre Gruppe vortrug. Die Chinesin mochte nicht präsentieren, wollte das aber nicht vor der Gruppe zugeben. Mit einer vagen Antwort zog sie sich aus der Affäre. Kurz bevor die Gruppe mit der Präsentation an der Reihe war, verließ die Chinesin den Raum und tauchte erst Stunden später wieder auf. Sie war von der nachdrücklichen Aufforderung abgeschreckt gewesen und hatte sich lieber aus der Gruppenarbeit herausgezogen und die Gruppe gemieden. Das ist für eine Gruppenarbeit mit dem Ziel, enger zusammenzuwachsen, ein wenig wünschenswerter Ausgang. Daher sollten Sie bei der Durchführung von Übungen im Auge behalten, dass die Teams zwar versuchen sollten, alle Personen an Gruppendiskussionen zu beteiligen, dass aber niemand dazu gezwungen werden sollte.

Für die Übungen benötigen Sie Stifte, Papier und ein Flipchart. Sie eignen sich für Gruppen bis zu 15 Pflegekräften, die für die Bearbeitung der Aufgaben in Kleingruppen von drei bis fünf Pflegekräften unterteilt werden. Auf Zeitangaben zu den Übungen haben wir verzichtet. Die Dauer hängt davon ab, wie gerne die Teilnehmer diskutieren und wie sehr ihnen ein Thema am Herzen liegt. Ein wichtiger Faktor ist dabei, das Deutschniveau der Pflegekräfte mit zu bedenken. Wenn das Sprachniveau nicht sehr fortgeschritten ist, müssen die Anleitungen langsam und möglicherweise zwei Mal erklärt werden. Fragen Sie noch einmal nach, ob die Aufgabenstellung klar ist, und stellen Sie sicher, dass etwa Fallbeispiele wirklich verstanden wurden. Wenn Sie mehrere Übungen durchführen, werden Sie nach einer Weile ein gutes Gespür dafür bekommen, wie lange das Team für Übungen braucht.

Und noch ein letzter Hinweis: Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir im Buch auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet, ohne damit jedoch eine Diskriminierung z