| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Birgit Holler-Nowitzki, Karl-Theodor Stiller und Christina Thomas: Vorbemerkung | 8 |
| Karl-Theodor Stiller, Birgit Holler-Nowitzki und Christina Thomas: Einleitung: Elternarbeit und Corona-Schooling | 10 |
| Karl-Theodor Stiller: Elternarbeit? Partnerschaft? Kooperation? Überlegungen zu einer Gegenstandstheorie der Elternarbeit | 24 |
---|
| 1 Einleitung | 24 |
| 2 Begrifflichkeiten | 25 |
| 3 Entwicklungsmomente | 28 |
| 4 Perspektivverschiebungen | 37 |
| 5 Markierungen | 42 |
| 6 Offene Fragen | 44 |
| Birgit Holler-Nowitzki: Im Kontext des Ablösungsprozesses – Schulische Partizipation von Eltern und Kindern | 48 |
---|
| 1 Einleitung | 48 |
| 2 Aufwachsen als produktive Realitätsverarbeitung in der Auseinandersetzung mit normativen Entwicklungsaufgaben | 49 |
| 3 Partizipationsbestrebungen der nachwachsenden Generation im Prozess des Aufwachsens | 51 |
| 4 Erziehungs- und Bildungsbestrebungen im Rahmen der Generationendynamik | 65 |
| 5 Fazit: Anerkennung | 67 |
| Dominik Zentarra: Schüler:innen-Partizipation | 72 |
---|
| 1 Einleitung | 72 |
| 2 Definition „Schüler:in“ | 74 |
| 3 Definition „Partizipation“ | 75 |
| 4 Definition „Schüler:innen-Partizipation“ | 82 |
| 5 Analyseschema nach Biedermann | 84 |
| 6 Abstufungen von Partizipation | 85 |
| 7 Beispiele für Schüler:innen-Partizipation | 87 |
| 8 Fazit | 90 |
| Karl-Theodor Stiller: Elternarbeit aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern | 96 |
---|
| 1 Einleitung | 96 |
| 2 Problemstellung | 98 |
| 3 Anlage der Studie | 100 |
| 4 Fallbeispiel | 102 |
| 5 Ergebnisse | 105 |
| 6 Schlussfolgerungen | 108 |
| Larissa Habeck und Angelika Paseka: Lernentwicklungsgespräche im Spannungsfeld zwischen Kind- und Erwachsenenzentrierung | 113 |
---|
| 1 Einleitung und Ausgangspunkt | 113 |
| 2 Gespräche zwischen Lehrpersonen, Erziehungsberechtigten und Kindern bzw. Schüler:innen: Ansprüche und Erwartungen | 114 |
| 3 Fragestellung und Datenbasis | 116 |
| 4 Fallanalysen | 118 |
| 5 Diskussion | 127 |
| Sandra Grüter, Birgit Lütje-Klose und Elke Wild: Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Fünftklässler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Quantitative Befunde aus dem Projekt BiFoKi | 131 |
---|
| 1 Einleitung: Zur Bedeutung der Einbeziehung des Elternhauses in schulische Bildungsprozesse | 131 |
| 2 Vernachlässigte Partner:innen? Forschungsstand zur Rolle der Schüler:innen in der Kooperation von Eltern und Lehrkräften | 132 |
| 3 Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Schüler:innen mit Unterstützungsbedarfen | 134 |
| 4 Methodisches Vorgehen | 136 |
| 5 Ergebnisse | 139 |
| 6 Zusammenfassung und Diskussion | 143 |
| Nicoletta Eunicke: „Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!“ Wie Eltern durch Kinder und Kindheitskonstruktionen aus der Grundschule ausgeschlossen werden | 149 |
---|
| 1 Einleitung | 149 |
| 2 Dispositivtheoretische Verortung und situationsanalytisches Vorgehen | 151 |
| 3 Forschungsstand: Ausschlüsse von Eltern aus der Schule | 153 |
| 4 Empirie: Kindheit und Kinder in Ausschlüssen von Eltern aus der Schule | 155 |
| 5 Fazit: „…prinzipiell haben Eltern eigentlich auf dem Schulgelände keinen Ort…“ | 164 |
| Thea Marie Lütkemeier, Anna Christen, Christina Thomas und Medya Yumusak: Kooperation zwischen Beratungslehrer:innen, Schüler:innen und Erziehungsberechtigten in der Sekundarfstufe II. Eine Vorstudie schulischer Praxen – Anlässe und Formen | 169 |
---|
| Einleitung | 169 |
| 1 Rechtliche und sozialisationstheoretische Rahmung des Lebensabschnitts Jugend für Schüler:innen der Sek II, Schule/Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte | 170 |
| 2 Anlässe und Themen für die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten in Beratungsgespräche der Sek II | 178 |
| 3 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 186 |
| Jörg Belden, Claudia Matthiesen und Alexei Medvedev: Elternarbeit in den Zeiten der Pandemie als Navigieren zwischen neuen Chancen und neuen Risiken | 192 |
---|
| 1 Einleitung | 192 |
| 2 Perspektiven der Eltern | 195 |
| 3 Perspektiven der Schüler:innen | 199 |
| 4 Ergebnisse | 204 |
| Anhang Karina Delling und Margarethe Adamowicz: Digitaler Elternabend. Eine Anleitung für Eltern und Lehrkräfte | 210 |
| Jessica Wawrzyniak: Schulaufgaben: Digitalisierung und Datenschutz. Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Hintergründe | 218 |
---|
| 1 Einleitung | 218 |
| 2 Datenverarbeitung in Schulen | 219 |
| 3 Netzpolitische Hintergründe | 226 |
| 4 Grundrechte wahrende Möglichkeiten | 230 |
| Karl-Theodor Stiller und Jessica Volkmann: Prozesse partizipativer Elternarbeit in der heterogenen Sekundarstufe I | 235 |
---|
| 1 Einleitung | 235 |
| 2 Kommunikation | 237 |
| 3 Kooperation | 240 |
| 4 Heterogenität | 243 |
| 5 Komponenten einer professionellen Praxis der Elternarbeit | 248 |
| Backmatter | 254 |
---|
| Verzeichnis der Autor:innen | 254 |
| Rückumschlag | 258 |