Krakau MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com
:
Magdalena Niedzielska-Szurmant, Jan Szurmant
:
Krakau MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com
:
Michael Müller Verlag
:
9783966852319
:
MM-City
:
8
:
CHF 15.80
:
:
Europa
:
German
:
312
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Der Krakau-Reiseführer nimmt Sie mit auf eine unvergleichliche Entdeck ngstour in die 965 erstmals urkundlich erwähnte Stadt. Mit der achten Auflage des Krakau-Reiseführers der Autoren Jan Szurmant und Magdalena Niedzielska-Szurmant tauchen Sie ein in die geschichtsträchtige Stadt - alles akribisch vor Ort recherchiert und für Sie ausprobiert. 312 Seiten und 205 Farbfotos mit 14 ausführlichen Touren und 19 Karten samt Plan der öffentlichen Verkehrsmittel machen Krakau (polnisch: Kraków) zu ihrer zweiten Heimat. Die Geheimtipps von Jan Szurmant und Magdalena Niedzielska-Szurmant lassen Sie 'das andere Krakau' entdecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Die gratis Web-App ergänzt den Reiseführer kongenial und erleichtert Ihnen die Erkundung der Stadt. Zahlreiche Features machen die City-Guides übersichtlich und ermöglichen eine schnelle Orientierung: Den Auftakt bilden Themenseiten zu den Stadtvierteln und Sehenswürdigkeiten, zur Kulinarik, zum Nachtleben und zum Shopping. Weitere Special-Interest-Infos finden sich in extra Kapiteln mit Low-Budget-Tipps, Tipps für Familien und Kids oder in kurz kommentierten Listen mit allen Restaurants und Museen auf einen Blick. Die Touren und Ausflüge führen in alle Winkel der Stadt, wobei auch Viertel abseits der Top-Sehenswürdigkeiten berücksichtigt werden. Subjektiv, persönlich und wertend - die MM-Bücher mit ihren Restaurant- und Einkaufstipps, ihren Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als 'nur' Reiseführer.
Magdalena Niedzielska-Szurmant Jahrgang 1978, geboren in Polen, lebt und arbeitet sie nach langjährigen Aufenthalten in Italien und Deutschland inzwischen in Krakau. Dort übersetzt sie, bei Dolmetscher-Aufträgen kann sie ihre große Leidenschaft mit dem Beruflichen verbinden: das Reisen. Für den Michael Müller Verlag schrieb sie mit Jan Szurmant die MM-City-Reiseführer Krakau und Warschau. Jan Szurmant Jahrgang 1976, beschäftigt sich mit allem, was auch nur entfernt mit Sprache zu tun hat: als Autor und Journalist, als Deutschlehrer und Schulungsleiter, als Sprecher, Übersetzer und Berater. Seit März 2006 lebt er in Krakau, über das er auch zusammen mit Magdalena Niedzielska den Städteführer für den Michael Müller Verlag verfasst hat. Mit jedem Jahr fühlt er sich in Polen wohler und bereist in seiner freien Zeit das ganze Land von der polnischen Ostsee bis in die größten Städte, am liebsten aber zieht es ihn in die Tatra zum Wandern.
Wege durch Krakau
Rund um den Marktplatz
Tour 1
Alle Wege führen zum
Rynek
, denn der zentrale Marktplatz ist das Herz der Innenstadt. Der weltweit größte mittelalterliche Platz gilt als magisch, in seiner Gestalt als unerreicht und einzigartig. Von diesen Superlativen sind nicht nur die Krakauer überzeugt.
Marienkirche
, wunderschöner Holzaltar& Polychromien
Marienturm
, Trompetensignal& Panoramablick
Tuchhallen
, Flanieren in Arkadengängen
Galerie der Poln. Kunst des 19. Jh.
, Meisterwerke in Öl
Untergrund des Marktplatzes
, Geschichte erleben
Hauptmarkt
Rynek
Im Jahr 2005 suchte die amerikanische Organisation „Project for Public Spaces“ nach dem schönsten Platz der Welt - und ihre Wahl fiel auf den Krakauer
Rynek
. Wer einmal auf ihm steht, wird die Entscheidung der Jury auch ohne Kenntnis ihrer Kriterien nachfühlen können. Auf der 200 mal 200 Meter großen Grundfläche fehlt es an nichts: eindrucksvolle Architektur aus mehreren Jahrhunderten, eine einzigartige Kirche, Denkmäler und die prachtvollen
Tuchhallen
in der Mitte des Platzes. Diese Vorzüge allein erklären aber nicht die Attraktivität des Platzes. Vielmehr ist hier die vielbeschworene Krakauer Magie am ehesten spürbar; und hier wird deutlich, weshalb immer mehr Touristen die Stadt besuchen. Die Atmosphäre ist im wahrsten Sinne des Wortes unbeschreiblich. Charakteristisch sind die vielen Blumenfrauen, die ihre bunte Pracht auf dem Rynek an die Frau und den Mann zu bringen suchen. Über Jahrhunderte sprachen sie als inoffizielle Botschafterinnen Krakaus dabei schon mit Staatsmännern, mit Päpsten und Königen. Die allgegenwärtigen Tauben werden gefüttert und umsorgt statt vertrieben. Und hier mischen sich wie so oft in Krakau Realität und Mythen: Einer Stadtlegende zufolge lieh sich Prinz Probus Gold von einer Hexe, gab es ihr aber später nicht zurück. Aus Rache verzauberte sie alle seine Ritter in Tauben. Und mit ein bisschen Fantasie sehen die grauen Vögel wirklich etwas ritterlicher und edler aus auf diesem Marktplatz.
Dasselbe gilt für die Straßenmusiker und die für Stunden bewegungslos dastehenden Mimen in einfallsreichen Kostümen. Eine von ihnen ist die als Krakaus lebende Legende geltende
Biała Dama
(Weiße Dame) mit ihrem weiß geschminkten Gesicht und dem in derselben Farbe gehaltenen Gewand. Die auch als Theaterschauspielerin bekannte Maja Iljuczonek ist allerdings in den letzten Jahren immer seltener an ihrem angestammten Platz vor der Marienkirche zu sehen. Das Motion Trio hingegen musiziert nun gar nicht mehr wie noch vor einigen Jahren auf dem Rynek. Stattdessen spielen die drei Akkordeonisten auf den bekanntesten Bühnen der Welt, u. a. in der Carnegie Hall und mit Größen wie Bobby McFerrin, Trilok Gurtu oder Krzysztof Penderecki. Vielleicht hören Sie bei Ihrem Krakaubesuch den in der Stadt lebenden algerischen Flamencogitarristen Imad Fares. Oder vielleicht ukrainische Akkordeonspieler?
Auch die vielen von geschmückten Pferden gezogenen Droschken verstärken das Bild einer zeitlosen Umgebung. Dieses Flair wollen die Menschen genießen, die an den Tischen der vielen Straßencafés und Restaurants sitzen oder über den Platz flanieren.
Wie man schnell feststellen kann, ist der Rynek auch heute noch der wichtigste Treffpunkt der Krakauer. Meist verabredet man sich „
Pod Adasiem
“ („Unterm Adamchen“), wie der Volksmund das Denkmal zu Ehren des romantischen Nationaldichters liebevoll nennt.
Tour-Info
Alle Sehenswürdigkeiten des Spaziergangs sind von den
Haltestellen des Zentrums
aus schnell erreichbar. Deshalb sind hier keine Anfahrtsmöglichkeiten angegeben. |
Dauer
: reine Gehzeit ca. 30 Min.
Spaziergang
Der Spaziergang beginnt an der Einmündung der ulica Floriańska in den
Rynek
, von wo aus man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten schon sehen kann. Gleichzeitig braucht man wohl ein paar Minuten, um diesen Platz auf sich wirken zu lassen. Ins Auge fällt dabei auch der architektonische Stilmix der Paläste an den Seiten. Von der Renaissance über den Barock bis zum Jugendstil sind alle bedeutenden Bauweisen vertreten. Die erste Sehenswürdigkeit ist noch eher unspektakulär, aber spannend genug. Es handelt sich um die
Kamienica Hipolitów
, in der eine Ausstellung zeigt, wie die Krakauer vom 17. bis zum 19. Jh. lebten. Bedeutender ist natürlich die
Marienkirche (Kościół Mariacki)
. Bevor man sie innen besichtigt, bietet sich eine Umrundung an, bis auf dem
Marienplatz
(plac Mariacki) der kleine Studentenbrunnen (
Fontanna Żaka
) zu sehen ist; ihn schmückt eine der Figuren des Hochaltars der
Marienkirche
als Kopie. Direkt gegenüber dem Brunnen sieht man auf der Fassade der Marienkirche eine Sonnenuhr. Diese zwei kleinen Details sind eine ideale Einstimmung für die Pracht im Inneren der Kirche, die man als Gläubiger durch das barocke Portal (1750-1752)