: Helmut Gruhn, Niklas Schaab
: Neustart nach dem Schlaganfall Was im ersten Jahr wichtig ist. Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige
: Trias
: 9783432117911
: 1
: CHF 17,60
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 116
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p>&l ;strong>Das entscheidende erste Jahr nach dem Schlaganfall</strong>&l ;br></p><p>Nac der Entlassung aus der klinischen Reha fühlen sich vom Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige oft allein gelassen. In geschwächtem Zustand den Alltag neu organisieren, Selbstständigkeit zurückgewinnen, den Verlust von Fähigkeiten und Rückschläge verkraften: Das bringt viele an ihre Grenzen.<br></p>& t;p>Der auf Schlaganfallpatienten spezialisierte Physiotherapeut Helmut Gruhn bietet Ihnen:<br></p>< ul type='disc'><li>klar Orientierung</li><li gt;praxiserprobte Handlungsstrategien</li> <li>Motivation und Aufmunterung</li></u ><p>Niklas Schaab sorgt für die ansprechende und leicht verständliche sprachliche Umsetzung.</p><p> ie bekannte Fernseh-Moderatorin Monica Lierhaus, Betroffene und Botschafterin der Schlaganfall-Hilfe, Liz Mohn, Präsidentin der Deutschen Schlaganfall-Hilfe und Dr. Martin Falkenberg, Neurologe und Cherarzt ZAR Bielefeld, haben die Geleitworte zum Buch verfasst.</p><p>P lichtlektüre für Schlganfallbetroffene und deren Angehörige - für einen guten Neustart nach dem Schlaganfall!<br></p gt;

<p>Der Physiotherapeut<strong> elmut Gruhn</strong> hat sich in den letzten 30 Jahren auf die Behandlung von Schlaganfall-Patienten spezialisiert. Er ist Bobath-Instruktor und entwickelte das Therapiekonzept“Back-to Life”, um Schlaganfall-Betroffenen einen aktiven, selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Im Jahr 2004 gründete er das Perzeptionshaus in Hainburg. Er leitet Fortbildu gen und Seminare für Therapeuten undÄrzte und war als Supervisor in verschiedenen neurologischen Kliniken tätig. Auf Kongressen und Messen sowie in Schlaganfall-Selbsthilfegrupp n tritt er als Referent und Impulsgeber auf. Im Jahr 2022 wurde er mit dem Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet.</p><p gt;Niklas Schaab ist Texter und Buchautor. Seit 2005 leitet er die ABC MEDIENAGENTUR in Augsburg. Erübernimmt die Projektleitung bei Broschüren, schreibt für Social Media Projekte und unterstützt Autoren auf dem Weg von der Idee zum fertigen Buch.</p>

Schlaganfall – eine Einführung


Was sind die Folgen eines Schlaganfalls? Die verschiedenen Auswirkungen werden in diesem Kapitel beschrieben und Sie erhalten eine Übersicht über die Struktur des Buches.

Über mehr als 30 Jahre hinweg habe ich Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten physiotherapeutisch betreut und begleitet. Dabei durfte ich viele wunderbare und einzigartige Menschen kennenlernen. Ich musste aber auch erleben, dass nach dem Schlaganfall oft vieles schiefläuft – und konnte sehen, dass viele Probleme sich leicht vermeiden lassen, wenn man ein paar einfache Richtlinien beachtet und versucht, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dazu will dieses Buch eine Anregung sein.

Eine grausame Erkrankung


Kein Schlaganfall gleicht dem anderen. Was in welchem Umfang gestört oder geschädigt ist, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Typisch sind sensomotorische Lähmungserscheinungen an Rumpf, Armen und Beinen. Das bedeutet: Berührungen werden anders oder gar nicht mehr gefühlt, bestimmte Bewegungen sind nur noch eingeschränkt, mit großer Anstrengung oder gar nicht mehr möglich. Schon bei diesen Störungen gibt es unterschiedlichste Ausprägungen, die jeweils individuelle Strategien bei der Therapie und der Anpassung der Lebensgestaltung erfordern.

Zu den weiteren möglichen Folgen gehören allgemeine Gleichgewichts-, Koordinations- und Sehstörungen. In seltenen Fällen gibt es auch kuriose Auswirkungen: Manche Betroffene verwechseln Hemd und Hose oder versuchen, sich mit Gabeln die Haare zu kämmen. Klingt lustig, sorgt in der Realität aber für Chaos, Entsetzen und massive Verwirrung. Mit das Schlimmste, was ein Schlaganfall bewirken kann, ist ein starker Dauerschmerz auf der betroffenen Seite, der bei Ablenkung oder Schlaf verschwinden kann, aber jederzeit zurückzukehren droht.

Wenn der Körper einen im Stich lässt


Der Schlaganfall nimmt Betroffenen nicht nur Bewegungsmöglichkeiten, er wirkt sich auch auf Sprache, Mimik und Gestik aus und kann ihnen im wahrsten Sinne des Wortes das Lachen stehlen. Er beschädigt oder zerstört damit Grundpfeiler sozialer Interaktion. Berufstätige Betroffene müssen feststellen, dass der erlernte Beruf nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr ausgeübt werden kann. Geliebte Aktivitäten und Hobbys wie Autofahren, Radfahren, Skilaufen, Golf-, Fußball- und Tennisspielen, Urlaubsreisen und vieles andere werden vielleicht nie mehr möglich sein.

Und das ist noch nicht alles! Freunde und Bekannte werden weniger, eventuelle finanzielle Sorgen größer. Die Partnerschaft, die Beziehung zu den Kindern und anderen Angehörigen werden einer harten Belastungsprobe ausgesetzt. All das zusammen führt zu Hilflosigkeit, Scham, Abhängigkeit, Betroffenheit, Unselbstständigkeit und einem Gefühl von Nutzlosigkeit.

Prominente Beispiele


Es gibt viele prominente Opfer eines Schlaganfalls: Blacky Fuchsberger, Tina Turner, Gaby Köster, Sharon Stone, Wolfgang Niedecken … und sogar den scheinbar unsterblichen Johannes Heesters musste erst der Schlag treffen, damit er mit 108 Jahren sterben konnte.

Einen besonders extremen Fall stellt Horst Lichter dar: Er heiratete im Alter von 19 Jahren, kaufte ein Haus und geriet dadurch in finanzielle Schwierigkeiten. Deshalb sah er sich gezwungen, neben seinen Schichten im Bergbau zusätzlich an fünf Tagen in der Woche auf einem Schrottplatz zu arbeiten. Mit 26 Jahren erlitt er seinen ersten Schlaganfall. Mit 28 folgte der zweite, der durch einen zusätzlichen Herzinfarkt verschlimmert wurde. Während seines Aufenthaltes in der Reha-Klinik beschloss er, sein Leben grundlegend zu ändern … und so startete seine Karriere als Fernsehkoch, Buchautor, Entertainer und Moderator.

Mit 66 Jahren fängt das Leben an?


Horst Lichter ist allerdings eine Ausnahme. Vier von fünf Schlaganfälle