| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Vorwort | 10 |
| Gerhard Kluchert: Das Leben der Schüler:innen. Konzepte, Probleme und Perspektiven seiner historischen Erforschung | 16 |
---|
| 1 Einführung | 16 |
| 2 Umriss des Themas – begriffliche Klärungen | 17 |
| 3 Zum Forschungsstand: ältere Ansätze und neuere Zugänge | 22 |
| 4 Perspektiven und Probleme der Forschung zum Schüler:innenleben | 30 |
| Joachim Scholz: Frühe deutsche Schülerzeitungen – eine bildungshistorische Erkundung | 42 |
---|
| 1 Einleitung | 42 |
| 2 Entstehungszusammenhänge | 44 |
| 3 Walhalla, Freya und andere überregionale Schülerzeitungen der 1870er Jahre | 47 |
| 4 Vorbehalte, Verbote und allmähliche Anerkennung | 49 |
| 5 Fazit | 54 |
| Viktoria Gräbe: Schulprogramme höherer Schulen als Quellen für Schüler:innenleben an der Wende zum 20. Jahrhundert | 59 |
---|
| 1 Einleitung | 59 |
| 2 Der Reisebericht des Abiturienten M. G……dt | 61 |
| 3 Präsentationen von Wissen | 62 |
| 4 Freiheitsräume von Schüler:innen ? auf Reisen und im Schreiben | 64 |
| 5 Politische Selbstverortung | 66 |
| 6 Schulreisen als Privileg einer Bildungselite? | 67 |
| 7 Schulprogramme als Kontextualisierungsquellen | 69 |
| 8 Fazit | 73 |
| Denise Löwe: Subjektkonstruktionen von Abiturient:innen in ‚Bildungsgängen‘ des frühen 20. Jahrhunderts | 78 |
---|
| 1 Einleitung | 78 |
| 2 Der ‚Bildungsgang‘ als Verwaltungsakt im Abiturprüfungsprozess | 79 |
| 3 Durchsetzung als schulische Praxis | 80 |
| 4 Subjektivierung der Abiturient:innen | 81 |
| 5 ‚Bildungsgänge‘ und ihre Bindung an Institutionen und Akteure | 83 |
| 6 Untersuchungskorpus und die Berücksichtigung von Schultypen | 84 |
| 7 Format und Aufbau der untersuchten ‚Bildungsgänge‘ | 85 |
| 8 Ausgestaltung der ‚Bildungsgänge‘ in den unterschiedlichen Schulen | 86 |
| 9 Fazit | 93 |
| Sylvia Wehren: Bildungshistorische Forschungen an Tagebuchquellen von Kindern und Jugendlichen. Systematische Erkundungen am Beispiel von bürgerlichen Jungentagebüchern (1845-1897) | 100 |
---|
| 1 Einleitung: Tagebuchschriften von Kindern und Jugendlichen als Quellen | 100 |
| 2 Historische Kinder- und Jugendtagebücher als Medien der Erziehung | 103 |
| 3 Die Materialität und die kommunikative Medialiät der Kinder- und Jugendtagebücher | 107 |
| 4 Erste Erkundungen: Aufwachsen, Alltag und Freizeitleben in sechs Jungentagebüchern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 109 |
| 5 Schule und Bildung als Thema der Jungentagebuchschriften | 113 |
| 6 Schlussbetrachtung | 116 |
| Daniel Gerster: Korrespondenz ? Ersatztagebuch ? Entwicklungsbericht: Schülerbriefe als Quellen. Das Beispiel der Internatsschule Pforta im deutschen Kaiserreich | 120 |
---|
| 1 Einleitung | 120 |
| 2 Die Internatsschule Pforta als ‚Bildungswelt‘ im deutschen Kaiserreich | 121 |
| 3 Schülerbriefe: Grundsätzliche Überlegungen zum Pförtner Quellenkorpus | 124 |
| 4 Schülerbriefe als Quellen für das Schülerleben im Internat Pforta, 1870-1918/19 | 128 |
| 5 Fazit | 137 |
| Li Gerhalter: „Erika hätte so gern ein Bild von Koch“. Materielle Erinnerungskulturen in Mädchenschulen
|