: Liselotte Staub
: Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Grundlagen für die Praxis der Betreuungsregelung
: Hogrefe AG
: 9783456962481
: 2
: CHF 27.40
:
: Psychologie
: German
: 342
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Festlegung der Betreuungsanteile und der Eltern-Kind-Kontakte nach der Trennung der Eltern Welche Betreuungsform dem Kindeswohl im Einzelfall am besten entspricht, ist keine rechtliche Fragestellung. Für die Entscheidungsbehörden stellt daher im Konfliktfall die Bestimmung des umstrittenen Kindeswohls eine besondere Herausforderung dar. Ob beispielsweise eine geteilte Obhut gegen den Willen eines Elternteils dem Kindeswohl entspricht, lassen Entscheidungsbehörden zunehmend von psychologischen Sachverständigen beantworten. Gutachten sind aber nicht nur teuer, sondern auch belastend für alle Beteiligten. Mit diesem Buch soll ein Beitrag zur Entscheidungsbefähigung von Fachpersonen in entsprechenden Behörden geleistet werden. Diesen Fachleuten eröffnet es die Möglichkeit, sich über die wesentlichen Aspekte, Kriterien und deren Wechselwirkungen zu informieren und diese Aspekte angemessen zu gewichten, um schließlich zu einer Entscheidung zu gelangen. Darüber hinaus richtet sich das Buch an Gutachter*innen und an Psychotherapeut*innen, welche im Rahmen ihrer Tätigkeit mit getrennten Eltern und deren Kindern arbeiten. In die vorliegende zweite, überarbeitete Auflage wurden neue Erkenntnisse und Erfahrungen der praktisch tätigen Autorin seit Erscheinen der ersten Auflage übernommen. So wird u.a. die Elternpersönlichkeit verstärkt gewichtet und die Beurteilung der Qualität eines Gutachtens erweitert diskutiert.
Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung1
Vorwort15
Abkürzungsverzeichnis17
Einleitung19
Teil I:Theoretische Grundlagen23
1Von der Loyalität zum Loyalitätskonflikt25
1.1Grundlage der Loyalität26
1.2Loyalitätsverletzung und Loyalitätskonflikt29
1.3 Loyalitätskonflikt des Kindes vor dem Hintergrund der Gestalttheorie29
1.4Kriterien für die Ausprägung des Loyalitätskonflikts beim Kind32
1.4.1Abgrenzungsfähigkeit des Kindes33
1.4.2Beziehungsgeschichte des Kindes mit dem Vater und der Mutter33
1.4.3Ausprägungsgrad der Negativbeziehung zwischen Vater und Mutter34
1.4.4 Loyalitätsforderungen und Manipulationsversuchen von Vater und Mutter gegenüber dem Kind34
1.4.5Vom Kind wahrgenommene Bedürftigkeit des Vaters oder der Mutter34
1.4.6Grad der Abhängigkeit des Kindes von Vater und Mutter35
1.4.7Zeitliche Verfügbarkeit35
1.5Loyalitätskonflikt und psychische Störungen35
2Der anhaltende Elternkonflikt37
2.1Bedeutung der Charakteristik des Konflikts für das Kind38
2.2 Auswirkungen des Elternkonflikts auf das Erleben des Kindes39
2.3Auswirkungen des Elternkonflikts auf die Gesundheit des Kindes40
2.4Zusammenhang von Elternkonflikt und Eltern-Kind-Kontakt41
3Persönlichkeit der Eltern43
3.1Persönlichkeitsmerkmale von hochkonflikthaften Eltern43
3.1.1Von der akzentuierten Persönlichkeit zur Persönlichkeitsstörung45
3.1.2Ursachen von Persönlichkeitsstörungen47
3.2Zur Borderline-Persönlichkeit47
3.2.1Borderline und Partnerschaft48
3.2.2Merkmale von Partnern von Borderline-Persönlichkeiten50
3.2.3Auswirkungen der Borderline-Störung auf die Kinder51
3.2.4Kinder in der alleinigen Obhut von Borderline-Eltern52
3.2.5Funktionales Elternmodell als Schutzfaktor53
3.3Zur narzisstischen Persönlichkeit53
3.3.1Auswirkungen der Narzissmus-Störung auf Kinder55
3.3.2 Narzissmus und Kind-Eltern-Beziehung nach der elterlichen Trennung56
4 Schädigende Verhaltensweisen persönlichkeitsauffälliger Trennungseltern59
4.1Manipulations- und Entfremdungsstrategien59
4.2Stalking nach konflikthaften Trennungen61
4.2.1Gesetzesgrundlage für die Sanktionierung von Stalking62
4.2.2Auswirkung von Stalking63
4.2.3Umgang mit Stalking64
4.2.4Stalking und Eltern-Kind-Kontakt66
4.3Parentifizierung67
4.3.1Formen von Parentifizierung68
4.3.2Merkmale von Parentifizierung68
4.3.3Auswirkungen auf die Kinder70
4.4Falsche Missbrauchs- und Gewaltanschuldigungen72
5Individuelle Entwicklungsfaktoren auf Seiten des Kindes81
5.1Altersabhängige Ambivalenzfähigkeit81
5.1.1Zur Entwicklung der Ambivalenzfähigkeit82
5.1.2Missglückte Ambivalenzentwicklung83
5.2Geschlecht des Kindes85
5.3Resilienz85
5.3.1Temperament86
5.3.2Intelligenz87
6Kindeswille89
6.1Geschichtlicher Überblick89
6.2Beurteilung des Kindeswillens91
6.2.1Zielorientierung91
6.2.2Intensität91
6.2.3Stabilität91
6.2.4Autonomie92
6.3Entwicklung des Kindeswillens92
6.4Der beeinflusste Kindeswille93
6.5Subjektiver versus objektiver Kindeswille95
7Urteilsfähigkeit99
7.1Entwicklung der Urteilsfähigkeit100
7.2Rechtliche Bestimmungen102
7.2.1Relativität der Urteilsfähigkeit102
8Erziehungsfähigkeit105
8.1Beurteilung der Erziehungsfähigkeit105
8.2Diagnostik der Erziehungsfähigkeit107
8.2.1Klinisches Gespräch mit den Eltern107
8.2.2Interaktionsdiagnostik in der Laborsituation108
8.2.3Interaktionsdiagnostik anlässlich von Hausbesuchen108
8.2.4Testdiagnostik109
8.3Relativität von Erziehungsfähigkeit109
8.4Erziehungsfähigkeit und psychische Beeinträchtigungen110
8.4.1Erziehungsfähigkeit bei Eltern mit einem Borderline-Syndrom111
8.4.2Erziehungsfähigkeit bei kognitiver Beeinträchtigung112
8.5Erziehungsfähigkeit in Bezug auf Rückplatzierung113
8.6Erziehungsfähigkeit versus Betreuungsfähigkeit116
9 Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung119
9.1Kontinuum der Eltern-Kind-Beziehung120
9.1.1Beziehungsstufe 1: No Preference120
9.1.2Beziehungsstufe 2: Affinität zu einem Elternteil121
9.1.3Beziehungsstufe 3: Bevorzugung eines Elternteils121
9.1.4Beziehungsstufe 4: Allianz mit einem Elternteil122
9.1.5Beziehungsstufe 5: Ambivalenzfähige Entfremdung123
9.1.6Beziehungsstufe 6: Internalisierte Entfremdung123
9.2Induzierte Entfremdung123
9.3Reaktive Entfremdung128