| Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung | 1 |
---|
| Vorwort | 15 |
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
| Einleitung | 19 |
| Teil I:Theoretische Grundlagen | 23 |
| 1Von der Loyalität zum Loyalitätskonflikt | 25 |
| 1.1Grundlage der Loyalität | 26 |
| 1.2Loyalitätsverletzung und Loyalitätskonflikt | 29 |
| 1.3 Loyalitätskonflikt des Kindes vor dem Hintergrund der Gestalttheorie | 29 |
| 1.4Kriterien für die Ausprägung des Loyalitätskonflikts beim Kind | 32 |
| 1.4.1Abgrenzungsfähigkeit des Kindes | 33 |
| 1.4.2Beziehungsgeschichte des Kindes mit dem Vater und der Mutter | 33 |
| 1.4.3Ausprägungsgrad der Negativbeziehung zwischen Vater und Mutter | 34 |
| 1.4.4 Loyalitätsforderungen und Manipulationsversuchen von Vater und Mutter gegenüber dem Kind | 34 |
| 1.4.5Vom Kind wahrgenommene Bedürftigkeit des Vaters oder der Mutter | 34 |
| 1.4.6Grad der Abhängigkeit des Kindes von Vater und Mutter | 35 |
| 1.4.7Zeitliche Verfügbarkeit | 35 |
| 1.5Loyalitätskonflikt und psychische Störungen | 35 |
| 2Der anhaltende Elternkonflikt | 37 |
| 2.1Bedeutung der Charakteristik des Konflikts für das Kind | 38 |
| 2.2 Auswirkungen des Elternkonflikts auf das Erleben des Kindes | 39 |
| 2.3Auswirkungen des Elternkonflikts auf die Gesundheit des Kindes | 40 |
| 2.4Zusammenhang von Elternkonflikt und Eltern-Kind-Kontakt | 41 |
| 3Persönlichkeit der Eltern | 43 |
| 3.1Persönlichkeitsmerkmale von hochkonflikthaften Eltern | 43 |
| 3.1.1Von der akzentuierten Persönlichkeit zur Persönlichkeitsstörung | 45 |
| 3.1.2Ursachen von Persönlichkeitsstörungen | 47 |
| 3.2Zur Borderline-Persönlichkeit | 47 |
| 3.2.1Borderline und Partnerschaft | 48 |
| 3.2.2Merkmale von Partnern von Borderline-Persönlichkeiten | 50 |
| 3.2.3Auswirkungen der Borderline-Störung auf die Kinder | 51 |
| 3.2.4Kinder in der alleinigen Obhut von Borderline-Eltern | 52 |
| 3.2.5Funktionales Elternmodell als Schutzfaktor | 53 |
| 3.3Zur narzisstischen Persönlichkeit | 53 |
| 3.3.1Auswirkungen der Narzissmus-Störung auf Kinder | 55 |
| 3.3.2 Narzissmus und Kind-Eltern-Beziehung nach der elterlichen Trennung | 56 |
| 4 Schädigende Verhaltensweisen persönlichkeitsauffälliger Trennungseltern | 59 |
| 4.1Manipulations- und Entfremdungsstrategien | 59 |
| 4.2Stalking nach konflikthaften Trennungen | 61 |
| 4.2.1Gesetzesgrundlage für die Sanktionierung von Stalking | 62 |
| 4.2.2Auswirkung von Stalking | 63 |
| 4.2.3Umgang mit Stalking | 64 |
| 4.2.4Stalking und Eltern-Kind-Kontakt | 66 |
| 4.3Parentifizierung | 67 |
| 4.3.1Formen von Parentifizierung | 68 |
| 4.3.2Merkmale von Parentifizierung | 68 |
| 4.3.3Auswirkungen auf die Kinder | 70 |
| 4.4Falsche Missbrauchs- und Gewaltanschuldigungen | 72 |
| 5Individuelle Entwicklungsfaktoren auf Seiten des Kindes | 81 |
| 5.1Altersabhängige Ambivalenzfähigkeit | 81 |
| 5.1.1Zur Entwicklung der Ambivalenzfähigkeit | 82 |
| 5.1.2Missglückte Ambivalenzentwicklung | 83 |
| 5.2Geschlecht des Kindes | 85 |
| 5.3Resilienz | 85 |
| 5.3.1Temperament | 86 |
| 5.3.2Intelligenz | 87 |
| 6Kindeswille | 89 |
| 6.1Geschichtlicher Überblick | 89 |
| 6.2Beurteilung des Kindeswillens | 91 |
| 6.2.1Zielorientierung | 91 |
| 6.2.2Intensität | 91 |
| 6.2.3Stabilität | 91 |
| 6.2.4Autonomie | 92 |
| 6.3Entwicklung des Kindeswillens | 92 |
| 6.4Der beeinflusste Kindeswille | 93 |
| 6.5Subjektiver versus objektiver Kindeswille | 95 |
| 7Urteilsfähigkeit | 99 |
| 7.1Entwicklung der Urteilsfähigkeit | 100 |
| 7.2Rechtliche Bestimmungen | 102 |
| 7.2.1Relativität der Urteilsfähigkeit | 102 |
| 8Erziehungsfähigkeit | 105 |
| 8.1Beurteilung der Erziehungsfähigkeit | 105 |
| 8.2Diagnostik der Erziehungsfähigkeit | 107 |
| 8.2.1Klinisches Gespräch mit den Eltern | 107 |
| 8.2.2Interaktionsdiagnostik in der Laborsituation | 108 |
| 8.2.3Interaktionsdiagnostik anlässlich von Hausbesuchen | 108 |
| 8.2.4Testdiagnostik | 109 |
| 8.3Relativität von Erziehungsfähigkeit | 109 |
| 8.4Erziehungsfähigkeit und psychische Beeinträchtigungen | 110 |
| 8.4.1Erziehungsfähigkeit bei Eltern mit einem Borderline-Syndrom | 111 |
| 8.4.2Erziehungsfähigkeit bei kognitiver Beeinträchtigung | 112 |
| 8.5Erziehungsfähigkeit in Bezug auf Rückplatzierung | 113 |
| 8.6Erziehungsfähigkeit versus Betreuungsfähigkeit | 116 |
| 9 Eltern-Kind-Beziehung nach der Trennung | 119 |
| 9.1Kontinuum der Eltern-Kind-Beziehung | 120 |
| 9.1.1Beziehungsstufe 1: No Preference | 120 |
| 9.1.2Beziehungsstufe 2: Affinität zu einem Elternteil | 121 |
| 9.1.3Beziehungsstufe 3: Bevorzugung eines Elternteils | 121 |
| 9.1.4Beziehungsstufe 4: Allianz mit einem Elternteil | 122 |
| 9.1.5Beziehungsstufe 5: Ambivalenzfähige Entfremdung | 123 |
| 9.1.6Beziehungsstufe 6: Internalisierte Entfremdung | 123 |
| 9.2Induzierte Entfremdung | 123 |
| 9.3Reaktive Entfremdung | 128 |