: Florian Knöppler
: Südfall Roman
: Pendragon Verlag
: 9783865328632
: 1
: CHF 16.20
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 248
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ruhig, menschlich, berührend - ein Roman, in dem Begegnungen zu Wendepunkten werden. Vom Autor von »Kronsnest« und »Habichtland«< Dave überlebt den Abschuss seines Fliegers über dem nordfriesischen Wattenmeer und entgeht nur knapp dem Ertrinken. Der britische Soldat könnte das Kriegsende in einem Versteck abwarten, doch er wagt die Flucht von Husum die Küste entlang nach Dänemark. Dabei trifft er auf den jungen, sensiblen Paul, der von sich selbst Härte verlangt, seine Tante Anna, die sich entschließt, Dave zu helfen, und Cecilie, ein schillerndes und doch verschlossenes Mädchen. Auf einem Boot nahe der dänischen Grenze entsteht ein Plan, wie Dave es bis nach England schaffen könnte. 'Florian Knöppler, die neue, ernst zu nehmende Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur.' Jürgen Deppe | NDR Kultur

Florian Knöppler, geboren 1966, studierte Romanistik, Germanistik und Philosophie in Bonn und Bologna. Nach der anschließenden Ausbildung zum Redakteur arbeitete er für verschiedene Radio- und ­Fernsehsender und schrieb Zeitungsreportagen, häufig über Menschen mit ­besonderen Lebenswegen vor ­zeitgeschichtlichem Hintergrund. Mittlerweile lebt er mit seiner Familie auf einem Hof in ­Schleswig-Holstein. Bisher sind von Florian Knöppler bei Pendragon die ­Romane 'Kronsnest' und 'Habichtland' erschienen.

DAVE


Sommer 1944


Eine Silbermöwe. Nein, zwei oder drei, irgendwo in der Ferne. Ansonsten nur Stille und Schmerzen. Er ließ die Augen geschlossen, bewegte vorsichtig den linken Arm, den rechten, die Beine. Alles tat weh, aber es war nichts gebrochen. Wo er sich befand, war klar, dazu musste er nicht die Augen öffnen. Unter der Hand ein Gemisch aus Sand und Schlick, dazu die Seevögel, das Salz auf den Lippen. Er war im Watt, nicht in dem der Heimat, sondern zwischen diesen vielen deutschen Inseln.

Jetzt öffnete er doch die Augen, aber es blieb fast vollständig dunkel. Über ihm musste eine dicke Wolkendecke hängen, denn nirgendwo waren Sterne oder der Mond zu sehen. Das war seltsam, denn beim Aufbruch und auf dem Weg hierher war es klar gewesen, genau wie vorhergesagt.Hamburg, 15 Grad, gute Sicht. Merkwürdig auch diese Stille, kein Brummen am Himmel, keine Geräusche der Flak, deren Geschoss Leitwerk und Heck getroffen hatte. Von einer Sekunde auf die andere war die Maschine ins Trudeln geraten und abgestürzt. Er war wohl eine Weile weg gewesen, ausgeknockt. Die anderen waren ganz weg, alle tot. Jetzt lagen sie irgendwo zerquetscht im Wrack. Blut, verdrehte Körper, verbogener Stahl.

Wie von selbst schlossen sich die