: Wolfgang Wissler
: Straffers Nacht Roman
: Pendragon Verlag
: 9783865328540
: 1
: CHF 16.20
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 232
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In der Nacht sind die Schatten der Vergangenheit unsichtbar Unter Hitler war Erich Straffer ein skrupelloser SS-General. 20 Jahre später streift er als ­Nachtwächter durch finstere Fabrik­hallen. ­Wirtschaftswunder und Wieder­aufstieg sind ihm suspekt. ­Viele alte Nazis machen in der jungen Bundes­republik Karriere, ­haben wichtige ­Posten. Straffer nicht, er wartet auf seine Bestrafung. Dass sie nicht kommt, ­irritiert und zerrüttet ihn zugleich. Nach all den einsamen Nächten wird ein junger Mann aus Tel Aviv sein neuer Kollege. Ein Jude, der in Deutschland den Mörder seines Onkels sucht. Straffer erkennt: Das kann kein Zufall sein. Ist nun die Zeit der Abrechnung ­gekommen?

Wolfgang Wissler, 1960 in Basel geboren und im badischen Lörrach aufgewachsen, arbeitet als Politikredakteur bei einer Tageszeitung. Außerdem schreibt er Bücher. 2021 erschien »Kolumbus, der entsorgte Entdecker«. Wolfgang Wissler lebt in Konstanz.

Nacht


Sicher wie eine Katze findet Straffer den Weg durch die Dunkelheit. Kurz nach drei Uhr, alles still. Straffer denkt, dass es so bleiben könnte.

Trotz zügigen Schritts braucht der Nachtwächter bei manchen Hallen fünf oder sechs Minuten von einem Tor zum nächsten. Wie groß diese Hallen tatsächlich sind, kann er in der Nacht nicht sehen, bloß erahnen. Sie müssen gigantisch sein. Kathedralen. Kathedralen der deutschen Leistungsfähigkeit. Kathedralen der wirtschaftlichen Macht. Die Dimensionen verlieren sich in der Dunkelheit. In manchen Hallen brennen gewaltige Feuer in hohen Kesseln. Die Schmelzöfen dürfen auch während der Nachtstunden nicht ausgehen, doch der Feuerschein genügt keinesfalls, die Tiefen und Höhen der Kathedralen auszuleuchten. Von wegen besiegt, denkt Erich Straffer. Der deutsche Arbeiter ist nicht zu besiegen. Die deutsche Metzgersfrau auch nicht. Ein zähes Volk. Ein paar Jahre haben sie den Kopf eingezogen, ein bisschen was von großer Schuld und verdienter Sühne gebrabbelt, aber schon brennen die Schmelzöfen wieder, die Fließbänder rasen, die Metzgerei floriert, die Wirtschaftskraft wächst. Gesühnt war offenbar schnell. Im Akkord. Straffer weiß nicht so recht, ob er das bewundern oder verurteilen soll. Verurteilen allerdings, das muss er zugeben, ist in seiner Lage heikel. Im Grunde sind sie Wendehälse, widerliche Opportunisten, die sich ein bisschen schütteln, ihre alte Gesinnung abwerfen, die neuen Herren umschwänzeln und dann in ihren neuen Tag starten. Hauptsache Brot und Wurst und dann Braten und Auto und Haus und zwei Wochen Ferien in Italien. Eigentlich verabscheuungswürdig. Aber auch faszinierend. Ein millionenköpfiger Überlebensmechanismus.

Er tritt aus der Halle und atmet ruhig und genießerisch drei Züge der kalten, feuchten Nachtluft. Diese Stille. Noch zwei Stunden wird er ungestört sein. Dann rücken die Männer der Frühschicht ein, in den Hallen 4 und 5 läuft die Produktion an. Er wird sich wie an jedem frühen Morgen bemühen, einen Bogen um die Arbeitertrupps zu machen.

Es ist nicht, weil er befürchtet, erkannt zu werden. Diese Gefahr ist so klein, dass es sie praktisch nicht gibt. Früher, sagen wir: im alten Deutschland, war er nicht prominent, und jetzt interessiert sich sowieso keine Sau mehr für ihn. Über Gestalten wie ihn möchte Deutschland den Mantel der Geschichte legen. Nein, es ist nicht Furcht. Es ist Scham. Wegen dieser Uniform. Eine Fantasieuniform, eine dunkelblaue Jacke mit wichtig aussehenden Schulterstücken und eine Schirmmütze mit einer goldenen Kordel und dem Firmenemblem darauf: „Mit Sicherheit Hauser“. Dass er so einen Fummel tragen muss, ist eine Zumutung. Mehr noch: eine Demütigung. Er hat schließlich andere Uniformen getragen. Richtige Uniformen. Wichtige Uniformen. Jetzt dieses Clownskostüm. Er schämt sich. Wenn er die Uniform nicht tragen wolle, sei das schade, aber in Ordnung, hatte Benno Hauser, sein Chef, gesagt. Dann trage sie eben ein anderer. Er halte ihn für einen zuverlässigen Wachmann – immerhin! –, aber selbstverständlich müsse er sich zwingend an die Regeln des Unternehmens und dessen Kleidungsvorschriften halten. Als Wachmann habe er Autorität auszustrahlen, und dabei helfe nun einmal die Uniform. Das sei in aller Welt so und in Deutschland ganz besonders. Straffer hatte genickt. Da war grundsätzlich was dran.

Also trägt er Hausers Uniform und ist heilfroh, dass ihn kaum ein Mensch zu Gesicht bekommt. Es könnte, tröstet er sich, noch viel schlimmer sein. Im Sommer hatte er sich mit Magda einen Sonntagsausflug auf einem Rheindampfer gegönnt. Strahlende Sonne, glitzernde Wellen, wachsender Wohlstand, Zuversicht, Heiterkeit. An Deck des Ausflugsschiffes hatten Gestalten in lächerlichen türkisfarbenen Operettenuniformen Kaffee und Kuchen serviert. Eine dieser unterwürfigen Gestalten war Möggeburg. Er erkannte ihn sofort. Möggeburg, damals immerhin Hauptsturmführer, artig und gebeugt in einem türkisfarbenen Servieruniförmchen mit riesigen goldenen Schulterstücken. Der arme Möggeburg schaute ihn nur ganz kurz und scheu an, wahrscheinlich schämte er sich entsetzlich, als er sülzen musste: Zwei Kännchen Kaffee und zweimal Himbeertorte, bitteschön die Herrschaften und wohl bekomm’s. Am liebsten hätte Straffer gesagt: Keine Sorge, mein guter Möggeburg. Ich weiß, was du durchmachst. Auch ich muss so peinliche Kostüme anziehen. Das sind eben die neuen Zeiten.

Einst hatte Möggeburg, Hauptsturmführer Möggeburg, in Polen und Russland Erschießungskommandos befehligt. Souverän, nervenstark und durchweg zuverlässig hatte er das erledigt. Ein guter Soldat. Und jetzt das: Servieruniförmchen, Unterwürfigkeit, Kännchen Kaffee, küss’ die Hand, Trinkgeld, devoter Abgang. Fürchterlich.

Nachtwächter Erich Straffer marschiert über eine weite asphaltierte Fläche auf ein kleines Licht zu. Irgendwo in der Nacht bellt verzagt ein Hund. Das kleine Licht ist das Fenster an der Rückseite der Pforte Ost. Hoffentlich hat Müller den Nachtdienst. Dann könnte er drinnen einen heißen Kaffee trinken und eine Weile ausruhen. Das täte gut vor der letzten Runde. Die Zeit zwischen Drei und Fünf ist für Nachtwächter mühsam. Müller sagt nicht viel, ein, zwei mürrische Knurrer, dann wäre der Kaffeebecher schon leer und Straffer gestärkt. Müller täte jetzt gut. Der alte Kaschke dagegen wäre anstrengend. Der will immer reden. Nein, eigentlich will er erzählen. Von Russland. Wie er bei minus dreißig Grad im Feld lag und links und rechts neben ihm die Kameraden erfroren. Wie schauerlich die Russen brüllten, wenn sie zum Nahkampf in die Gräben sprangen, und wie er, ja er, der Pförtner Kaschke, einem von ihnen derart den Bauch aufschlitzte, dass der über sein eigenes herausquellendes Gedärm stolperte. Wie kalt die Sterne über dem unendlich weiten, trostlosen Land standen. Wie entsetzlich verloren er sich damals fühlte. Solche Geschichten eben. In der Nacht haben sie noch ihren Platz. Bei Tage nicht mehr. Die Deutschen haben sie ganz schnell nicht mehr hören wollen. Sie machen beklommen, fördern traurige Gedanken und halten zudem auf. Passiert ist passiert. Ist sowieso nichts mehr zu ändern. Jetzt geht es nach vorn. Nur nach vorn. Die Vergangenheit heißt Vergangenheit, weil sie vergangen ist. Erzähl’s jemand anderem.

Auch Nachtwächter Erich Straffer mag solche Geschichten nicht hören. Er möchte in der engen, warmen Pförtnerloge eine Tasse Kaffee trinken in der entspannenden Gesellschaft eines mürrischen, aber weitgehend stummen Pförtners. Solche Leute weiß er inzwischen sehr zu schätzen. Er will sich hinsetzen, aufwärmen und etwas ausruhen. Umso enttäuschter ist er, als er sieht, dass der Schädel, der aus dem Fenster ragt, der längliche, faltige Schädel des Pförtners Kaschke ist.

„Hey Erich, willst du ’nen Kaffee?“, ruft Kaschke.

„Nein, danke. Ich hab’ noch eine Runde.“

„Ist doch erst kurz nach Drei. Du hast Zeit.“

„Heute nicht. Muss noch in E 12 vorbei. Remsberg fehlt.“

„Oha. Na dann.“

Straffer hebt kurz die Hand zum Gruß, dann dreht er ab und marschiert auf die nächste Halle zu. Ein paar Schritte, dann hat ihn die Nacht erneut verschluckt.

Immer wieder gibt es die Gerüchte, dass Hitler aus Berlin entkommen sei. Dass er irgendwo in Südamerika ein angenehmes, umsorgtes Seniorenleben führe. Straffer schüttelt den Kopf. Wäre ja noch schöner, denkt er, wenn der Alte jetzt friedlich in seinem Bett läge, von stets bemühten Geistern liebevoll umsorgt und warm zugedeckt, während ich hundemüde durch die Dunkelheit stapfen muss. Wo bliebe da die Gerechtigkeit? Die zwei Stunden von Drei bis Fünf sind immer trostlos und endlos, aber jeden Quatsch muss man auch nicht denken, ermahnt sich Straffer. Außerdem sollte gerade er mit Appellen an die Gerechtigkeit schön vorsichtig sein. Sie sind in Deutschland sehr in Mode. Werft uns doch nicht dauernd diese Vergangenheit vor. Das ist ungerecht. Wir haben doch gesühnt. Wir haben so bitter bezahlt. Wer so spricht, der weiß entweder nicht, was tatsächlich geschehen ist, oder er hat keine Ahnung, was Sühne ist. Wenn es Sühne gäbe und Strafe und Vergeltung, dann wären alle Deutschen tot. Die Sieger hätten den Deutschen angetan, was die allen anderen angetan haben. Sie hätten sie erschlagen, erschossen, zerbombt, sie in Sümpfe gejagt und ins Giftgas, sie gehängt, vergiftet, in der Luft zerrissen. Sie hätten sich über jedes Maß angestrengt und alle Ressourcen ausgeschöpft, damit nicht einer davonkommt. Kein Mann, keine Frau, kein Kind, kein Greis. Sie hätten jede Ruine durchkämmt. Sie...