: Julia Kröhn
: Engelsblut Historischer Thriller
: beTHRILLED
: 9783751738200
: Historische Thriller von Beststeller-Autorin Julia Kröhn
: 1
: CHF 6.20
:
: Historische Kriminalromane
: German

Österreich 19. Jahrhundert. Schon als Kind ist Samuel ein feinsinniger Künstler: Er malt Portraits wie kein anderer. Und die Bilder bestechen vor allem durch eins: die absolute, ungeschminkte Wahrheit. Aber seine Kindheit verläuft lieblos und der talentierte Samuel entwickelt sich immer mehr zu einem verschrobenen Kauz, der sein Leben ausschließlich der Malerei widmet. Doch seinen Bildern fehlt eine Seele. Und um die seinen Werken einzuhauchen, braucht er vor allem eins: das Blut Liebender ...

»Geschickt hält Julia Kröhn die Spannung bis zum Ende.«Segeberger Zeitung

eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.


< r />
<p>Julia Kröhn wurde 1975 in Linz an der Donau geboren. Heute lebt die Fernsehjournalistin und Autorin in Frankfurt am Main. Sie veröffentlicht unter verschiedenen Pseudonymen sehr erfolgreich Kinder-, Fantasy- und Historische Romane. Unter dem Pseudonym Carla Federico erhielt die Bestsellerautorin im Jahr 2010 den internationalen Buchpreis CORINE für ihren Roman<i><strong>I Land der Feuerblume</strong>< i>.</p><p>Besu hen Sie die Autorin unter www.juliakroehn.de im Internet.</p>

ERSTER TAG


Es ist zu erzählen, wie Samuel von einem Domherrn gezeugt wird, Marie ihn im Kuhmist gebiert und die unglückliche Felicitas ihn nicht berühren will

Als Gräfin Marie den Bund der Ehe schloss, war ihr Leib dick. Die Leute bezeugten die Trauung mit Häme. Sie beschwatzten hinter vorgehaltenen Händen, dass der Graf von Altenbach-Wolfsberg Besseres verdient hätte und dass Marie eine Hure der schlimmsten Art, nämlich ein Kebsweib, sei.

Sie schritt mit gesenktem Kopf zum Altar, faltete die Hände, aber kannte kein Gebet. Ihr Gedächtnis war ausgehöhlt vom Verrat, der an ihr verübt worden war und der das Kind, das sie trug, zum Bastard machte. Es zählte und half nicht, dass diese Schande mit der Hochzeit verheuchelt wurde.

Marie war mit sechzehn Jahren zur Waise geworden – ein selten auftretendes Nervenfieber hatte ihr die Eltern weggerafft. Sie stierte mit blauen Augen in die Welt und war nicht in der Lage, zwischen dem, was gut, und dem, was schlecht war, zu unterscheiden. Sie war wohlerzogen, aber vom Leben wusste sie nicht mehr, als dass es ein blindes Loch voller Gefahren sei.

Ihr Oheim, ein Geistlicher, der eben Domherr in der Landeshauptstadt Linz geworden war, wurde ihr zum Vormund bestimmt. Er war ins sechzigste Lebensjahr gegangen, blickte auf einen passablen pastoralen Dienst zurück und war mit seinem Dasein zufrieden. Er hatte sich nie in Höhen verstiegen, sich nie in Tiefen verloren, und es deuchte ihn ein sehr gutes Geschäft, auf Glück zu verzichten, um Unglück auszuweichen. Ohne Gefühlsanstrengung glitt er durch den Alltag, ein wenig behäbig, das schon, distanziert gegenüber den leichtfertigen Freuden, aber sämtlichen Tücken ausweichend, und so war er niemals gescheitert.

Er mied die