: Andreas Lesti, Barbara Schaefer
: Andreas Lesti
: Schneelust Die schönsten Ziele für nachhaltigen Wintersport in Europa
: Polyglott, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
: 9783846410028
: Reiseinspiration
: 1
: CHF 22.80
:
: Europa
: German
: 216
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Für Wintersportfans wird der Urlaub oder das Wochenende im Schnee inzwischen zur logistischen und moralischen Herausforderung. Wo und wie in Europa lässt sich überhaupt noch uneingeschränkter Skispaß erleben? Für welche Regionen gilt: Lass das Auto stehen und reise mit Bahn und Bus an? Warum sollte man jetzt das alte Paar Ski gegen ein neues Paar Tourenski eintauschen und zu neuen Höhen aufbrechen? Welche Skigebiete setzen auf nachhaltige Formen der Energiegewinnung, um für ausreichend Schnee auf ihren Pisten zu sorgen? Auf diese Fragen liefert SCHNEELUST die Antwort und empfiehlt 30 Orte für uneingeschränkte Freude am Wintersport - z.B. Salzburg, wo die Gäste künftig die sogenannte letzte Meile zum Resort umweltschonend mit Elektrobussen zurücklegen und Liftbetreiber bei der Bewirtschaftung ihrer Anlagen auf Nachhaltigkeit, mit Ökostrom, zentral gesteuerten Schneekanonen und modernen Pistenraupen setzen. Abgerundet wird der Band mit Tipps zur nachhaltigen Ausrüstung wie Skibekleidung aus wiederverwerteten PET-Flaschen.

Andreas Lesti, geboren 1975 in Augsburg, ist Autor, Journalist und Germanist und lebt seit mehreren Jahren fernab der Berge in Berlin. Er arbeitet für die 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung', die 'Neue Zürcher Zeitung' oder 'Geo Saison' und sein thematischer Schwerpunkt sind die Alpen. Für seine Reisereportagen erhielt er so bedeutende Preise wie den 'Columbus-Autorenpreis', den 'Graubündener Nachwuchspreis für Reisejournalisten', den 'Meridian-Journalistenpreis' und den 'Berg.Welten-Preis'.

Hörnle


LEGENDE

Bahnhof Bad Kohlgrub

Hofladen des Obst- und Gartenbauvereins

Hörnle-Schwebebahn

Guggenberg Alm

Tannenbankerl-Lift

Zeitberg

Hörnle-Hütte

Vorderes Hörnle

Mittleres Hörnle

Hinteres Hörnle

Seinz Wisdom Resort

»HERALA« NENNEN DIE EINHEIMISCHEN in Bad Kohlgrub ihren 1548 Meter hohen Hausberg. Alle anderen sagen »Hörnle«. Nur anderthalb Stunden sind es mit dem Zug von München nach Bad Kohlgrub. Doch trotz der Nähe zur Landeshauptstadt und zu Augsburg hat sich das Hörnle den Verlockungen der Moderne tapfer erwehrt. Erneuert wird nur das, was die Seilbahnaufsicht verlangt und was der Sicherheit dient. Frei nach dem Motto: Am nachhaltigsten ist es, das Alte zu bewahren, solange es geht.

Am Hörnle kann man die Skier auch mal abschnallen und einfach die Ruhe und Einsamkeit genießen.

Aktivitäten

Die Hörnle-Schwebebahn hinauf auf den Zeitberg – so heißt der vierte Gipfel dort neben den drei Hörnle-Gipfeln (Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle) – ist seit 1954 in Betrieb. Sie ist ein Unikum und die letzte ihrer Art. Ihre Sessel schwenken zur Seite weg, einer links, einer rechts. »Auf den gelben Markierungen stehen bleiben«, heißt es deshalb beim Ausstieg. Ihr Bau war ein Meilenstein für den Skisport in Bad Kohlgrub und in der Region. Sonderzüge aus München sollen in den 1960er-Jahren manchmal mehr als 300 Skisportler ans Hörnle gebracht haben. Zwei Stunden mussten sie teilweise an der Talstation anstehen, bis sie auf den Berg gebracht wurden. So viel war los. Bad Kohlgrub avancierte zum »Bayerischen St. Moritz«.

Die Zeiten sind lange vorbei. Fuhren sie früher mit 120 Doppelsesseln, sind heute nur mehr 80 im Einsatz. Das spart Energie. Wobei die Schwebebahn pro Jahr nur so viel Strom braucht wie zusammengerechnet zehn Vierpersonenhaushalte. Der Schlepplift am Gipfelhang des Zeitbergs wurde schon seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb genommen. Anfänger machen ihre ersten Schwünge am Tannenbankerl-Lift in der Nähe der Schwebebahn-Talstation. Wird es dort knapp mit dem Schnee, schaufeln ihn die Frauen und Männer des Skiclubs per Hand in die Lifttrasse. Für großflächigere Schneebemühungen bedient man sich schon mal eines Miststreuers, mit dem der im Ort gesammelte Schnee verbreitet wird.

Neun Pistenkilometer bietet das Hörnle. Die steilere Standardabfahrt ist heute eine Freeride-Abfahrt und wird nicht mehr präpariert. Und auf der Familienabfahrt kommt die Pistenraupe nur dann zum Einsatz, wenn es unbedingt notwendig ist. So sparen sie in Bad Kohlgrub Diesel und senken den CO₂-Ausstoß. Künstliche Schneeerzeugung gibt es am Hörnle nicht. Auch die Diskussionen um einen Bahnneubau, der mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden gewesen wäre, sind vom Tisch. Stattdessen soll die in die Jahre gekommene Bahn nun sanft saniert werden – die Schwenksessel werden bleiben.

GUT ANKOMMEN

Mit der Bahn von München nach Murnau, wo am Wochenende sogar der ICE hält. Dort umsteigen und weiter mit dem Zug nach Bad Kohlgrub. Die Bahnstrecke Richtung Bad Kohlgrub und Oberammergau ging 1905 als erste elektrifizierte Strecke überhaupt in ganz Deutschland in Betrieb. In Bad Kohlgrub fährt zur Talstation der Hörnle-Schwebebahn ein kostenfreier Ortsbus, nicht strikt nach Fahrplan – er wartet so lange, bis der Zug aus Richtung Murnau angekommen ist und die Fahrgäste genug Zeit hatten umzusteigen.

GUT UNTERKOMMEN
SEINZ WISDOM RESORT

Online-Karte

Doris und Christian Kra