: Wolfgang Ortmanns, Ralph Sonntag
: Umfragen erstellen und auswerten kompakt und leicht verständlich für Studierende und junge Forschende
: UVK Verlagsgesellschaft mbH
: 9783739806334
: 1
: CHF 0.50
:
: Politikwissenschaft
: German
: 140
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Idealer Ratgeber für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Bei Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten ist die Umfrage eine beliebte Forschungsmethode. Wolfgang Ortmanns und Ralph Sonntag vermitteln dazu alles Wissenswerte - angefangen von den Rahmenbedingungen, den Fragetypen bis hin zum Umfrageaufbau und der Stichprobenauswahl. Wichtiges statistisches Know-how vermitteln sie zudem, u.a. wichtige Testverfahren und die Korrelationsanalyse. Das Buch richtet sich an Studierende und junge Forschende aus den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Gefördert vom Konsortium der sächsischen Hochschulbibliotheken.

Prof. Dr. Wolfgang Ortmanns lehrt Volkswirtschaftslehre und Finanzmärkte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden. Prof. Dr. Ralph Sonntag lehrt im Bereich Marketing und Existenzgründung und ist an der Hochschule Stralsund tätig.

2.3Fragetypen


Einstiegsfrage

Der ersten Frage, also derEinstiegsfrage, kommt eine entscheidende Bedeutung zu, da hier der bzw. die Proband:in entscheidet, ob die Befragung für sie bzw. ihn relevant ist oder nicht. Die erste Frage sollte leicht zu beantworten sein. Auch können einführende Fragen bzw. sogenannteEisbrecherfragen, die dazu dienen, das Interesse an der Thematik zu wecken, gerade zu Beginn der Befragung sinnvoll sein. Dieses zeigt dem bzw. der Proband:in, dass die Befragung gut zu beantworten ist und steigert die Motivation bei den Befragten.

Die erste Frage sollte die Motivation steigern, z. B. die Neugier der Proband:innen fördern, die Wichtigkeit der Antworten und damit auch eine Wertschätzung betonen. Einstiegsfragen sollten demnach folgende Eigenschaften aufweisen:

  • auf das Thema bezogen sein und damit die Bedeutung des Themas unterstreichen

  • einen Bezug zum bzw. zur Proband:in herstellen

  • einfach zu beantworten sein

  • für alle Proband:innen gleichermaßen relevant sein

Bei einer Befragung zum Ernährungsverhalten von spor