| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Einleitung | 8 |
---|
| Eveline Christof, Michael Holzmayer, Julia Köhler und Johannes Reitinger: Ebenen des Professionalisierungsdiskurses in der Lehrer:innenbildung. Über Irritationen, fruchtbare Momente und Fallarbeit als besondere Formen des Lernens | 10 |
---|
| Die pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren | 24 |
---|
| Käte Meyer-Drawe: Die teuflische Botschaft: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“ | 26 |
---|
| 1 „Zu theoretisch“ | 26 |
| 2 Die teuflische Botschaft | 29 |
| 3 Schwanengesang: Das Ende der Theorie | 30 |
| 4 Das zweischneidige Schwert der Erfahrung | 32 |
| 5 Die „schreckliche Wahrheit“ | 33 |
| 6 Theorien: „von der Handlung entlastet und doch in sie involviert“ | 35 |
| Neda Forghani-Arani: Transformative Lernprozesse sichtbar machen: Negative Erfahrung als störender, konstitutiver und fruchtbarer Moment des Lehrer:innen-Lernens | 41 |
---|
| 1 Transformative Zugänge | 41 |
| 2 Der Zwischenraum des Lernens im pädagogischen Handeln | 43 |
| 3 Fazit | 48 |
| Evi Agostini: Zum Erfahrungsvollzug des Lernens und dessen Implikationen für pädagogisches Handeln: Die phänomenologische Perspektive in Nähe und Differenz zum Pragmatismus. | 51 |
---|
| 4 Die Frage nach dem (phänomenologischen Begriff von) Lernen | 51 |
| 5 Die phänomenologische und pragmatische Sicht auf Lernen und Erfahrung. Oder: Lernen als vs. Lernen durch Erfahrung | 55 |
| 6 (Differente) Möglichkeitsräume des Unterrichtens und pädagogischen Handelns | 59 |
| Sabine Freudhofmayer: Anerkennung und schulisches Lernen: Annäherung an einen Zusammenhang anhand von Erinnerungsgeschichten im Rahmen der Lehrer:innenbildung | 64 |
---|
| 1 Einführung | 64 |
| 2 Anerkennung als normativer und analytischer Begriff | 65 |
| 3 Die Kollektive Erinnerungsarbeit als Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung | 69 |
| 4 Anerkennung und schulisches Lernen: Erkenntnisse aus der Analyse von Erinnerungsgeschichten von Lehramtsstudierenden | 70 |
| 5 Fazit – Professionell-emotionale Anerkennung als Voraussetzung für Lernen | 74 |
| Alexander Hoffelner: Pädagogische Improvisation. Vom Mangelverständnis zur Professionalisierung | 77 |
---|
| 1 Einleitung: Menschliches Handeln als Improvisieren | 77 |
| 2 Improvisierende Lehrer:innen – eine Bestandsaufnahme | 78 |
| 3 Warum Lehrer:innen im Unterricht improvisieren (müssen) | 81 |
| 4 Was pädagogische Improvisation sein könnte | 85 |
| 5 Pädagogische Improvisation und Professionalisierung | 87 |
| Marion Pollmanns: Rekonstruktive Unterrichtsforschung zwischen bildungstheoretischer Projektion und pädagogischem Möglichkeitssinn. Zu Fallstudien darüber, wie Schüler:innen unterrichtliche Aufgaben bearbeiten | 92 |
---|
| 1 Was Schüler:innen tun, wenn sie unterrichtliche Aufgaben bearbeiten und warum dies für rekonstruktive Unterrichtsforschung von Belang ist | 92 |
| 2 Bildungsprojektion rekonstruktiver Unterrichtsforschung in der Kritik | 94 |
| 3 Fallstudie zur unterrichtlichen Vermittlung – am Beispiel einer Aufgabe und ihrer Bearbeitung | 95 |
| 4 Methodische Kritik als pädagogischer Möglichkeitssinn | 101 |
| Professionalisierung in Schule und Lehrer:innenbildung | 106 |
---|
| Michael Schratz: Lehren lernen – ein unbeherrschbares Bemühen in Lehrer:innenbildung und Schule: Ethische Anforderungen an professionelles Handeln | 108 |
---|
| 1 Einführung | 108 |
| 2 Lehrerprofessionalität im Vergleich | 110 |
| 3 Ethische Anforderungen an den Lehrerberuf | 115 |
| 4 Ausblick in die Zukunft der Profession | 118 |
| Ines M. Breinbauer: Zukunftsfähige Professionalisierung durch Dekolonialisierung der Lehrer:innenbildung? | 123 |
---|
| 1 Einleitung: Gesteigerte Ansprüche an Professionalisierung? | 123 |
| 2 Kolonialisierung in postkolonialen Zeiten | 124 |
| 3 Blinde Flecken der Pädagogik der Moderne | 126 |
| 4 Die Schwierigkeiten des Entdeckens von Kolonialisierung | 128 |
| 5 Sind wir ungehorsam genug? | 130 |
| 6 Bilanz: Fortdauernde Übertribunalisierung? Zum Problem der Standortbestimmung der Lehrer:innenbildung heute | 131 |
| Katharina Rosenberger: Räumliche Lern- und Lehrkontexte: Das Klassenzimmer | 135 |
---|
| 1 Einführung | 135 |
| 2 Anmerkungen zum Raumbegriff | 136 |
| 3 Das Klassenzimmer | 138 |
| 4 Schlusswort | 147 |
| Wilfried Datler, Margit Datler und Irmtraud Sengschmied: Work Discussion und die Entwicklung von psychoanalytischer Verstehenskompetenz. Zur Verschränkung von Evaluation und Interaktionsreflexion in der Weiterbildung von Lehrer:innen zu Psychagog:innen | 152 |
---|
| 1 Die Forderung nach Praxisbezug in der Aus- und Weiterbildung | 152 |
| 2 Der Universitätslehrgang „Psychagogik“ | 154 |
| 3 Die Konzeption der Work-Discussion-Seminare | 154 |
| 4 Warum Work Discussion? | 156 |
| 5 Von der deskriptiven Darstellung zum Verstehen der Interaktionsdynamik – die vier Dimensionen, nach denen rückgemeldet und beurteilt wird | 161 |
| 6 Von den Weiterbildungsaktivitäten zur Weiterbildungsforschung | 163 |
| 7 Ausblick | 164 |
| Erna Nairz-Wirth: Die erste Berufsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Herausforderungen für Individuum und Profession | 169 |
---|
| 1 Einleitung | 169 |
| 2 Der Praxisschock | 170 |
| 3 Induktionsphase | 173 |
| 4 Unterstützungssysteme beim Einstieg in den Lehrberuf | 174 |
| 5 Internationale Formen der Professionsentwicklung | 176 |
| 6 Was bedeutet gelungene Professionalisierung im Lehrer:innenberuf? | 177 |
| Katharina Resch: Wer bildet künftige Lehrkräfte aus? Lehrer:innenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Hochschulforschung in Österreich | 180 |
---|
| 1 Einleitung | 180 |
| 2 Lehrer:innenbildung im Kontext Hochschulforschung | 182 |
| 3 Fachspezifische Hochschulbildung für das Lehramt: Teacher educators matter. | 185 |
| 4 Ausblick und künftiger Forschungsbedarf | 189 |
| Backmatter | 194 |