| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Danksagung | 7 |
| Vorwort | 9 |
| Inhalt | 11 |
| 1. Einleitung | 15 |
---|
| 2. Alter und Altern | 20 |
---|
| 2.1 Definition Alter(n) | 20 |
| 2.2 Folgen des Alter(n)s | 23 |
| 2.3 Theologische und religiöse Reflexion des Alter(n)s | 25 |
| 2.3.1 Biblische Altersbilder | 26 |
| 2.3.2 Kirchliche Altersbilder | 29 |
| 2.3.3 Religiöse Entwicklung im Alter | 30 |
| 2.4 Demografische Entwicklung und Strukturwandel des Alters | 31 |
| 2.4.1 Kirchen in Zeiten des demografischen Wandels | 32 |
| 2.4.2 Zukunftsaufgabe Mitgliederorientierung | 33 |
| 3. Geragogik | 35 |
---|
| 3.1 Definition, Prinzipien und Zielsetzungen | 36 |
| 3.1.1 Lernen und Bildung im Kontext von Geragogik | 37 |
| 3.1.2 Methodische und didaktische Prinzipien | 39 |
| 3.1.3 Qualitätsziele | 41 |
| 3.2 Geragogische Handlungsfelder und Bildungsthemen | 43 |
| 3.3 Kirchen und Altersbildung | 46 |
| 3.4 Musikgeragogik | 48 |
| 3.4.1 Definition | 49 |
| 3.4.2 Prinzipien und Haltungen | 50 |
| 3.4.3 Musikgeragogische Kompetenzen | 53 |
| 3.4.4 Musikgeragogik in der Praxis | 56 |
| 4. Kirchenmusik | 58 |
---|
| 4.1 Überblick und Definition | 58 |
| 4.1.1 Biblisch-religiöses Selbstverständnis | 59 |
| 4.1.2 Funktion und Aufgaben in der gegenwärtigen kirchlichen Praxis | 60 |
| 4.2 Berufsbild Kirchenmusiker*in | 62 |
| 4.3 Musikgeragogik in der Kirchenmusik | 65 |
| 5. Fragestellung | 69 |
---|
| 6. Forschungsdesign | 71 |
---|
| 6.1 Forschungsansatz | 71 |
| 6.1.1 Qualitative Forschung | 71 |
| 6.1.2 Grounded Theory | 72 |
| 6.1.3 Reflexive Grounded Theory | 76 |
| 6.2 Forschungsverlauf | 78 |
| 6.2.1 Übersicht | 78 |
| 6.2.2 Präkonzepte und Vorarbeit | 78 |
| 6.2.3 Theoretisches Sampling | 81 |
| 6.2.4 Datenerhebung | 83 |
| 6.2.5 Datenaufarbeitung | 85 |
| 6.2.6 Datenauswertung | 86 |
| 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 90 |
---|
| 7.1 Kontext Gesellschaft, Kirche und kirchliches Handeln | 90 |
| 7.2 Kontext Kirchenmusik | 94 |
| 7.2.1 Arbeitsfeld Kirchenmusik | 94 |
| 7.2.2 Beruf Kirchenmusiker*in | 97 |
| 7.2.3 Kirchenmusiker*in | 102 |
| 7.3 Präsenz älterer, alter und sehr alter Menschen im Arbeitsfeld | 120 |
| 7.4 Musiker*innen in den Lebensphasen und Lebenslagen im Alter | 123 |
| 7.4.1 Merkmale des Alter(n)s | 123 |
| 7.4.2 Motivation zu Kirchenmusik im Alter | 127 |
| 7.5 Relevanz von Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik | 136 |
| 7.5.1 Kontextuelle Relevanzen im Rahmen der Kirchenmusiker*in-Rollen | 136 |
| 7.5.2 Vorläufige Beantwortung der Forschungsfrage | 155 |
| 8. Modellierung des Handlungsfeldes Kirchenmusikgeragogik | 157 |
---|
| 8.1 Phänomen: kirchenmusikalische Begleitung in den Lebensphasen und Lebenslagen im Alter | 157 |
| 8.2 Handlungen und Interaktionen | 159 |
| 8.2.1 Anlass zu musikgeragogischen Interaktionen | 159 |
| 8.2.2 Strategien im Umgang mit altersbedingten Konfliktsituationen | 163 |
| 8.2.3 Formen kirchenmusikalischer Begleitung im Alter | 169 |
| 8.2.4 Prinzipien kirchenmusikalischer Arbeit für und mit Senior*innen | 172 |
| 8.3 Intervenierende Bedingungen | 183 |
| 8.3.1 Person Kirchenmusiker*in | 184 |
| 8.3.2 Teilnehmer*in | 188 |
| 8.3.3 Gemeinde und Dienstort | 190 |
| 8.3.4 Kirche | 194 |
| 8.3.5 Gesellschaft | 198 |
| 8.4 Konsequenzen | 200 |
| 8.4.1 Teilnehmer*in | 201 |
| 8.4.2 Kirchenmusiker*in | 206 |
| 8.4.3 Kirchenmusik | 208 |
| 8.4.4 Kirche | 215 |
| 8.4.5 Gesellschaft | 219 |
| 8.4.6 Konsequentielle Relevanzen von Musikgeragogik im Rahmen der Kirchenmusiker*in-Rollen | 220 |
| 8.5 Beantwortung der Forschungsfrage | 224 |
| 8.6 Definition Kirchenmusikgeragogik | 226 |
| 9. Diskussion und Ausblick | 228 |
---|
| 9.1 Methodenreflexion und Aussagekraft der Daten | 228 |
| 9.2 Bewertung der Ergebnisse | 231 |
| 9.3 Forschungsperspektiven | 241 |
| Backmatter | 244 |
---|
| Literatur | 244 |
| Tabellenverzeichnis | 258 |
| Abbildungsverzeichnis | 258 |
| Anhang | 259 |