: Iris Groschek, Habbo Knoch
: Digital Memory Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit
: Wallstein Verlag
: 9783835384477
: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
: 1
: CHF 19.90
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen im digitalen Raum: Reflexionen, Experimente und Erfahrungen von Gedenkstätten. Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von 'Selfies' bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert. Mit Beiträgen von Henning Borggräfe, Tobias Ebbrecht-Hartmann, Karola Fings, Swenja Granzow-Rauwald, Christian Günther, Natascha Höhn, Steffi de Jong, Juhi Kulshrestha, Thomas Lutz, Mykola Makhortykh, Alexandra Reuter, Jan Schenck, Pia Schlechter, Martina Staats, Roberto Ulloa, Aleksandra Urman und Felix Zimmermann.

Iris Groschek, geb. 1968, ist Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Social Media der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Habbo Knoch, geb. 1969, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln; 2008 bis 2014 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Editorial8
Thomas Lutz: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Vernetzung der Gedenkstätten aufgrund der zunehmenden Digitalisierung32
Steffi de Jong: Zeitreisen nach Auschwitz. Die Veränderung des Holocaustgedenkens durch Virtual Reality43
Felix Zimmermann: Vergangenheitsatmosphären als Herausforderung für KZ-Gedenkstätten und digitale Spiele. Erlebnis, Kognition und das Potenzial atmosphärischer Störungen62
Mykola Makhortykh, Aleksandra Urman, Roberto Ulloa, and Juhi Kulshrestha: Can an algorithm remember the Holocaust? Comparative algorithm audit of Holocaust-related information on search engines80
Martina Staats: Digitale Vermittlungselemente in der Dauerausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel95
Henning Borggräfe: #everynamecounts. Die Digitalisierung der Arolsen Archives und die Erinnerung an die NS-Verbrechen im 21. Jahrhundert109
Karola Fings: »Voices of the Victims«. Eine virtuelle Gegenerzählung123
Swenja Granzow-Rauwald und Natascha Höhn: Das Multimediaprojekt #WaswillstDutun?. Digitale Angebote zu Familiengeschichten während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges138
Tobias Ebbrecht-Hartmann: Hashtags, Stories, Videomemes. Die Erinnerung an den Holocaust auf TikTok und Instagram152
Pia Schlechter: Zeigen, Anprangern, Verhandeln. Eine intersektionale Perspektive auf den Diskurs um Selfies in KZ-Gedenkstätten166
Christian Günther und Jan Schenck: Gedenkstätten auf Twitter. Eine Datenanalyse von Social-Media-Kampagnen180
Alexandra Reuter: Das erinnerungskulturelle Phänomen Anne Frank auf Instagram205
Besprechungen und Annotationen220
Rezensionen220
Victoria Grace Walden (Hg.): Digital Holocaust Memory, Education and Research, Cham 2021 (Anne Lammers)220
Anja Ballis/Markus Gloe/Florian Duda/Fabian Heindl/Ernst Hüttl/Daniel Kolb/Lisa Schwendemann: Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie, 2021 (Yves Schwarze)225
Alina Bothe: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin/Boston 2019 (Nicole Steng)230
Neuerscheinungen aus den Gedenkstätten234
Summarys238
Autor:innen251