: Susanne Achterfeld, Janna Beckmann, Diana Düring, Andreas Neumann-Witt, Jens Pothmann
: Thomas Trenczek
: Inobhutnahme Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Kinder- und Jugendhilfe Sozialwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Regelungen Handbuch
: Richard Boorberg Verlag GmbH& Co KG
: 9783415072510
: 4
: CHF 63.30
:
: Arbeits-, Sozialrecht
: German
: 492
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Grundlagen der Krisenintervention Das Standardwerk stellt die sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe dar, gibt einen differenzierten Überblick über die derzeitige Praxis und erläutert umfassend die rechtlichen Regelungen der sozialpädagogischen Krisenintervention. Praxistaugliches Nachschlagewerk Alle wesentlichen Rechtsfragen der Inobhutnahme nach dem SGB VIII werden detailliert und praxisbezogen kommentiert. Verantwortliche in den Jugendämtern und den Einrichtungsträgern wie auch der Rechtsprechung werden damit in die Lage versetzt, umfassende Antworten auf alle wesentlichen Fragen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe zu finden. Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: Sozialwissenschaftliche/-päda ogische Grundlagen der Krisenintervention sowie interdisziplinäre Erkenntnisse der Bezugswissenschaften Praxis der Inobhutnahme unter Auswertung der empirischen Daten der amtlichen Statistik Verfassungs-, familien-, sozial- und migrationsrechtliche Grundlagen der Schutzverpflichtung und Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe (KJH) Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen für die Krisenintervention durch die KJH Übersichtliche Darstellung Zahlreiche Übersichten, Tabellen und Fallbeispiele sowie Profile von Einrichtungen zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen erleichtern allen Beteiligten die praktische Umsetzung. Leitfaden für ... ... Verantwortliche in den Jugendämtern und den Einrichtungsträgern wie auch der Rechtsprechung.
Cover1
Titel2
Vorwort zur 4. Auflage6
Vorwort zur 2. Auflage10
Gliederung14
Abkürzungsverzeichnis18
Verzeichnis der Übersichten und Tabellen26
Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen30
(Trenczek, Düring, Neumann-Witt, Pothmann)30
1. Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe – Sozialpädagogischer Hintergrund30
1.1 Krise als Interventionsanlass für die Kinder- und Jugendhilfe30
1.2 Inobhutnahme als Krisenintervention55
1.3 Gefährdungseinschätzung und Diagnoseverfahren71
1.4 Sozialpädagogische Krisenintervention und normativer Rahmen96
2. Praxis der Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe100
2.1 Zielgruppen der Inobhutnahme100
2.1.1 Säuglinge und jüngere Kinder100
2.1.2 Mädchen und junge Frauen102
2.1.3 Kinder und Jugendliche mit kompliziertem Hilfeverlauf103
2.1.4 Junge Volljährige107
2.1.5 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge108
2.2 Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Krisenintervention durch Inobhutnahme116
2.3 Krisenintervention und Inobhutnahme im Spiegel der Statistik118
2.3.1 §?8a-Verfahren, Inobhutnahmen und familiengerichtliche Entscheidungen118
2.3.2 Differenzierte Auswertung der Iohn-Fallzahlen nach unterschiedlichen Aspekten130
2.3.3 Resümee162
2.4 Innensicht in die Praxis der Jugendschutzstellen164
2.5 Besonderheiten der Bereitschaftspflege178
Teil II Rechtliche Regelungen181
(Trenczek, Achterfeld, Beckmann)181
3. Rechtliche Grundlagen der Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe181
3.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben181
3.2 Familienrechtliche Grundsätze192
3.2.1 Elterliche Erziehungs- und Sorgeverantwortung192
3.2.2 Eingriff in das elterliche Sorgerecht bei Kindeswohlgefährdung194
3.2.2.1 Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung195
3.2.2.2 Mangelnde Gefährdungsabwendung durch die Sorgerechtsinhaber203
3.2.2.3 Ausblick: Neudefinition der Kindeswohlgefährdung?207
3.2.3 Familiengerichtliche Maßnahmen zur Gefährdungsabwendung209
3.2.4 Familiengerichtliches Verfahren215
3.3 Grundsätze des Kinder- und Jugendhilferechts219
3.3.1 Leistungsorientierung219
3.3.2 Schutzauftrag des Jugendamts225
3.3.3 Schutzauftrag bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe227
3.3.4 Jugendhilfe und familiengerichtliche Entscheidungen – Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz230
3.4 Strafrechtliche Aspekte236
3.5 Migrations- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen240
3.5.1 Internationale Rechtsabkommen242
3.5.1.1 Genfer Flüchtlingskonvention242
3.5.1.2 Haager Kinderschutzübereinkommen242
3.5.1.3 UN-Übereinkommen über die Rechte der Kinder243
3.5.1.4 EU-Recht244
3.5.2 Aufenthalts- und Asylrecht249
3.5.3 Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe254
4. Krisenintervention nach dem SGB?VIII257
4.1 Umgang mit Gefährdungsmeldungen (§?8a SGB?VIII)257
4.2 Inobhutnahme (§§?42?ff. SGB?VIII)272
4.2.1 Normzweck und Rechtsnatur der Norm273
4.2.2 Anlass der Inobhutnahme (§?42 Abs.?1 SGB?VIII)278
4.2.2.1 Inobhutnahme auf Wunsch des Min