1Der Einzelne: Bewältigung individueller Krisen und Entwicklung der Persönlichkeit
Jedes einzelne Glied einer Gruppe und der Gesellschaft, stärkt diese mit seinen individuellenRessourcen. Auch wenn es sich in familiären, gesellschaftlichen oder globalen Krisen oft schwach und unzulänglich fühlt, führt kein Weg an derErmächtigung jedes Einzelnen vorbei. Herauszufinden, welche Verantwortung vom einzelnen Individuumim Rahmen seiner Möglichkeiten und Kompetenzen wahrzunehmen ist, kann als Kernaufgabe bezeichnet werden. Dabei fällt derSelbstfürsorge eine lebenswichtige Schlüsselrolle zu. Dies bedeutet gleichzeitig, dass man diese vor allem auchselbstverantwortlich wahrnimmt. Denn der Einzelne kann die Obhut für sein Wohlergehen nicht allein in die Hände anderer (Partner, Familien, Freunde, Gesellschaft) legen. Somit muss der Fokus zum einen auf derGesunderhaltung (Resilienz) und anderseits auf derKrisenkompetenz bzw.Gesundwerdung (Salutogenese) liegen.
Resilienz (Widerstandsfähigkeit) soll im obigen Zusammenhang als eine Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, mit welcher trotz Risikofaktoren (bspw. Gewalt, soziales Umfeld, Armut, Traumata etc.) Menschen in der Lage sind, ein erfolgreiches Leben zu führen. Nützliche Kompetenzen sind dabei: Selbstreflexion, Akzeptanz, Lösungsfokussierung, Erfolgsnetzwerk, Selbstverantwortung und Lebenszufriedenheit.
Wie entsteht Gesundheit? Die drei Dimensionen derSalutogenese (Gesundwerdung) nach AaronAntonovsky (1997) führen nicht nur dazu, die oben erwähnte Widerstandskraft zu erlangen, sondern sie auch erhalten zu können. Es sind dies: Handhabbarkeit (das Gefühl etwas bewältigen zu können), Sinnhaftigkeit (das Gefühl von Bedeutsamke