: Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann
: Wie das Nashorn Freiheit fand 120 Geschichten zum Umgang mit Krisen
: Ernst Reinhardt Verlag
: 9783497617722
: 1
: CHF 19.90
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 170
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Krisen fordern uns heraus: persönliche Krisen wie eine schwere Erkrankung, Beziehungskrisen mit nahestehenden Menschen, gesellschaftliche Krisen wie die Auswirkungen des Klimawandels und Kriege. In solchen Situationen gewohnte Pfade zu verlassen, auch Altbekanntes zu hinterfragen, birgt erstaunliche Einsichten und schafft Raum für Entwicklung. Die Geschichten in diesem Buch erleichtern mit unerwarteten Wendungen diesen Schritt zum Perspektivenwechsel. Sie sprechen in Bildern zu uns, eröffnen einen anderen Zugang zur Krise und helfen so bei der persönlichen Entwicklung. Sie ermutigen dazu, auf die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen zu achten, eigene und fremde Misserfolge zu tolerieren und damit krisenkompetent zu werden.

Katharina Lamprecht, Bruchköbel bei Frankfurt a. M., ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und Erzählerin mit eigener Praxis. Stefan Hammel arbeitet als Klinik- und Psychiatriepfarrer, Kinder-, Familien-und Hypnotherapeut sowie als Ausbilder für Psychotherapie und leitet das Institut für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern. Adrian Hürzeler, Coach, Krisenpädagoge und Achtsamkeitstrainer mit eigener Praxis für Einzel- und Paargespräche in Lenzburg und Reinach(AG), Schweiz. Martin Niedermann, Bern / Schweiz, ist Geschichtenerzähler, Coach, Heilpädagoge. Auftritte in Formationen mit Musik, Liedern und Geschichten.

1Der Einzelne: Bewältigung individueller Krisen und Entwicklung der Persönlichkeit

Jedes einzelne Glied einer Gruppe und der Gesellschaft, stärkt diese mit seinen individuellenRessourcen. Auch wenn es sich in familiären, gesellschaftlichen oder globalen Krisen oft schwach und unzulänglich fühlt, führt kein Weg an derErmächtigung jedes Einzelnen vorbei. Herauszufinden, welche Verantwortung vom einzelnen Individuumim Rahmen seiner Möglichkeiten und Kompetenzen wahrzunehmen ist, kann als Kernaufgabe bezeichnet werden. Dabei fällt derSelbstfürsorge eine lebenswichtige Schlüsselrolle zu. Dies bedeutet gleichzeitig, dass man diese vor allem auchselbstverantwortlich wahrnimmt. Denn der Einzelne kann die Obhut für sein Wohlergehen nicht allein in die Hände anderer (Partner, Familien, Freunde, Gesellschaft) legen. Somit muss der Fokus zum einen auf derGesunderhaltung (Resilienz) und anderseits auf derKrisenkompetenz bzw.Gesundwerdung (Salutogenese) liegen.

Resilienz (Widerstandsfähigkeit) soll im obigen Zusammenhang als eine Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, mit welcher trotz Risikofaktoren (bspw. Gewalt, soziales Umfeld, Armut, Traumata etc.) Menschen in der Lage sind, ein erfolgreiches Leben zu führen. Nützliche Kompetenzen sind dabei: Selbstreflexion, Akzeptanz, Lösungsfokussierung, Erfolgsnetzwerk, Selbstverantwortung und Lebenszufriedenheit.

Wie entsteht Gesundheit? Die drei Dimensionen derSalutogenese (Gesundwerdung) nach AaronAntonovsky (1997) führen nicht nur dazu, die oben erwähnte Widerstandskraft zu erlangen, sondern sie auch erhalten zu können. Es sind dies: Handhabbarkeit (das Gefühl etwas bewältigen zu können), Sinnhaftigkeit (das Gefühl von Bedeutsamke