: Alexander Pechmann
: Die Bibliothek der sieben Meere Mit Odysseus, Robinson Crusoe und Jane Austens Kapitänen unterwegs auf dem Ozean der Literatur
: mareverlag
: 9783866488304
: 1
: CHF 14.80
:
: Erzählende Literatur
: German
: 256
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Im Bücherregal Alexander Pechmanns verbirgt sich ein besonderes Kleinod: Seine Seiten sind vergilbt, der Rücken durchgewetzt, der blutrote Leineneinband fleckig, als hätte es monatelang in einem offenen Rettungsboot gelegen. Es ist der maritime Lieblingsroman seines zur See fahrenden Ururgroßvaters und Urquell einer nun schon über mehrere Generationen vererbten Liebe zur Meeresliteratur. In seinem von Orlando Hoetzel wunderschön illustrierten Buch spürt Alexander Pechmann dieser Liebe nach. Er gibt einen Überblick über bekannte und unbekannte Werke, beleuchtet Zusammenhänge und Einflüsse und nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise über die sieben Meere der Literatur, wo seit Odysseus' Irrfahrt Geisterschiffe kreuzen und Windsbräute toben, wo Schiffbruch erlitten, gemeutert, geschmuggelt und so mancher Goldschatz gehoben wird.

Alexander Pechmann, geboren 1968 in Wien, arbeitet als Übersetzer und Herausgeber klassischer englischer und amerikanischer Literatur. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und Romane, darunter »Sieben Lichter« (2017), »Die Nebelkrähe« (2019), »Die zehnte Muse« (2020) und »Im Jahr des schwarzen Regens« (2021). Seine zahlreichen Klassiker-Erst- und Neuübersetzungen werden vom Publikum hoch geschätzt und von der Presse gepriesen.

Sindbads Schatzinseln


Sindbad der Seefahrer, eine der berühmtesten Figuren der orientalischen Literatur, ist in mancher Hinsicht ein Nachfahre des alten Helden Odysseus. Seine sieben Reisen führen ebenfalls zu fantastischen Ländern und entlegenen Inseln, wo er wilde Abenteuer mit allerlei Monstern, Riesen und Kannibalen bestehen muss und alle Prüfungen mit List und Verstand meistert. Sindbads Begegnung mit den Riesen während seiner dritten Reise ist der Episode um den Zyklopen Polyphem so auffallend ähnlich, dass HomersOdyssee dem anonymen Autor als Vorlage gedient haben muss, obwohl Homer nie ins Arabische übertragen wurde und die Riesen ein wenig anders aussehen: »Dann kam von der Zinne der Bur