: Michelle Lok-Yan Wichmann, Lisa Tölle, Silke Pawils, Daniel Mays
: Sicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln
: Ernst Reinhardt Verlag
: 9783497617692
: 1
: CHF 23.50
:
: Pädagogik
: German
: 146
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gewalt - auch sexualisierte Gewalt - hat viele Gesichter und ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Sie kann verbal oder körperlich, versteckt oder auch offensichtlich sein und den Schul- bzw. Berufsalltag der Betroffenen zur Hölle werden lassen. Das Praxisbuch bietet am Beispiel sexualisierter Gewalt einen kompakten Überblick, wie ein Schutzkonzept in der Schule erarbeitet werden kann - egal für welche Schulform. Neben Basiswissen u. a. zu Kinder- und Jugendrechten, rechtlichen Rahmenbedingungen des Kinderschutzes in der Schule und sexualisierter Gewalt, gibt es Hinweise zur Arbeit mit SchülerInnen mit Behinderungen bzw. Förderbedarfen, mit Fluchtgeschichte und LSBTIQA*-Personen. Verschiedene Arbeitsmaterialien erleichtern die nachhaltige Implementierung eines lebendigen Schutzkonzeptes.

Michelle Lok-Yan Wichmann M.Sc. ist Psychologin und forscht im Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen u. a. zu (Prävention von) interpersoneller Gewalt. Lisa Tölle LL.M. ist Sonderpädagogin und Kriminologin an der Universität Siegen. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist u. a. sexuelle und politische Bildung mit marginalisierten jungen Menschen. PD Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych., leitet seit 2008 die Forschungsgruppe"Prävent on im Kindes- und Jugendalter" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.Prof. Dr. Daniel Mays, lehrt und forscht in der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik ("Emotionale und soziale Entwicklung") an der Universität Siegen.
Frontmatter1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort des Kinderschutzbundes (Landesverband Hamburg)8
Vorwort der Verfassenden10
Einführung12
1 Basiswissen I: Kinder- und Jugendschutz in der Schule16
1.1 Zur Orientierung: Schule als sicherer und „feuerfester” Ort16
1.1.1 Der Auftrag von Schule: Bildung und Schutz18
1.1.2 Schule: Frühwarnsystem und emotionaler Anker20
1.1.3 Was kann ein Schutzkonzept leisten?21
1.2 Weiterführend: Kinder und Jugendliche haben Rechte!22
1.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention23
1.2.2 ALLE heißt ALLE – die UN-Behindertenrechtskonvention24
1.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes an Schulen24
1.3 Stimmen aus der Praxis29
2 Basiswissen II: Sexualität und sexualisierte Gewalt36
2.1 Ganz selbstverständlich: Sexualität im Kontext Schule36
2.2 Zum Verständnis: Sexualisierte Gewalt40
2.2.1 Sexualisierte Gewalt – was ist das denn jetzt?44
2.2.2 Wer ist wie häufig betroffen?46
2.2.3 Wo geschieht sexualisierte Gewalt?56
2.2.4 Welche Folgen hat sexualisierte Gewalt für Betroffene?57
2.2.5 Wer übt sexualisierte Gewalt aus?60
2.2.6 Wie gehen Täterinnen bzw. Täter vor?63
2.2.7 Vulnerable Gruppen64
2.2.8 Kontakte und Ansprechpersonen stellen73
3 Fachkundigenwissen: Auf dem Weg zum lebendigen Schutzkonzept78
3.1 Zur Strategie: Wie entwickeln wir unser Schutzkonzept?78
3.1.1 Los geht’s – erste Schritte80
3.1.2 Weiter geht’s – Durchführen der Potenzial- und Risikoanalyse88
3.2 Zur Übersicht: Welche Bausteine hat unser Schutzkonzept?91
3.2.1 Kooperation92
3.2.2 Partizipation95
3.2.3 Fortbildung98
3.2.4 Personal- und Leitungsverantwortung102
3.2.5 Interventionsplan103
3.2.6 Verhaltenskodex und Verhaltensregeln105
3.2.7 Ansprechstellen und Beschwerde- und Hilfestrukturen107
3.2.8 Präventionsangebote110
3.2.9 Leitbild114
3.3Zur Differenzierung: Schutzkonzepte für die heterogene Schule – Arbeit mit vulnerablen Zielgruppen116
3.3.1 Lernende mit Behinderungen bzw. Förderbedarfen117
3.3.2LSBTIQ*-Lernende122
3.3.3Lernende mit Fluchtgeschichte128
3.4 Zur Reflexion: Schutzkonzept als nachhaltiger Schutzprozess133
4 Literatur138
Sachregister143
Backmatter146