| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Vorwort des Kinderschutzbundes (Landesverband Hamburg) | 8 |
---|
| Vorwort der Verfassenden | 10 |
---|
| Einführung | 12 |
---|
| 1 Basiswissen I: Kinder- und Jugendschutz in der Schule | 16 |
---|
| 1.1 Zur Orientierung: Schule als sicherer und „feuerfester” Ort | 16 |
| 1.1.1 Der Auftrag von Schule: Bildung und Schutz | 18 |
| 1.1.2 Schule: Frühwarnsystem und emotionaler Anker | 20 |
| 1.1.3 Was kann ein Schutzkonzept leisten? | 21 |
| 1.2 Weiterführend: Kinder und Jugendliche haben Rechte! | 22 |
| 1.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention | 23 |
| 1.2.2 ALLE heißt ALLE – die UN-Behindertenrechtskonvention | 24 |
| 1.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kinder- und Jugendschutzes an Schulen | 24 |
| 1.3 Stimmen aus der Praxis | 29 |
| 2 Basiswissen II: Sexualität und sexualisierte Gewalt | 36 |
---|
| 2.1 Ganz selbstverständlich: Sexualität im Kontext Schule | 36 |
| 2.2 Zum Verständnis: Sexualisierte Gewalt | 40 |
| 2.2.1 Sexualisierte Gewalt – was ist das denn jetzt? | 44 |
| 2.2.2 Wer ist wie häufig betroffen? | 46 |
| 2.2.3 Wo geschieht sexualisierte Gewalt? | 56 |
| 2.2.4 Welche Folgen hat sexualisierte Gewalt für Betroffene? | 57 |
| 2.2.5 Wer übt sexualisierte Gewalt aus? | 60 |
| 2.2.6 Wie gehen Täterinnen bzw. Täter vor? | 63 |
| 2.2.7 Vulnerable Gruppen | 64 |
| 2.2.8 Kontakte und Ansprechpersonen stellen | 73 |
| 3 Fachkundigenwissen: Auf dem Weg zum lebendigen Schutzkonzept | 78 |
---|
| 3.1 Zur Strategie: Wie entwickeln wir unser Schutzkonzept? | 78 |
| 3.1.1 Los geht’s – erste Schritte | 80 |
| 3.1.2 Weiter geht’s – Durchführen der Potenzial- und Risikoanalyse | 88 |
| 3.2 Zur Übersicht: Welche Bausteine hat unser Schutzkonzept? | 91 |
| 3.2.1 Kooperation | 92 |
| 3.2.2 Partizipation | 95 |
| 3.2.3 Fortbildung | 98 |
| 3.2.4 Personal- und Leitungsverantwortung | 102 |
| 3.2.5 Interventionsplan | 103 |
| 3.2.6 Verhaltenskodex und Verhaltensregeln | 105 |
| 3.2.7 Ansprechstellen und Beschwerde- und Hilfestrukturen | 107 |
| 3.2.8 Präventionsangebote | 110 |
| 3.2.9 Leitbild | 114 |
| 3.3Zur Differenzierung: Schutzkonzepte für die heterogene Schule – Arbeit mit vulnerablen Zielgruppen | 116 |
| 3.3.1 Lernende mit Behinderungen bzw. Förderbedarfen | 117 |
| 3.3.2LSBTIQ*-Lernende | 122 |
| 3.3.3Lernende mit Fluchtgeschichte | 128 |
| 3.4 Zur Reflexion: Schutzkonzept als nachhaltiger Schutzprozess | 133 |
| 4 Literatur | 138 |
---|
| Sachregister | 143 |
---|
| Backmatter | 146 |