Gerlind Frenzer war es gewohnt, eine der ersten zu sein, die am Morgen aus den Federn kroch. Aber heute, nach einer schlaflos verbrachten Nacht, fiel es ihr schwer, aus dem Bett zu finden. Sie duschte eiskalt, um ihre Lebensgeister zu wecken.
Als sie in den Spiegel blickte, erschrak sie fast vor ihrem eigenen Spiegelbild. Ihre sonst so frischen Farben zeigten krankhafte Blässe. Unter ihren blauen Augen lagen dunkle Schatten.
Sie flocht das gelockte Haar zu einem dicken Zopf, schlüpfte in die Reitkleidung und verließ leise ihr Elternhaus, ein hübsches Gebäude aus hellem Klinker, das nur einige Steinwürfe von Gut Westerholt entfernt lag.
Wunderschön war der Morgen, ganz hell und golden mit nur einigen fedrigen Wölkchen am Himmel. Der Weg wurde von Linden gesäumt, deren süßer Blütenduft schwer in der Luft lag.
Auf der Gräfte links von ihr paddelten die Wildenten, gefolgt von ihren putzigen Jungen. Die Gräfte bildete die natürliche Grenze zum englischen Park mit dem feudalen Herrenhaus der Barone von Westerholt.
Das eigentliche Gut Westerholt lag wie eine Welt für sich seitlich des Privatgeländes. Die strahlend weiß getünchten Gebäude vermittelten den Eindruck von Gediegenheit und Sauberkeit. Auf beides legte man auf Westerholt großen Wert.
Ebenso liebevoll und professionell wurde hier die Pferdezucht betrieben, deren guter Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt war.
Gerlinds Weg führte direkt in die Ställe, wo ihre Kollegen, die Pferdewirte Jens und Jan, bereits dabei waren, die Pferde zu füttern.
»Hallo, ihr beiden«, grüßte sie gewollt munter. »Ist das nicht ein herrlicher Morgen?«
»Hallo, Gerlind«, klang es unisono. »Bringen wir die Pferde auf die Weide, wenn sie gefrühstückt haben?« erkundigte sich Jens.
»Wird Zeit, die Ställe auszumisten«, fügte Jan hinzu.
»Gute Idee! Ich werde euch helfen, sobald ich die Privatpferde versorgt habe.«
Gerlind wurde es immer warm ums Herz, wenn sie sah, wie sich die Pferde freuten, wenn sie auf die Weide durften. Nur die Jungpferde blieben bei schönem Wetter auch nachts über draußen, während die hochgezüchteten Reitpferde in ihren Boxen übernachten mußten.
Nachdem die Tiere versorgt waren, konnten die Pferdepfleger an ihr eigenes Frühstück denken. Zu dieser Tageszeit herrschte im Speisesaal des Gutsgebäudes ein stetes Kommen und Gehen.
Warmhaltekannen mit Kaffee oder Tee standen genauso bereit wie das Frühstücksbüfett, an dem man sich nach Lust und Appetit bedienen konnte.
Heute wählte Gerlind Tee. Der Geruch nach Kaffee bereitete ihr Übelkeit. Auch das Käsebrötchen bekam sie kaum hinunter. Sie beeilte sich, wieder an die frische Luft zu kommen.
An der Tür begegnete ihr der Vorarbeiter Lukas Brettschneider, ein Mann in mittleren Jahren, der ebenso häßlich wie gutmütig war.
»Gerlind, meine Schöne, du gehst schon? Ich hoffe, du würdest mir die Freude deiner Gesellschaft machen.«
»Da hättest du früher aufstehen müssen«, lachte sie. »Vielleicht klappt es ein anderes Mal.«
Lukas war ein Original. Er liebte es, geschwollen daherzureden. Wie der Teufel hinter der Seele war er hinter Mamsell Frieda her, und es wurden bereits Wetten darüber abgeschlossen, wann und ob die rundliche Mamsell ihn erhören würde.
Mamsell Frieda war die gute Seele von Westerholt, eine patente Person, die das Herz auf dem rechten Fleck hatte. Dank ihrer Fürsorge lief die Versorgung der Angestellten und Arbeiter wie am Schnürchen, und da die Liebe bekanntlich durch den Magen geht, wurde sie von allen hochgeschätzt.
Da Gerlind heute bis zum Abend frei hatte, nutzte sie die günstige Gelegenheit, um mit ihrem kleinen Wagen in die Stadt zu fahren. Sie hatte einen Termin beim Frauenarzt, der ihr nur das bestätigte, was sie schon insgeheim geahnt hatte:
Sie war im zweiten Monat schwanger! Zwischen Freude und Angst schwankend, machte sie sich auf den Heimweg.
Ich muß mit Mark reden, heute noch, entschloß sie sich. Mark Breuer war als Reitlehrer auf dem Gut beschäftigt. Sie hatte ihn vor einem halben Jahr kennengelernt, und sie hatten sich beim Silversterball im Gutssaal Hals über Kopf ineinander verliebt.
Doch erst auf dem Frühlingsfest war sie seinen Verführungskünsten erlegen. Verrückt vor Verliebtheit hatte sie nicht darüber nachgedacht, welche Folgen das haben konnte. Jetzt bereute sie es, keine Vorkehrungen getroffen zu haben. Aber wie immer kam die Reue zu spät.
Wie wird Mark auf meine Schwangerschaft reagieren? fiel es ihr schwer auf die Seele. In der letzten Zeit wirkte er so ruhelos und redete pausenlos davon, den Job hier