: Jan Ahrend
: Der Scrum-Kurs Praxiseinstieg in die erfolgreiche Teamarbeit
: MITP Verlags GmbH& Co. KG
: 9783747506653
: 1
: CHF 18.00
:
: Management
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
  • Scrum in Theorie und Praxis verstehen und erfolgreich anwenden
  • Mit dem Team unmittelbar im Projekt Scrum-Methoden lernen und agil arbeiten
  • Inklu ive übersichtlicher Grafiken und vieler Lernvideos

Sc um wird als flexibler Rahmen für das agile Projektmanagement eingesetzt, um Projekte mit dem Team erfolgreich zu meistern - nicht nur in der IT. Für den Erfolg eines Projekts spielt aber nicht nur der Scrum-Master eine entscheidende Rolle, ebenso muss das agile Team die Scrum-Methoden verstehen.

Mit diesem Buch erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in Scrum. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, dass Scrum erfolgreich als Teamarbeit eingeführt wird. Jan Ahrend zeigt anhand vieler kleiner Lernstorys, wie Sie das gesamte Team entlang des Scrum-Prozesses führen.

Von der Einführung des Scrum-Frameworks mit allen Rollen, Events und Prozessen über die Anforderungen in User-Storys, dem ersten Sprint sowie dem Daily-Standup bis hin zu Prozessqualität und Flow erfahren Sie hier alles Wissenswerte, um Scrum im Team zu realisieren.

Neben vielen übersichtlichen Grafiken helfen kleine Videos, das Gelernte allen Teammitgliedern näherzubringen.

Für erfahrene Scrum-Teams gibt es weiterführende Themen wie das Etablieren von Design Thinking, die Integration des Kanban-Modells sowie Extreme Programming. Ein umfangreiches Glossar mit allen Schlüsselbegriffen dient zudem dem schnellen Nachschlagen.

  • A s dem Inhalt:
  • Grundlage von Scrum verstehen: Scrum-Werte, -Säulen und -Prinzipien
  • Elemente des Scrum-Frameworks
  • Prak iken des Kanban-Modells integrieren
  • Arbeiten mit Lern-Storys
  • Anforderu gen in User-Storys formulieren
  • Planung und Schätzung durchführen
  • Daily-Sta dup und Scrum-Board nutzen
  • Innovation umsetzen und den Kundenfokus festlegen
  • Den Flow optimieren
  • Review-Mee ings durchführen
  • Retrospek ive gestalten
  • Prozess nach dem Sprint integrieren
  • End2End-P ozesszeit
  • Hilfreiche Anregungen zum Weiterlernen mit Scrum

Mit vielen Videos zur Scrum-Vertiefung für das gesamte Team



Jan Ahrend arbeitet als selbstständiger Coach und hält als Change Manager Fachvorträge auf Konferenzen. Aufgrund langjähriger Erfahrung mit facettenreichen Kunden - von Start-ups über OTTO bis Bertelsmann - schöpft er aus einem großen Pool an Erfahrung aus der agilen Praxis. Als Trainer und Coach für Scrum Master und Teams hat er seit über 15 Jahren Erfahrung in der Einführung von Scrum, Kanban und DesignThink.
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung7
2 Grundlagen von Scrum11
2.1 Scrum-Einführung als Transformation11
2.2 Der Paradigmenwechsel hinter Scrum16
2.3 Scrum außerhalb der IT einführen18
2.4 Agiles Mindset – Growth Mindset20
2.5 Scrum-Werte22
2.6 Scrum-Säulen25
2.7 Scrum-Prinzipien27
2.8 Agile Manifesto29
2.9 Elemente des Scrum-Frameworks31
2.10 Kanban-Modell34
2.11 Agiles Lernen37
3 Scrum lernen mit Scrum43
3.1 Arbeiten mit Lern-Storys43
3.1.1 Lernablauf48
3.2 Scrum-Framework und Rollen einführen51
3.2.1 Die Rollen in Scrum53
3.2.2 Das Product-Backlog54
3.2.3 Das Sprint-Planning55
3.2.4 Das Daily55
3.2.5 Das Grooming55
3.2.6 Das Review-Meeting56
3.2.7 Die Retrospektive56
3.3 Anforderungen in User-Storys formulieren58
3.4 Planung und Schätzung durchführen61
3.4.1 Das Burn-down-Chart65
3.4.2 Das Burn-up-Chart65
3.5 Daily-Standup und Scrum-Board nutzen66
3.5.1 Das Daily-Standup68
3.5.2 Das Kanban-Board70
3.6 Erwartungen und Prozessqualität (DoR70
7170
3.7 Innovation und Kundenfokus umsetzen74
3.8 Selbstorganisation gestalten78
3.9 Gemeinsam lernen mit agilem Lernen82
3.10 Den Flow optimieren85
3.10.1 Das Cumulative-Flow-Diagramm87
3.11 Review-Meeting durchführen88
3.12 Retrospektive gestalten91
3.13 Prozess nach dem Sprint integrieren95
3.14 End2End-Prozesszeit98
3.14.1 Vorprozesse im Business99
3.14.2 Nachgelagerte Prozesse in der IT100
4 Weiterlernen mit Scrum103
4.1 Liberating Structures nutzen103
4.2 Team-Entwicklung mit Micro Inputs105
4.3 Individuelle Lernlandkarten106
4.4 DesignThink in der Praxis etablieren107
4.5 UX/UI für ein besseres Produkt109
4.6 Extreme Programming110
4.7 Mit DevOps arbeiten111
4.8 Mehrere Teams mit Scrum of Scrum verbinden112
4.9 Enterprise-Scrum-Frameworks nutzen114
4.10 Flight Level Kanban114
Glossar117
Stichwortverzeichnis127