| work | 205 |
---|
| 1 | 205 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Geleitwort | 11 |
| Vorwort zur 15-jährigen Reise | 13 |
| 1 Gesellschaftliche Bedeutung | 15 |
| 1.1 Megatrends zu erwerbstätigen, pflegenden Angehörigen | 19 |
| 1.1.1 Arbeitswelt: Erwerbspartizipation, Feminisierung, Globalisierung | 19 |
| 1.1.2 Gesellschaft: Alterung, Digitalisierung, Diversität | 22 |
| 1.1.3 Gesundheitsversorgung: Chronifizierung, Medikalisierung, Ambulantisierung | 25 |
| 1.2 Zwischenfazit – „work | 25 |
| 29 | 25 |
---|
| 2 Terminologische und konzeptionelle Annäherung | 31 |
| 2.1 Familie im historischen Rückblick | 33 |
| 2.2 Öffnung des Angehörigenbegriffs | 35 |
| 2.3 Aufgabenprofil der Sorgearbeit | 40 |
| 2.4 Kurzer Exkurs – Pflege oder Betreuung? | 44 |
| 2.5 Ambivalenz von Belastung und Expertise | 48 |
| 2.6 „work | 48 |
| 51 | 48 |
---|
| 2.7 Zwischenfazit – Sprachliche Konzepte im Wandel | 54 |
| 3 Überblick zu „work | 54 |
| 57 | 54 |
---|
| 3.1 Entwicklung internationaler Diskurse | 59 |
| 3.1.1 Historische Entwicklung in Wissenschaft und Praxis | 59 |
| 3.1.2 (Keine) theoretische Verankerung | 63 |
| 3.2 Diskurse bei Akteursgruppen in der Schweiz | 65 |
| 3.2.1 Interdisziplinäre Forschung | 66 |
| 3.2.2 Bundespolitik und -verwaltung | 67 |
| 3.2.3 Arbeitswelt | 69 |
| 3.4 Zwischenfazit – Diskurse im Gesundheitswesen | 70 |
| 4 Datenlage zu erwerbstätigen Angehörigen | 73 |
| 4.1 Internationale Datenquellen und Datenlage | 75 |
| 4.1.1 Relevante Datenquellen | 75 |
| 4.1.2 Datenlage im Überblick | 76 |
| 4.1.3 Zentrale Merkmale | 77 |
| 4.2 Datenlage in der Schweiz | 81 |
| 4.2.1 Maßgeblicher Einfluss: Gesundheitssituation der Nahestehenden | 82 |
| 4.2.2 Datenquellen | 83 |
| 4.2.3 Anzahl erwerbstätiger Angehöriger und ihr Erwerbsverhalten | 85 |
| 4.2.4 Betreuungsintensität von erwerbstätigen Angehörigen | 86 |
| 4.2.5 Sozio-demografische und gesundheitliche Merkmale | 87 |
| 4.2.6 Dringlichkeit des Unterstützungsbedarfs | 89 |
| 4.3 Zwischenfazit – Geschärftes Profil erwerbstätiger Angehöriger | 90 |
| 5 Der beeinflussende Kontext | 93 |
| 5.1 Arbeitswelt und Unternehmen | 95 |
| 5.1.1 Internationale Diskurse | 95 |
| 5.1.2 Forschungsstand in der Schweiz | 104 |
| 5.2 Soziale Absicherung bei Gesundheitseinschränkung | 111 |
| 5.2.1 Indirekte Leistungen für Angehörige | 112 |
| 5.2.2 Direkte Leistungen für pflegende Angehörige | 119 |
| 5.3 Umsetzungsansätze | 130 |
| 5.4 Zwischenfazit – Intersektorale Denk- und Handlungsweise | 135 |
| 6 „work | 135 |
| 139 | 135 |
---|
| 6.1 Gesundheits- und Langzeitversorgung als Schnittmengenfeld | 143 |
| 6.1.1 Brennpunkte in der Gesundheits- und Langzeitversorgung | 144 |
| 6.1.2 Reformbestrebungen in der Langzeitversorgung | 151 |
| 6.1.3 Integrationsversuche und integrierte Versorgung | 155 |
| 6.1.4 „Gesundheitsstandort Privathaushalt“ | 163 |
| 6.2 Leistungserbringer für erwerbstätige Angehörige | 169 |
| 6.2.1 „Double-Duty Caregiving“ | 170 |
| 6.2.2 Erwerbsmodell mit angestellten pflegenden Angehörigen | 175 |
| 6.3 Leistungserbringer zugunsten erwerbstätiger Angehöriger | 179 |
| 6.3.1 Vereinbarkeit als professionelle Haltung und Praxis | 180 |
| 6.3.2 Vereinbarkeit koordinativ lenken | 187 |
| 6.4 Distance Caregiving: Vereinbarkeits(un)freundlichkeit | 191 |
| 6.4.1 Merkmale entfernt lebender Angehöriger | 192 |
| 6.4.2 Distance Caregiving bei Leistungserbringern | 196 |
| 6.4.3 IT-Kommunikation und assistive Technik | 200 |
| 6.4.4 Ein Blick auf die Corona-Krise | 205 |
| 6.5 Zwischenfazit – „work | 205 |
| 206 | 205 |
---|
| 7 Vereinbarkeitskompetenz | 209 |
| 7.1 Vereinbarkeitsverständnis und -dimensionen im Wandel | 212 |
| 7.2 Vereinbarkeitslogik in der Gesundheitsversorgung | 216 |
| 7.3 Vereinbarkeitskompetenz als Denk- und Handlungsfigur | 220 |
| 7.4 Entwicklungspotenziale für die Pflegewissenschaft | 225 |
| 7.4.1 Medizinischer Fortschritt als konstituierendes Merkmal ausgeblendet | 225 |
| 7.4.2 Angehörige nicht um ihretwillen positioniert | 227 |
| 7.4.3 Wissenschaftliche Politikberatung als pflegewissenschaftliches Tätigkeitsfeld | 230 |
| 7.5 Schlussfazit | 245 |
| 8 Schlussgedanken | 251 |
| Anhang | 255 |
| Literatur | 257 |
| Abbildungsverzeichnis | 305 |
| Tabellenverzeichnis | 306 |
| Abkürzungsverzeichnis | 307 |
| Autorin | 309 |
| Sachwortverzeichnis | 311 |