| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Die Grenzen des Zusammenhalts – Eine Einleitung | 10 |
---|
| Abstract | 10 |
| Rechtsextreme und rassistische Einstellungen im Kontext von Radikalisierung und Co?Radikalisierung am Beispiel Österreichs | 20 |
---|
| Abstract | 20 |
| 1. Theorien zur Erklärung rechtsextremer und rassistischer Einstellungen | 22 |
| 2. Daten und Methode | 26 |
| 3. Verbreitung rechtsextremer, muslimfeindlicher und rassistische Einstellungen in Österreich | 27 |
| 4. Mögliche Erklärungen für rechtsextreme, muslimfeindliche und rassistische Einstellungen | 28 |
| 5. Zusammenhänge mit der Ablehnung der Demokratie, Gewalt, Radikalisierung und Co?Radikalisierung | 32 |
| 6. Fazit | 33 |
| Literatur | 35 |
| Anhang | 39 |
| Übersicht A1 (zu Tabelle 1) | 39 |
| Populismus als gruppenbasierte Kontrolle: Eine psychologische Perspektive | 42 |
---|
| Abstract | 42 |
| 1. Die bisherige Populismusforschung in der Psychologie | 44 |
| 2. Ethnozentrische Reaktionen auf Bedrohung: Die Theorie gruppenbasierter Kontrolle | 46 |
| 3. Populismus als gruppenbasierte Kontrolle | 50 |
| 4. Erste empirische Befunde | 54 |
| 5. Plädoyer für eine kollektive Handlungsperspektive auf populistische Programme | 55 |
| Literatur | 57 |
| Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion | 62 |
---|
| Abstract | 62 |
| 1. Methode und Vorstellung des empirischen Materials | 65 |
| 2. Topos 1: »Das geht alles am Volk vorbei« – Ohnmacht, Entfremdung und Anti?Establishment?Positionen | 67 |
| 3. Topos 2: »… wie dem berühmten Esel die Möhre vor der Nase halten, damit er läuft« – Die Vorstellung des geschwächten Volkes | 68 |
| 4. Topos 3: »… die hat das ja im Hintergrund forciert« – Verschwörungsglaube | 70 |
| 5. Topos 4: »Am Arsch und Kragen genommen und zurück gefeuert« – Antipluralismus und Exklusion | 72 |
| 6. Topos 5: »… die haben ein’ Zuspruch ohne Ende, wenn sie auch zeigen, dass sie was bewegen« – Autoritäres Durchgreifen | 74 |
| 7. Fazit | 75 |
| Literatur | 77 |
| Feindliches Klima: Die Gefährdung des demokratischen Zusammenhalts am Beispiel des Anti?Windkraft?Diskurses | 80 |
---|
| Abstract | 80 |
| 1. Gegenwind: Das Konfliktpotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien | 82 |
| 2. Anti?Windkraft: Eine Analyse des Online?Diskurses gegen Windenergie | 84 |
| 3. Akteursgruppen des Online?Diskurses gegen Windenergie | 85 |
| 4. Deutungsmächtige Brückennarrative | 88 |
| 4.1 Der konstruierte Gegensatz: Naturschutz vs. Klimaschutz | 88 |
| 4.2 Blackout: Schwarzmalerei zum Thema Energiewende | 91 |
| 4.3 Feindbild Grün: Mit verschwörungsideologischen Erzählungen gegen Klimaschutzpolitik | 92 |
| 4.4 Ausblick: Die Gefährdung des demokratischen Zusammenhalts | 93 |
| 5. Wachsendes Potenzial für rechte Mobilisierung im Kontext der sozial?ökologischen Transformation | 94 |
| 6. Die Erosion des demokratischen Konsenses | 95 |
| 7. Schlussbemerkung | 97 |
| Literatur | 97 |
| Social?Media?Quellen | 99 |
| Die Melange von Rechtspopulismus und antimuslimischem Rassismus als Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts | 102 |
---|
| Abstract | 102 |
| 1. Antimuslimischer Rassismus als Markenkern des Rechtspopulismus | 103 |
| 2. Verwendetes Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt | 104 |
| 3. Antimuslimische Einstellungen, Vorurteile und antimuslimischer Rassismus | 106 |
| 4. Informationen zur Messung der Konstrukte und Datenmaterial | 108 |
| 5. Indikatoren für gesellschaftlichen Zusammenhalt und antimuslimische Einstellungen | 109 |
| 6. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und antimuslimische Einstellungen | 111 |
| 7. Fazit: Antimuslimische Einstellungen als Nahrung für Rechtspopulist:innen | 115 |
| Literatur | 116 |
| Verdrängung oder Mobilisierung? Eine vergleichende Analyse zur Auswirkung der Protestbewegungen Pegida, Legida und Stuttgart 21 auf urbane Protestaktivitäten | 120 |
---|
| Abstract | 120 |
| 1. Theoretischer Rahmen | 122 |
| 2. Pegida, Legida und Stuttgart 21: Synopsis dreier Protestbewegungen | 126 |
| 3. Daten und Methode | 127 |
| 4. Empirische Analyse | 129 |
| 4.1 Mobilisierender Effekt? | 129 |
| 4.2 Themenspezifische Effekte? | 131 |
| 5. Schlussfolgerungen | 134 |
| Literatur | 136 |
| Anschluss im Ausschluss? Zur Formierung von exklusiver Anschlusskommunikation in sozialen Medien | 138 |
---|
| Abstract | 138 |
| 1. Zur Sichtbarkeit von Zugehörigkeit im Kontext des Blockens auf Twitter | 141 |
| 2. Sichtbarkeit kommunikativer Normbrüche | 146 |
| 3. Öffentliche Dynamiken der Positionierung | 149 |
| Literatur | 152 |
| Aspekte der digitalen Erfahrung und des Antisemitismus | 154 |
---|
| Abstract | 154 |