| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Begriff und Rahmen von Unterrichtsentwicklung | 15 |
---|
| 1.1 Unterrichtsreform und Unterrichtsentwicklung | 17 |
| 1.1.1 Zur Bedeutung von Reformbiografien | 17 |
| 1.1.2 Zur Tradition der Inneren Schulreform | 19 |
| 1.1.3 Unterrichtsreform und Schulentwicklung | 23 |
| 1.1.4 Zur Bestimmung von Unterrichtsentwicklung | 27 |
| 1.2 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung | 29 |
| 1.2.1 Verständnis von Unterrichtsqualität | 30 |
| 1.2.2 Unterricht und Unterrichtsformen | 33 |
| 1.2.3 Was wissen wir über guten Unterricht? | 37 |
| 1.3 Standards und Unterrichtsentwicklung | 49 |
| 1.3.1 Bilanz der Schulentwicklung – Veränderung durch Standards | 49 |
| 1.3.2 Bildungsstandards – eine Kontroverse | 52 |
| 1.3.3 Standards für pädagogisches Handeln – eine Perspektive | 55 |
| 2. Akteur*innen der Unterrichtsentwicklung | 66 |
---|
| 2.1 Veränderungsinteressen und Unterrichtsentwicklung | 66 |
| 2.1.1 Zum Verständnis von Lernen, Lehren und Lehrerarbeit | 67 |
| 2.1.2 Zur Richtung von Unterrichtsentwicklung | 68 |
| 2.1.3 Erfahrungen aus einem Modellprojekt | 72 |
| 2.2 Professionalisierung. Die Lehrerseite von Unterrichtsentwicklung | 78 |
| 2.2.1 Professionalisierung und Schulentwicklung | 79 |
| 2.2.2 Entwicklungsbereitschaft – Impulse zur Veränderung? | 82 |
| 2.2.3 Anforderungen an Lehrpersonen – Möglichkeiten der Veränderung? | 84 |
| 2.2.4 Veränderung der Lehrerarbeit – Ausdifferenzierung von Funktionsbereichen | 92 |
| 2.3 Selbstregulation und Feedback. Die Schülerseite von Unterrichtsentwicklung | 95 |
| 2.3.1 Selbstreguliertes Lernen – die Grundlagen | 96 |
|
|