: Johannes Bastian, Jan-Hendrik Hinzke
: Unterrichtsentwicklung Grundlagen - Handlungsmöglichkeiten - Wirkungen. Mit E-Book inside
: Beltz
: 9783407255747
: 1
: CHF 28.00
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 262
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Unterrichts ntwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dieses Buch stellt die vielfältigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Der Band regt zu eigenen Experimenten an, qualifiziert aber auch für die Moderation solcher Prozesse. Reflexionsaufgaben unterstützen eine aktive und eigenständige Bearbeitung. Übungsaufgaben geben die Möglichkeit, den Lernerfolg selbst zu überprüfen. Neben der Einarbeitung des aktuellen Forschungsstands gehen die Autoren insbesondere auf die Frage ein, was systematische Unterrichtsentwicklung bei Schüler_innen und Lehrkräften erreichen kann - auch unter dem Aspekt der Leistungsentwicklung.

Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer (i. R.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Inhalt6
Vorwort10
1. Begriff und Rahmen von Unterrichtsentwicklung15
1.1 Unterrichtsreform und Unterrichtsentwicklung17
1.1.1 Zur Bedeutung von Reformbiografien17
1.1.2 Zur Tradition der Inneren Schulreform19
1.1.3 Unterrichtsreform und Schulentwicklung23
1.1.4 Zur Bestimmung von Unterrichtsentwicklung27
1.2 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung29
1.2.1 Verständnis von Unterrichtsqualität30
1.2.2 Unterricht und Unterrichtsformen33
1.2.3 Was wissen wir über guten Unterricht?37
1.3 Standards und Unterrichtsentwicklung49
1.3.1 Bilanz der Schulentwicklung – Veränderung durch Standards49
1.3.2 Bildungsstandards – eine Kontroverse52
1.3.3 Standards für pädagogisches Handeln – eine Perspektive55
2. Akteur*innen der Unterrichtsentwicklung66
2.1 Veränderungsinteressen und Unterrichtsentwicklung66
2.1.1 Zum Verständnis von Lernen, Lehren und Lehrerarbeit67
2.1.2 Zur Richtung von Unterrichtsentwicklung68
2.1.3 Erfahrungen aus einem Modellprojekt72
2.2 Professionalisierung. Die Lehrerseite von Unterrichtsentwicklung78
2.2.1 Professionalisierung und Schulentwicklung79
2.2.2 Entwicklungsbereitschaft – Impulse zur Veränderung?82
2.2.3 Anforderungen an Lehrpersonen – Möglichkeiten der Veränderung?84
2.2.4 Veränderung der Lehrerarbeit – Ausdifferenzierung von Funktionsbereichen92
2.3 Selbstregulation und Feedback. Die Schülerseite von Unterrichtsentwicklung95
2.3.1 Selbstreguliertes Lernen – die Grundlagen96