: Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Constanze Weber
: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen Neue Lösungen im Umgang mit belastendem Verhalten. Mit E-Book inside
: Beltz
: 9783407632647
: 1
: CHF 21.70
:
: Sonderpädagogik
: German
: 182
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Störungen und Konflikte in Schule und Unterricht gehören zum Alltag von Lehrer:innen und Schüler:innen aller Schulformen. Insbesondere Schüler:innen im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung werden dabei trotz inklusiver Schulsettings in ihrem Verhalten häufig als störend, herausfordernd und belastend wahrgenommen. Alternative Wege zum Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen, die sich von verhaltensmodifizierenden bzw. konditionierenden Interventionsprogrammen abgrenzen, werden im Schulalltag bisher kaum realisiert. Dieses Praxisbuch mit vielfältigen Ideen und Arbeitsmaterialien bietet Lehrer:innen nun eine neue Handlungsmöglichkeit: Der innovative und international bereits weit verbreitete Professionalisierungsansatz »Restorative Practice Approach« (Wiedergutmachender Umgang mit Konflikten in der Schule) unterstützt dabei, förderliche pädagogische Beziehungen im Klassenverband präventiv aufzubauen und im Falle von Konflikten und Unterrichtsstörungen positive Beziehungen in (inklusiven) Schulsettings herzustellen. Ziel ist es, in einer inklusionsorientierten, wiedergutmachenden Perspektive für Schüler:innen mit einem Förderbedarf Emotionale und Soziale Entwicklung, aber auch allen anderen Schüler:innen, das gemeinsame Lernen in einer wertschätzenden Umgebung zu ermöglichen.

Bettina Amrhein hat die Leitung des Lehrstuhls für Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaften an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne.
Inhalt5
Einleitung9
1?Ich erkenne den Anlass17
1.1?Schulische Realitäten17
1.1.1?Die Schule der Unterdrückten?17
1.1.2?Leid der Schüler*innen (FSP ESE)22
1.1.3?Leid der Lehrer*innen25
1.2?Konfrontation und Chancen28
1.2.1?Zur Emanzipation der Lehrer*innen28
1.2.2­?Kenne dich selbst! – Die eigene emotionale und soziale Lage erforschen31
1.2.3?Vom Umgang mit Strafen in der Schule36
1.2.4?Inklusionspädagogische Perspektiven auf Verhalten in der Schule39
1.2.5?Chancen der Entwicklungskrisen41
2?Ich verstehe das (verstörende) Verhalten45
2.1?Psychosoziale Grundbedürfnisse46
2.1.1?Einführung48
2.1.2?Bedeutung in der Schule50
2.2?Bindungstheorie55
2.2.1?Einführung56
2.2.2?Bindungs(un)sicherheit und Bindungstypen57
2.2.3?Bedeutung in der Schule59
2.2.4?Bedeutung für Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung60
2.3?Scham und Beschämung61
2.3.1?Erscheinungsformen und biopsychosoziale Aspekte62
2.3.2?Umgang mit Scham64
2.3.3?Bedeutung in der Schule66
2.3.4?Scham und der Restorative Practice Approach68
3?Ich erkunde den Restorative Practice Approach71
3.1?Werdegang des Restorative Practice Approach72
3.2?Grundlegende Reaktionsstile für Konfliktlösungen75
3.4?Restorative Entschuldigungen und Konsequenzen83
3.5?Prinzipien des Restorative Practice Approach85
3.6?Restorative Practice Approach in der Schule87
4?Ich gestalte Kommunikation restorative90
5?Ich/Wir handeln mit dem Restorative Practice Approach100
5.1?Proaktive Methoden102
5.2?Reaktive Methoden107
5.2.1?Restorative Chat108
5.2.2?Restorative Meeting110
5.2.3?Restorative Circle112
5.2.4?Restorative Conference115
6?Wir transformieren Schule125
6.1?Neue Wege entwickeln und implementieren126
6.1.1?Voraussetzungen, Gründe und Motivation128
6.1.2?Implementierung durch verschiedene Phasen129
6.1.3?Zum Umgang mit Widerständen131
6.2?Inklusionsorientierte Schulentwicklungsprozesse anleiten134
6.3?Das Unterstützungs- bzw. Qualifizierungsangebot Umbraise139
7?Praxismaterialien144
1.?Gefühle und (un-)erfüllte Bedürfnisse145
2.?Eine Auswahl an Bedürfnissen146
3.?Gefühle bei unerfüllten Bedürfnissen147
4.?Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen148
5.?Das Erleben von Scham149
6.?Scham – Auslöser und Erinnerungen150
7.?Reaktionsstile zur Konfliktlösung – Fallbeispiele151
8.?Bestrafende Reaktionen – Eine zu einfache Lösung?154
9.?Einwände gegen den Restorative Practice Approach und mögliche Entkräftigung156
10.?Beeinflussung von Erwartungen159
11.?Restorative Questions161
12.?Aktives Zuhören – Redemittel163
13.?Aktives Zuhören – Hörblockaden164
14.?Schwierigkeiten beim Empathieempfinden165
15.?Affective Statement oder nicht?166
16.?Wertende vs. beschreibende Sprache167
17.?Restorative Klassenregeln168
18.?Methodenüberblick – Wann was?169
19.?Restorative Chat169
170169
20.?Circles – Drei Arten171
21. Circles – Allgemeiner Ablauf172
22.?Gemeinschaftsstärkender Circle –Check-In172
174172
23. Gemeinschaftsstärkender Circle – Aktivitäten175
24.?Restorative Circle – Vorbereitungsgespräche177
25.?Restorative Circle – Gesprächsablauf178
Literatur179