| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Einleitung – Kindheit und Familie wandeln sich | 8 |
---|
| 2 Veränderte Anforderungen an pädagogische Fachkräfte | 9 |
---|
| 3 Sozialraumorientierung theoretisch betrachtet | 11 |
---|
| 3.1 Sozialraumorientierung von Kindertageseinrichtungen im Fachdiskurs | 13 |
| 3.2 Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe | 16 |
| 3.3 Räumliche Aneignung von Kindern | 17 |
| 4 Sozialraumorientierung – ein neuer Ansatz für Kindertageseinrichtungen? | 21 |
---|
| 4.1 Early Excellence Centre | 24 |
| 4.2 Familienzentren NRW | 26 |
| 4.3 Sozialräumlich orientierte Modellprojekte | 32 |
| 5 Sozialraumorientierte Handlungsstrategien | 35 |
---|
| 5.1 Die Kita als Sozialraum | 37 |
| 5.2 Die Kita im Sozialraum | 39 |
| 6 Netzwerkarbeit mit Institutionen im Sozialraum | 44 |
---|
| 6.1 Mögliche Netzwerkakteure auswählen | 45 |
| 6.2 Formen der Zusammenarbeit | 46 |
| 6.3 Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit | 47 |
| 6.4 Auswertung der Zusammenarbeit | 51 |
| 7 Die pädagogische Arbeit bedarfsorientiert gestalten | 53 |
---|
| 7.1 Niederschwelligkeit als Prinzip der pädagogischen Arbeit | 54 |
| 7.2 Bedarfe von Eltern wahrnehmen | 56 |
| 7.3 Partizipation von Kindern in der Sozialraumarbeit | 58 |
| 8 Praktische Methoden der Sozialraumarbeit | 67 |
---|
| 8.1 Sozialraumanalyse | 67 |
| 8.2 Sozialraumerkundung mit Kindern | 67 |
| 8.3 Die Nadelmethode | 71 |
| 8.4 Autofotografie | 72 |
| 8.5 Subjektive Landkarte | 73 |
| 8.6 Institutionenbefragung | 74 |
| 8.7 Das Patenprojekt | 75 |
| 8.8 Das Politiker:innen-Gespräch | 76 |
| 8.9 Das Bewegungsinterview | 77 |
| 8.10 Zeitbudgets | 78 |
| 9 Sozialraumorientierung gemeinsam mit dem Team umsetzen | 80 |
---|
| 9.1 Sozialräumliche Kompetenzen der frühpädagogischen Fachkraft | 80 |
| 9.2 Rolle der Leitung im Prozess der Öffnung | 82 |
| 9.3 Change-Management Sozialraumorientierung | 84 |
| 10 Fazit – eine raumsensible Haltung einnehmen | 87 |
---|
| Literatur | 89 |