: Marc Dietrich, Heidi Süß
: Rap& Rassismus Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media
: Beltz Juventa
: 9783779976219
: HipHop Studies
: 1
: CHF 21.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 302
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie wird Rassismus im deutschsprachigen Rap-Video verhandelt? Wie nehmen Rezipierende in der Kommentarspalte auf die Videos Bezug und welche Relevanzen markiert der szene- und medienjournalistische Diskurs in seiner Aushandlung? Diese Fragen fokussiert die qualitative Studie zu Rap& Rassismus. Sie zeigt, wie kontrovers gesellschaftliche Diskurse rund um die postmigrantische Gesellschaft in der populärsten Jugendkultur der Gegenwart thematisiert werden, und eröffnet einer stärker digital ausgerichteten (Jugend-)Kultur- und HipHop-Forschung dadurch neue Perspektiven.

Dr. Marc Dietrich, geb. 1981, ist Vertretungsprofessor im Fachbereich Soziologie an der Uni Trier.
Inhalt6
Danksagung10
1. Einleitung12
2. Rassismus in der HipHop- Forschung22
2.1 Blackness, Realness und Gangsta- Rap – der US-amerikanische Diskurs23
2.2 Glokalisierung, kulturelle Hybridität und die deutsche (Post-) Migrationsgesellschaft – der deutschsprachige Diskurs28
3 Über Rassismus36
3.1 Begriffe, Positionen und Perspektiven36
3.2 Rassismus, Interpretation und qualitative Forschung44
4 Studiendesign und methodisches Vorgehen50
4.1 Rapvideos und weitere „Welten“ der Aushandlung50
4.2 Sample und methodisches Vorgehen55
4.3 Die Audiovisuelle Grounded-Theory- Methodologie (AVGTM)56
5 Empirischer Teil: Rassismusaushandlungen in Rapvideos, Social Media und (Szene-)Medien70
5.1 Die erste Welt der Aushandlung von Rassismus im Deutschrap: Rapvideos70
5.2 Die zweite Welt der Aushandlung von Rassismus im Deutschrap: Rapvideokommentare162
5.3 Die dritte Welt der Aushandlung von Rassismus im Deutschrap: (Szene-) Medialer Diskurs205
6 Zusammenfassung und Ausblick254
7 Literatur274
8. Steckbriefe288
9. Glossar296