Liebe Leserinnen und Leser,
Dieses Vorwort wird im März 2022 geschrieben. Ein wichtiger Hinweis, denn nur so können spätere Leser einordnen, dass dieser Zeitpunkt hoffentlich vielen Menschen einen neuen Zugang zu Viktor Frankl, seinem Werk der Logotherapie und damit zu Elisabeth Lukas und ihrer Weiterentwicklung seiner sinnzentrierten Philosophie und Lebensführung ermöglicht. Warum?
Es wurde unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen, menschenverachtenden und brutalen russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 geschrieben. Einem Ereignis, das nicht nur die politische und gesellschaftliche Landschaft in Europa tiefgreifend und nachhaltig verändern wird, sondern auch jeden Einzelnen von uns betrifft. Mit einem Schlag hat ein Diktator, hat Vladimir Putin, vermeintliche Wahrheiten und Gewissheiten über Frieden, Zusammenarbeit und einvernehmliche Konfliktlösung in Europa mit Panzern und Raketen vom Tisch gewischt. Mehr als 75 Jahre Frieden seit dem 2. Weltkrieg, wenn auch viele Jahre davon in einem kalten Krieg, haben ein abruptes Ende gefunden. Die Welt befindet sich in einem Schockzustand, Entsetzen über das Leid der Menschen in der Ukraine, das Schicksal von Millionen von Flüchtlingen, über die eigene Naivität aber auch Ängste über das was noch kommen mag, beherrschen unser Denken. Auf einmal ist so vieles anders, wird Unvorstellbares zu neuer Realität. Es wird von einer Zeitenwende gesprochen, die Zukunft scheint unsicherer und gefährlicher denn je. Viele Menschen fühlen sich von den Ereignissen überrollt.
Und so seltsam es klingen mag, ein Ergebnis dieser heutigen Zeitenwende kann auch sein, dass wir als bisher verwöhnte »Friedenskinder« (ich selbst bin Jahrgang 1963) einen Viktor Frankl, sein Werk, seine Beweggründe besser verstehen lernen können. Geboren 1905 im kaiserlichen Wien erlebte Frankl als Jugendlicher den Ersten Weltkrieg, 1919 den Zusammenbruch der Monarchie, eine tiefgreifende Zeitenwende. Als junger Mann erlebte er die 1920er und 1930er Jahre, Zeiten voller politischer Auseinandersetzungen, großer wirtschaftlicher Krisen und der Geburt großer und kleiner Diktaturen in Europa, von Hitler über Stalin bi