: Viktor E. Frankl
: Elisabeth Lukas
: Zeiten der Besinnung Gleichnisse
: Benevento
: 9783710951459
: 1
: CHF 17.10
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hoffnung und Zuversicht trotz Lebenskrise: Auf Sinnsuche mit Viktor Frankl Er selbst erfuhr unfassbares Leid, überlebte mehrere Konzentrationslager und verlor seine Familie: Trotz dieser Schicksalsschläge war Viktor Frankl Zeit seines Lebens ein Menschenfreund, der es verstand, jede Krise zu meistern. Der Begründer der Logotherapie verwendete in seiner therapeutischen Arbeit gerne Gleichnisse aus dem Alltag, um die Bedeutung der Selbsttranszendenz für die Fähigkeit, Lebenssinn zu finden, aufzuzeigen. Elisabeth Lukas, seine bekannteste Schülerin, hat für dieses Buch die eindrücklichsten Gleichnisse zusammengetragen und kommentiert. - Viktor Frankl: Geschichten und Inspiration, zusammengestellt von einer Wegbegleiterin des berühmten Psychologen - Das Grundprinzip der Logotherapie: Wie begegnen wir dem Leben als Befragte, nicht als Fragesteller? - Die wichtigsten Gleichnisse, mit denen Viktor Frankl Werte vermittelte, neu aufgelegt und kommentiert - Was kurze Geschichten für die Persönlichkeitsentwicklung bedeuten: Eine Handreichung Kraft schöpfen mit den Büchern von Viktor Frankl: Die Gedanken einer inspirierenden Persönlichkeit »Viele Erkenntnisse, die in Frankls Schriften stecken, sind von zeitloser Gültigkeit, ja, aktueller denn je.« - Elisabeth Lukas. Mit ihren kenntnisreichen Ergänzungen verdeutlicht sie, wie relevant das Denken des Begründers der sinnzentrierten Psychotherapie heute ist. Die bibliophil ausgestattete Buchreihe aus dem Benevento Verlag macht Viktor Frankl für ein neues Publikum greifbar, das sicherlich ebenso von seinen Gleichnissen lernen wird wie frühere Generationen. Lebenskrisen meistern, anstatt an ihnen zu verzweifeln: Die Worte Viktor Frankls zeigen Wege auf, wie Mut und Hoffnung nicht verloren gehen!

Viktor Frankl, 1905 in Wien geboren, Auschwitz-Überlebender, als Gründer der Logotherapie einer der bedeutendsten Psychotherapeuten. Seine 40 Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Elisabeth Lukas, klinische Psychologin und Psychotherapeutin, ist Schülerin Frankls und leitete bis 2003 das Süddeutsche Institut für Logotherapie.

EIN VORWORT IN UNGEWISSEN ZEITEN


Liebe Leserinnen und Leser,

Dieses Vorwort wird im März 2022 geschrieben. Ein wichtiger Hinweis, denn nur so können spätere Leser einordnen, dass dieser Zeitpunkt hoffentlich vielen Menschen einen neuen Zugang zu Viktor Frankl, seinem Werk der Logotherapie und damit zu Elisabeth Lukas und ihrer Weiterentwicklung seiner sinnzentrierten Philosophie und Lebensführung ermöglicht. Warum?

Es wurde unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen, menschenverachtenden und brutalen russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 geschrieben. Einem Ereignis, das nicht nur die politische und gesellschaftliche Landschaft in Europa tiefgreifend und nachhaltig verändern wird, sondern auch jeden Einzelnen von uns betrifft. Mit einem Schlag hat ein Diktator, hat Vladimir Putin, vermeintliche Wahrheiten und Gewissheiten über Frieden, Zusammenarbeit und einvernehmliche Konfliktlösung in Europa mit Panzern und Raketen vom Tisch gewischt. Mehr als 75 Jahre Frieden seit dem 2. Weltkrieg, wenn auch viele Jahre davon in einem kalten Krieg, haben ein abruptes Ende gefunden. Die Welt befindet sich in einem Schockzustand, Entsetzen über das Leid der Menschen in der Ukraine, das Schicksal von Millionen von Flüchtlingen, über die eigene Naivität aber auch Ängste über das was noch kommen mag, beherrschen unser Denken. Auf einmal ist so vieles anders, wird Unvorstellbares zu neuer Realität. Es wird von einer Zeitenwende gesprochen, die Zukunft scheint unsicherer und gefährlicher denn je. Viele Menschen fühlen sich von den Ereignissen überrollt.

Und so seltsam es klingen mag, ein Ergebnis dieser heutigen Zeitenwende kann auch sein, dass wir als bisher verwöhnte »Friedenskinder« (ich selbst bin Jahrgang 1963) einen Viktor Frankl, sein Werk, seine Beweggründe besser verstehen lernen können. Geboren 1905 im kaiserlichen Wien erlebte Frankl als Jugendlicher den Ersten Weltkrieg, 1919 den Zusammenbruch der Monarchie, eine tiefgreifende Zeitenwende. Als junger Mann erlebte er die 1920er und 1930er Jahre, Zeiten voller politischer Auseinandersetzungen, großer wirtschaftlicher Krisen und der Geburt großer und kleiner Diktaturen in Europa, von Hitler über Stalin bi