DIE PFORTEN DER WEISHEIT
Der indische Subkontinent ist die geografische Region, in der auch fast alle Zivilisationen des sogenannten »alten«, damals noch weit größeren Indien lebten.
Schätzungen zufolge wird das moderne Indien im Jahr 2025 das bevölkerungsreichste Land der Erde sein und ungefähr fünfundzwanzig Prozent der Weltbevölkerung stellen. Mehreren Untersuchungen zufolge wird dies im restlichen einundzwanzigsten Jahrhundert so bleiben.
Jahrhunderte lang war diese riesige Region als Hindustan bekannt; bis sie Mitte des neunzehnten Jahrhunderts unter die Herrschaft der britischen Krone gelangte. Die Ära Britisch-Indiens begann. Heute ist der Begriff Hindustan nicht mehr gebräuchlich.
Seit der Teilung Britisch-Indiens im Jahr 1947 ist das einstige Hindustan in mehrere Staaten zerfallen: Bhutan, Bangladesch, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Im vorliegenden Buch werden wir die Begriffe indische Zivilisation, Hindustan oder indischer Subkontinent gelegentlich synonym verwenden, um auf bestimmte Aspekte der kollektiven Vergangenheit jener Bevölkerungsgruppen zu verweisen, die diese Gebiete bewohnen und deren Kultur und Ideen nicht nur weite Teile Asiens, sondern die ganze Welt beeinflusst haben.
Karte des Kolonialreichs Britisch-Indien, abgedruckt in der Ausgabe des Imperial Gazetteer of Indiavon 1909. Darauf entspricht die Gesamtheit der Regionen in etwa dem Gebiet, das heute als indischer Subkontinent bezeichnet wird und das historische Hindustan war.
Quelle:https://en.wikipedia.org/wiki/Partition_of_India
Was die wirtschaftliche Macht der Region angeht, sollte man sich klarmachen, dass die Völker Hindustans bereits vom ersten bis zum siebzehnten Jahrhundert nach Christus weltweit führend waren. Während jener siebzehn Jahrhunderte war die gesamte Region, gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt, die größte Volkswirtschaft der Welt. Zeitweise vereinte sie mehr als fünfundzwanzig Prozent der Weltwirtschaftsleistung auf sich.
Indien florierte also, während andere Gegenden noch im Mittelalter schlummerten. Doch ab dem siebzehnten und bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein erlebte das Land einen ökonomischen Niedergang. Glücklicherweise ist das Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahrzehnten jedoch wieder gestiegen und auch der durchschnittliche Lebensstandard der Bevölkerung hat sich verbessert. Die indische Volkswirtschaft ist heute die fünftgrößte der Welt und wird, wenn sie im gleichen Tempo weiterwächst wie bisher, in den kommenden Jahrzehnten zu den drei führenden Ökonomien der Welt gehören.
Warum sind Wohlstand, kultureller Reichtum und Geschichte Hindustans so oft in Vergessenheit geraten? Wir, die Autoren dieses Buches, sind jedenfalls davon überzeugt, dass Indien an die Weltspitze zurückkehren wird; und dieses Buch will einen kleinen Beitrag zur Ergründung der Geheimnisse seiner Kultur leisten.
Bereits im neunzehnten Jahrhundert schrieb der Schriftsteller Victor Hugo: »Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist ... Die ganze Welt soll es laut und deutlich vernehmen. Indien ist heute sehr rege.«
Das zeitgenössische Indien ist, wie wir im Kapitel »Lehrmeister unserer Zeit« noch genauer sehen werden, auf dem besten Weg, zu einer führenden technologischen und unternehmerischen Macht der Zukunft zu werden. Seine Filmindustrie, Bollywood, ist (was die Anzahl der Filme betrifft) produktiver als dieUS-amerikanische. Doch erst die nähere Betrachtung seiner Geistesgeschichte lässt uns begreifen, dass dieses Land sch