Arterien, Venen –
was ist was?
Kurze Anatomie und Physiologie – wir tauchen ein in unser inneres Tunnelsystem
Die Gefäße (Arterien und Venen) bilden zusammen mit unserem Herz den Blutkreislauf im menschlichen Körper.
Dieses röhrenförmige Tunnelsystem sind die Transportwege, durch die das Blut in jede noch so entfernte Region des menschlichen Körpers gelangt. Darüber wird die Versorgung aller Gewebe mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen gesichert. Weiterhin erfolgt hier auch der Rücktransport der Abbauprodukte aus dem Gewebe und dies führt zur Reinigung des Körpers. Im Organismus fallen Stoffwechselendprodukte, also teilweise nicht mehr erforderliche Produkte, an, die schlichtweg nicht mehr benötigt werden. Diese und auch anfallende Giftstoffe können so schnell und effektiv abtransportiert, abgebaut oder unschädlich gemacht werden. Der Körper kann seine Selbstregulation mit Unterstützung des Gefäßsystems selbst steuern.
Der Blutkreislauf besteht aus zwei Kreisläufen mit zwei Pumpen: Das linke Herz pumpt Blut in den Körperkreislauf. Von den großen Arterien, unter anderem der Aorta, fließt das Blut nun über die sogenannten Arterienäste und Arteriolen bis in die Kapillaren. Hier findet dann der Gas- und Stoffaustausch statt. Von den Kapillaren fließt das Blut dann über die Venolen und Venenäste zurück – ins rechte Herz. Dort wird es dann in den▶ Lungenkreislauf gepumpt.
Für einen Durchlauf benötigt das Blut für ge