: Volker Sutor, Tim Bumb
: Der kleine Arthrose-Coach 40 einfache Übungen für schmerzfreie Gelenke
: Trias
: 9783432116396
: Der kleine Coach
: 1
: CHF 14.80
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong gt;Schmerzen und Gelenkbeschwerden aktiv angehen</strong></p& t;<p>Arthrose kann zu starken Schmerzen führen und in fast allen Gelenken und der Wirbelsäule auftreten: von Knieschmer­zen und Schulterschmerzen bis zu Hüftschmerzen. Dagegen hilft ein Programm aus gezielter Bewegung, bei dem es wichtig ist, dran zu bleiben.</p><p>Un hier kommt der kleine Coach ins Spiel. Er motiviert und unterstützt Sie mit vielen abwechslungsreichenÜbung n und wertvollen Tipps, um Ihre Beschwerden effektiv in den Griff zu bekommen. Und das alles auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft</p><ul& t;<li>Funktionstest: Wie fit sind Sie?</li><li>Indi iduelle Trainingsprogramme: 40 einfacheÜbungen für Einsteiger bis Fortgeschrittene.</li>& t;li>Üben leicht gemacht: So werden aus Alltagsgegen-ständen perfekte Trainingsgeräte.</li& t;</ul><p>Kleiner Coach, großer Motivator!</p>

<p><strong>Volk r Sutor</strong>ist Sport- und Physiotherapeut (BSc., MSc.) und Inhaber der Therapiezentren„Gesundh itsrondell“ (www.gesundheitsrondell.de). Als Mitbegründer der Weiterbildungsfirma DIGOTOR (Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie) unterrichtet er seitüber 20 Jahren Therapeuten undÄrzte im In- und Ausland (www.digotor.info).</p> lt;p><strong>Tim Bumb</strong> ist Physiotherapeut und Fitnessökonom (B.A.). Er lebt und arbeitet in der Schweiz. Vor seiner Physiotherapie-Ausbildung war er mehrere Jahre als Fitness- und Kurstrainer tätig. Die Trainingstherapie ist für ihn einer der wichtigsten Bereiche der Physiotherapie. Aus diesem Grund sind dieÜbungen in diesem Buch der täglichen Praxis mit Patient*innen und Sportgruppen entnommen.</p><p> ie Autoren haben gemeinsam 2019 erfolgreich das Buch„Der kleine Rücken-Coach“ und 2021"Der kleine Coach bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen& uot; veröffentlicht.</p>

Wenn’s in den Gelenken zwickt – was nun?


Beim Wort »Arthrose« haben viele Menschen das Bild des Gelenkverschleißes im Kopf. Dies kann zur falschen Vorstellung führen, dass primär ein Abbau der Knorpelschicht die Beschwerden auslöst. Warum Sie dieses falsche und negative Bild schnell wieder vergessen sollten, erfahren Sie jetzt!

Der Begriff »Arthrose« (bzw. »Osteoarthritis«) steht für ein Krankheitsbild, von welchem fast alle Gelenke im Körper betroffen sein können. Es ist die häufigste nichtentzündliche Gelenkerkrankung. Am häufigsten sind die Knie- und Hüftgelenke und Hände betroffen. Es handelt sich um eine Erkrankung des gesamten Gelenks. Es kann Veränderungen des Gelenkknorpels auf dem Knochen, des Knochens unter dem Knorpel, des Kapsel-Band-Apparats um das Gelenk und der umgebenden Muskulatur geben. Charakteristisch sind Schmerz, Funktionseinschränkung, Gelenksteifigkeit und verringerte gesundheitsbezogene Lebensqualität.

Ähnlich wie bei Rückenbeschwerden ist bei Arthrose die Vorstellung einzelner Strukturen bzw. des Abbaus der Knorpelschicht als Ursache von Schmerzen zu kurz gegriffen. Im Bereich der Wirbelsäule ist beispielsweise die Bandscheibe (der Faserring zwischen den Knochen der Wirbelsäule) eine Struktur, welche oft zu Unrecht m