: Tatjana Reichhart, Claudia Pusch
: Resilienz-Coaching Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten
: Springer-Verlag
: 9783658374327
: 1
: CHF 35,40
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 302
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch vermitteln Ihnen die Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin Dr. Tatjana Reichhart und die systemische Beraterin, Therapeutin und Lehrtrainerin Claudia Pusch, wie Sie Menschen konkret und praktisch dabei unterstützen können, ihre seelische Widerstandsfähigkeit auszubauen und zu stärken. Die Zielgruppen sind Coaches, Therapeuten, Führungskräfte, Sozialpädagogen, Yoga-Lehrer und alle jene, die mit Menschen arbeiten. Dabei räumen die Autorinnen mit Irrtümern über das Konzept der Resilienz auf, bleiben stets wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich sowie praktisch orientiert. Das Besondere an ihrem Ansatz ist die Zusammenführung ihrer beider unterschiedlichen praktischen Erfahrungshorizonte und Hintergründe. Dieses Buch bringt somit unterschiedliche Techniken und Erkenntnisse aus anerkannten psychologischen Ansätzen zusammen und stellt sie als alltagstaugliches Praxismanual erstmalig in den Kontext des Resilienz-Coachings. Sie als Leser erhalten so einen umfangreichen Wissen- und Methodenschatz, der durchgängig auf der aktuellen Forschungs- und Erkenntnislage über Resilienz und deren Förderung basiert. In der von den beiden Autorinnen geründeten Kitchen2Soul Akademie wird die Ausbildung zum Resilienz-Coach angeboten.

Claudia Pusch hat Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik studiert (M.A.), ist systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Lehrtrainerin in der systemischen Ausbildung und Kursleiterin für Stressbewältigung (nach § 20, SGB V).

Dr. med. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapie mit klinischer und Forschungs-Erfahrung an einer Uniklinik. Sie hat sich auf die Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und das Seminar- und Coaching Café Kitchen2Soul in München gegründet.


/div>

Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
1: Einleitung13
Literatur18
I: Resilienz und Coaching – Wissen zu Beginn19
2: Resilienz – die Grundlagen20
2.1 Noch so ein Modewort? Woher der Begriff „Resilienz“ kommt und was seine Geschichte ist21
2.1.1 Von Pathogenese zu Salutogenese22
2.1.2 Ebenen der Prävention22
2.1.3 Herkunft des Begriffes und Resilienzforschung23
2.2 Definitionen der Resilienz24
2.3 Ausprägungen der Resilienz27
2.4 Wie erkläre ich meinen Coachees, was Resilienz bedeutet?28
2.5 Fragestellungen im Resilienz-Coaching29
2.6 Ist Resilienz trainierbar?30
2.7 Kann Resilienz gemessen werden?32
2.8 Kritik am Konzept der Resilienz33
2.8.1 Dient Resilienz der Selbstoptimierung?34
2.8.2 Ist das Individuum allein verantwortlich?35
2.8.3 Geht es nur um Anpassung und nicht um Veränderung?35
2.8.4 Wirft also resiliente Menschen nichts mehr um?36
2.8.5 Bedeutet Resilienz, sich vor allen Stressoren zu schützen?37
Literatur38
3: Die Resilienz-Faktoren40
3.1 Wieso es nicht die „wahren“ Resilienz-Faktoren gibt und wieso wir uns auf diese sechs einigen41
3.2 Die 6 Resilienz-Faktoren und was sie bedeuten44
3.2.1 Selbstregulationsfähigkeit44
3.2.2 Optimismus46
3.2.3 Soziales Netz und Beziehungen47
3.2.4 Selbstwirksamkeit48
3.2.5 Zukunfts- und Lösungsorientierung49
3.2.6 Sinn- und Werteorientierung50
Literatur52
4: Systemisch-lösungsorientiertes Coaching53
4.1 Lösungsorientiertes Coaching als Resilienzförderung54
4.1.1 Wie der „Dreh“ gelingt oder das Wunderwerk des Coachings55
4.1.2 Die Haltung als Resilienz-Coach57
4.1.3 Rollen im Coaching60
4.2 Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens61
4.2.1 Merkmale in Systemen62
4.2.2 Das kleine 1 × 1 systemischen Denken und Handelns66
4.3 Lösungsorientierte-systemische Fragetechniken71
4.3.1 Die Basis: aktives Zuhören72
4.3.2 Offene Fragen und geschlossene Fragen73
4.3.3 Ausnahmefragen74
4.3.4 Bewältigungsfragen75
4.3.5 Hypothetische Fragen75
4.3.6 Wunderfrage76
4.3.7 Zukunftsfragen76
4.3.8 Skalierungsfragen77
4.3.9 Zirkuläre Fragen78
Literatur78
5: Ablauf eines Coachings80
5.1 Ablauf eines Resilienz-Coachings81
5.1.1 Goal (Orientierungsphase)82
5.1.2 Reality (Klärungsphase)84
5.1.3 Options (Lösungsphase)85
5.1.4 Obstacles (Überprüfungsphase)86
5.1.5 What next (Abschlussphase)86
5.2 Auftragsklärung – wo drückt der Schuh und was soll anders werden?88
5.3 Überprüfungs- und Abschlussphase91
Literatur93
6: Wie der Mensch und sein Gehirn funktionieren94
6.1 Ein kurzer Blick ins Gehirn95
6.1.1 Der Aufbau und die Funktionen des Gehirns: vom Bewussten und Unbewussten96
6.1.1.1 Limbisches System97
6.1.1.2 Großhirnrinde (Neocortex)97
6.1.1.3 Kortikal (Bewusstes) und subkortikal (Unbewusstes)97
6.1.2 Wieso das Unbewusste wichtig für Veränderungsprozesse ist98
6.1.2.1 Zugang zu unbewussten Informationen98
Literatur100
7: Wie Veränderung gelingen kann101
7.1 Motivation und Motive102
7.1.1 Weshalb Veränderung nicht immer leicht fällt102
7.1.2 Motive finden103
7.1.3 Intrinsische Motivation104
7.1.4 Motive auf Funktionalität überprüfen105
7.1.4.