| Danksagung | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1: Einleitung | 13 |
---|
| Literatur | 18 |
| I: Resilienz und Coaching – Wissen zu Beginn | 19 |
---|
| 2: Resilienz – die Grundlagen | 20 |
| 2.1 Noch so ein Modewort? Woher der Begriff „Resilienz“ kommt und was seine Geschichte ist | 21 |
| 2.1.1 Von Pathogenese zu Salutogenese | 22 |
| 2.1.2 Ebenen der Prävention | 22 |
| 2.1.3 Herkunft des Begriffes und Resilienzforschung | 23 |
| 2.2 Definitionen der Resilienz | 24 |
| 2.3 Ausprägungen der Resilienz | 27 |
| 2.4 Wie erkläre ich meinen Coachees, was Resilienz bedeutet? | 28 |
| 2.5 Fragestellungen im Resilienz-Coaching | 29 |
| 2.6 Ist Resilienz trainierbar? | 30 |
| 2.7 Kann Resilienz gemessen werden? | 32 |
| 2.8 Kritik am Konzept der Resilienz | 33 |
| 2.8.1 Dient Resilienz der Selbstoptimierung? | 34 |
| 2.8.2 Ist das Individuum allein verantwortlich? | 35 |
| 2.8.3 Geht es nur um Anpassung und nicht um Veränderung? | 35 |
| 2.8.4 Wirft also resiliente Menschen nichts mehr um? | 36 |
| 2.8.5 Bedeutet Resilienz, sich vor allen Stressoren zu schützen? | 37 |
| Literatur | 38 |
| 3: Die Resilienz-Faktoren | 40 |
| 3.1 Wieso es nicht die „wahren“ Resilienz-Faktoren gibt und wieso wir uns auf diese sechs einigen | 41 |
| 3.2 Die 6 Resilienz-Faktoren und was sie bedeuten | 44 |
| 3.2.1 Selbstregulationsfähigkeit | 44 |
| 3.2.2 Optimismus | 46 |
| 3.2.3 Soziales Netz und Beziehungen | 47 |
| 3.2.4 Selbstwirksamkeit | 48 |
| 3.2.5 Zukunfts- und Lösungsorientierung | 49 |
| 3.2.6 Sinn- und Werteorientierung | 50 |
| Literatur | 52 |
| 4: Systemisch-lösungsorientiertes Coaching | 53 |
| 4.1 Lösungsorientiertes Coaching als Resilienzförderung | 54 |
| 4.1.1 Wie der „Dreh“ gelingt oder das Wunderwerk des Coachings | 55 |
| 4.1.2 Die Haltung als Resilienz-Coach | 57 |
| 4.1.3 Rollen im Coaching | 60 |
| 4.2 Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens | 61 |
| 4.2.1 Merkmale in Systemen | 62 |
| 4.2.2 Das kleine 1 × 1 systemischen Denken und Handelns | 66 |
| 4.3 Lösungsorientierte-systemische Fragetechniken | 71 |
| 4.3.1 Die Basis: aktives Zuhören | 72 |
| 4.3.2 Offene Fragen und geschlossene Fragen | 73 |
| 4.3.3 Ausnahmefragen | 74 |
| 4.3.4 Bewältigungsfragen | 75 |
| 4.3.5 Hypothetische Fragen | 75 |
| 4.3.6 Wunderfrage | 76 |
| 4.3.7 Zukunftsfragen | 76 |
| 4.3.8 Skalierungsfragen | 77 |
| 4.3.9 Zirkuläre Fragen | 78 |
| Literatur | 78 |
| 5: Ablauf eines Coachings | 80 |
| 5.1 Ablauf eines Resilienz-Coachings | 81 |
| 5.1.1 Goal (Orientierungsphase) | 82 |
| 5.1.2 Reality (Klärungsphase) | 84 |
| 5.1.3 Options (Lösungsphase) | 85 |
| 5.1.4 Obstacles (Überprüfungsphase) | 86 |
| 5.1.5 What next (Abschlussphase) | 86 |
| 5.2 Auftragsklärung – wo drückt der Schuh und was soll anders werden? | 88 |
| 5.3 Überprüfungs- und Abschlussphase | 91 |
| Literatur | 93 |
| 6: Wie der Mensch und sein Gehirn funktionieren | 94 |
| 6.1 Ein kurzer Blick ins Gehirn | 95 |
| 6.1.1 Der Aufbau und die Funktionen des Gehirns: vom Bewussten und Unbewussten | 96 |
| 6.1.1.1 Limbisches System | 97 |
| 6.1.1.2 Großhirnrinde (Neocortex) | 97 |
| 6.1.1.3 Kortikal (Bewusstes) und subkortikal (Unbewusstes) | 97 |
| 6.1.2 Wieso das Unbewusste wichtig für Veränderungsprozesse ist | 98 |
| 6.1.2.1 Zugang zu unbewussten Informationen | 98 |
| Literatur | 100 |
| 7: Wie Veränderung gelingen kann | 101 |
| 7.1 Motivation und Motive | 102 |
| 7.1.1 Weshalb Veränderung nicht immer leicht fällt | 102 |
| 7.1.2 Motive finden | 103 |
| 7.1.3 Intrinsische Motivation | 104 |
| 7.1.4 Motive auf Funktionalität überprüfen | 105 |
| 7.1.4.
|