: c't-Redaktion
: c't Windows-Guide 2023 System absichern• einrichten• reparieren
: Heise Zeitschriften Verlag
: 9783957883315
: 1
: CHF 11.00
:
: Betriebssysteme, Benutzeroberflächen
: German
: 84
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Im neuen Sonderheft 'c't Windows-Guide' erfahren Sie, welche Schutzfunktionen was können, wie Sie sich Updates vom Leib halten, wenn es gerade auf Betriebssicherheit ankommt, und wie Sie Programme, denen Sie nicht hundertprozentig vertrauen, in einer abgeschotteten Umgebung stressfrei ausprobieren. Zusätzlich erhalten Sie den heise-Academy-Videokurs 'Windows-Sicherheit - Der Praxiskurs' einmalig für nur 9,90 Euro, statt 119 Euro.

c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 40 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe. Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.

Mehr Sicherheit mit wenigen Handgriffen


Windows ist in seiner Grundkonfiguration nicht einmal halbwegs sicher. Das System bringt einige Funktionen mit, die die Lage bessern – Sie müssen sie aber erst aktivieren. Hier geben wir einen Überblick, welche Funktion eigentlich was macht.

VonJan Schüßler

Bild: Andreas Martini

So mies der Ruf von Windows in Sachen Sicherheit auch ist: Microsoft hat ein paar Funktionen eingebaut, um die inhärenten Sicherheitsprobleme zu entschärfen. Manche wie Virenwächter und Firewall sind immer serienmäßig aktiv, andere nur manchmal – und wieder andere wollen gezielt aktiviert werden oder eignen sich nicht für jeden Nutzer. Auch mit den Bezeichnungen tut Microsoft sich keinen Gefallen: Zuverlässigkeitsbasierter Schutz, SmartScreen, Smart App Control, Manipulationsschutz, Application Guard – wer soll denn da den Überblick behalten? Wir klamüsern das Wirrwarr einmal auseinander.

Das Gros der Sicherheitsfeatures hat Microsoft immerhin zentral in einer App zusammengefasst. Die gibts in Windows 10 und 11 und sie heißt einfach „Windows-Sicherheit“. Die wichtigste Rubrik darin hat den NamenViren- und Bedrohungsschutz. In den „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“ finden Sie vier Schalter: erstens für die Live-Wächterfunktion („Echtzeitschutz“), auch On-Access-Scanner genannt; zweitens für die Cloudunterstütz