: Josef Oberhollenzer
: Prantner oder Die Erfindung der Vergangenheit
: Folio Verlag
: 9783990371404
: 1
: CHF 13.10
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 232
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
'Denn wessen Leben habe sich schon so zugetragen, wie von einem selbst erzählt?' Der Regenschirmfallschirm, die Blütenstaubsammelmaschine, das seien allesamt Erfindungen vom Prantner Kaspar, dem ehemaligen Knecht auf dem Kalberhof. So jedenfalls habe es Cäcilia dem Geschichtensammler F. erzählt. Im Stimmengewirr der Dorfbewohner wird die wundersame Geschichte des sanftmütigen Mannes erinnert: wie er durch eine List den Kriegen entkam, wie er gemeinsam mit seinem Freund Vitus Sültzrather die Herunterholung der Kirchturmuhr verursachte, wie er am Ende in den Bergen verschwand. Akkurat und amüsant erzählt Josef Oberhollenzer in Möglichkeiten und ist damit vermutlich näher an der Südtiroler Vergangenheit, als uns lieb ist: 'Wirkliche Menschen? Oder erschriebene? Da gibt's in der Erinnerung keinen Unterschied; sind alle gleich wirklich, gleich erfunden.' • Neue Einblicke in das Leben des berühmten Schriftstellers Vitus Sültzrather • Wo ist das Joch verblieben? • Und vor allem: Wo zum Teufel ist der Prantner Kaspar?

Josef Oberhollenzer, Liebhaber des Konjunktivs und der radikalen Kleinschreibung, wurde 1955 im Sudtiroler Ahrntal geboren. Im fiktiven Aibeln ist er ebenso zu Hause. Er schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstucke, einige seiner Texte wurden von Rockbands vertont. Mehrere Preise und Stipendien. Mit seinem Roman Sültzrather stand er auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Vitus Sültzrather, 9. juni 1931 in Aibeln – 22. mai 2001 in Aibeln

18. mai 1959: in Garn sturz vom baugerüst; danach querschnittgelähmt

29. juni 1959: in Aibeln meterhohe schlamm- und steinlawine

Thekla Sültzrather geb.Fink, mutter; 15. oktober 1899 – 10. april 1977

Jakob Sültzrather, vater; 9. juni 1900 – 21. november 1973

Bartholomäus Sültzrather, großvater; 25. november 1843 – 7. märz 1921

Maria Sültzrather geb.Mayregger, großmutter väterlicherseits; 1. jänner 1862 – 25. april 1937 (offen aufgebahrt)

Vitus Sültzrather, lieblings- und taufpatenonkel, vaters lieblingsbruder; 10. august 1895 – 2. märz 1932

Ignaz Sültzrather, ein nach Kanada (Vancouver) ausgewanderter onkel Vitus Sültzrathers

Cato, seine (langjährigen) hunde; schwarze neufundländer

Thea,Fips, seine kindheitshunde

Lora, seine (langjährige) katze; weiße deutsch langhaar

Genovefa, jüngste schwester; geb. november 1933

Kassian Jobstraibizer, deren mann; maurer

Roland, beider einziges kind; 13. – 29. juli 1959

Zuber (Kajetan/Kunigunde), einziger bruder; tot geboren (im stall) am 1. mai 1929 zwischen 5:40 und 5:50

Veronika, mittlere der schwestern; geb. oktober 1927

Sebastian Pfeissinger, deren mann; staplerfahrer; gest. am 19. august 2009

Agnes, beider älteste tochter; geb. 1949; verheiratete Kerschbaumer

Robert, deren sohn

Hedwig, deren tochter

Manuela, Roberts tochter

André, Hedwigs sohn

Cäcilia, älteste schwester; 2. februar 1924 – 2. märz 2020 (covid-19?)

Konrad Schrott, deren mann; obstbauer; gest. am 14. april 2005 (selbstmord)

Jonathan, beider ältester sohn; geb. 1946 (kinder:Annamaria,Magdalena)

F