: Wolf-Dieter Storl
: Wesen und Geheimnisse der Neophyten Heilpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen
: AT Verlag
: 9783039021987
: 1
: CHF 21.80
:
: Natur
: German
: 344
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Neophyten gelten oft als die bösen Eindringlinge in unserer Natur. Sie verdrängen heimische Pflanzen und sind ohne Nutzen für die Tierwelt, sagt man. Aber stimmt das wirklich? In diesem Buch zeigt Wolf-Dieter Storl, wie wir mit zugewanderten Pflanzen Freundschaft schliessen können. Er erklärt fundiert und kenntnisreich, dass Gewächse wie Riesenbärenklau, Kanadische Goldrute oder Indisches Springkraut keineswegs ein Problem darstellen. In den Ländern, aus denen sie stammen, gelten viele von ihnen gar als wertvolle Nahrungs-, Nutz- und Heilpflanzen und manche sogar als sakrale Pflanzen, die schamanisch oder rituell verwendet werden. Dieses Buch lässt uns »wandernde« Pflanzen aus einer frischen Perspektive betrachten, verstehen und nutzbringend anwenden.

Kulturanthropologe und Ethnobotaniker. Lehrte als Dozent an verschiedenen Universitäten und hat zahlreiche Bücher publiziert, die zu erfolgreichen Longsellern wurden. Er lebt auf einem Einödhof im Allgäu.

Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst!

Unbekannter Verfasser

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.

Oskar Kokoschka

GUTE PFLANZEN, BÖSE PFLANZEN


Das Aufzählen von Fakten und Messdaten genügt nicht, um ein Phänomen wie das der sogenannten pflanzlichen Invasoren zu verstehen. Menschen brauchen Bilder, Geschichten, Mythen und Sagen, um die Daten einzuordnen und ihnen Sinn zu geben. Wir sehen das zum Beispiel in der Medizin. Da muss ein Modell, ein Gesamtbild her, um die komplexen Zusammenhänge der körperlichen Phänomene, das Zusammenwirken der Organe zu verstehen. In der westlichen Medizinwissenschaft bietet sich dafür das Bild der Maschine an. Sind wir gesund, läuft die Maschine wie geschmiert; sind wir krank, gibt es Probleme mit dem Energienachschub, mit Verschleiß, Fehlfunktionen und dergleichen, muss die Maschine repariert und müssen notfalls defekte Teile ersetzt werden. In der Zeit der Aufklärung war es die aufgezogene tickende Uhr, die als Erklärungsmuster herangezogen wurde. Dann, im 19. Jahrhundert wurde die Eisenbahnlokomotive zum Modell. Damit konnte man die energetischen Gesetze der Körperfunktionen besser erklären. Uns wird das B