Übersetzte Ausgabe
2022 Dr. André Hoffmann
Dammweg 16, 46535 Dinslaken, Germany
ATHENEMEDIA ist ein Markenzeichen von André Hoffmann
Jede Verwertung von urheberrechtlich Geschütztem außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar.
www.athene-media.de
Horace Walpole war der jüngste Sohn von Sir Robert Walpole, dem großen Staatsmann, der als Earl of Orford starb. Er wurde 1717 geboren, dem Jahr, in dem sein Vater sein Amt niederlegte und fast drei Jahre lang in der Opposition blieb, bevor er wieder an die Macht kam. Horace Walpole wurde in Eton erzogen, wo er eine Schulfreundschaft mit dem nur wenige Monate älteren Thomas Gray schloss. Im Jahr 1739 reiste Gray mit Walpole durch Frankreich und Italien, bis sie sich entzweiten und trennten; doch die Freundschaft wurde danach erneuert und blieb bis zum Ende bestehen. Horace Walpole ging von Eton auf das King's College in Cambridge und trat 1741, ein Jahr vor dem endgültigen Rücktritt seines Vaters und der Annahme der Grafschaft, ins Parlament ein. Sein Lebensweg wurde ihm leicht gemacht. Als „Usher of the Exchequer“, „Comptroller of the Pipe“ und „Clerk of the Estreats in the Exchequer“ erhielt er fast zweitausend Dollar im Jahr für Nichtstun, lebte bei seinem Vater und vergnügte sich.
Horace Walpole vergnügte sich mit dem kleinen Leben der Modewelt, auf deren Zugehörigkeit er stolz war, obwohl er einen Blick für ihre Eitelkeiten hatte. Er war gesellig und setzte seinen Witz gerne für kleine Dinge ein. Aber er war kein leerer Müßiggänger, und es gab Zeiten, in denen er ein scharfer Richter seiner selbst werden konnte. „Ich bin mir bewusst“, schrieb er an seinen engsten Freund, „ich bin mir bewusst, dass ich mehr Torheiten und Schwächen und weniger wirklich gute Eigenschaften habe als die meisten Menschen. Ich denke manchmal darüber nach, wenn auch, wie ich zugebe, zu selten. Ich möchte immer anfangen, mich wie ein Mann zu verhalten, und zwar wie ein vernünftiger Mann, was ich, glaube ich, auch sein könnte, wenn ich wollte.“ Er hatte eine tiefe häusliche Zuneigung und, unter vielen höflichen Verstellungen, eine Menge gesunden Menschenverstand.
Der Vater von Horace Walpole starb 1745. Der älteste Sohn, der die Grafschaft übernahm, starb 1751 und hinterließ einen Sohn, George, der eine Zeit lang geisteskrank war und bis 1791 lebte. Da George kein Kind hinterließ, gingen der Titel und die Ländereien auf den damals 74-jährigen Horace Walpole über, der als einziger Onkel überlebte. Horace Walpole wurde so in den letzten sechs Jahren seines Lebens zum Earl of Orford. Was den Titel anbelangt, so sagte er, dass er sich in seinem hohen Alter mit Namen angesprochen fühlte. Er starb unverheiratet im Jahr 1797, im Alter von achtzig Jahren.
Er hatte sein Haus in Strawberry Hill an der Themse in der Nähe von Twickenham in eine gotische Villa verwandelt ‒ eine gotische Villa des achtzehnten Jahrhunderts ‒ und vergnügte sich damit, es mit den Dingen zu schmücken, die damals als Geschmacksobjekte in Mode waren. Aber er erfreute sich auch an seinen Blumen und seinen Rosenspalieren und an der ruhigen Themse. Als er wegen Gicht in seinem Londoner Haus in der Arlington Street gefangen war, waren Blumen aus Strawberry Hill und ein Vogel ein notwendiger Trost. In Strawberry Hill richtete er auch eine private Druckerei ein, in der er die Gedichte seines Freundes Gray druckte, außerdem 1758 seinen eigenen „Catalogue of the Royal and Noble Authors of England“ und zwischen 1762 und 1771 fünf Bände der „Anecdotes of Painting in England“.
Horace Walpole verfasste 1765, im reifen Alter von achtundvierzig Jahren,The Castle of Otranto. Angeregt wurde es durch einen Traum, aus dem er nach eigenen Angaben eines Morgens erwachte und von dem „alles, woran ich mich erinnern konnte, war, dass ich mich in einem alten Schloss wähnte (ein sehr natürlicher Traum für einen Kopf wie den meinen, der mit gotischen Geschichten angefüllt ist), und dass ich auf dem obersten Geländer einer großen Treppe eine gigantische Hand in einer Rüstung sah. Am Abend setzte ich mich hin und begann zu schreiben, ohne im Geringsten zu wissen, was ich sagen oder erzählen wollte. So begann die Erzählung, die nach eigenen Angaben von „William Marshal, Gentleman, aus dem Italienischen von Onuphro Muralto, Kanonikus der Kirche St. Nikolaus in Otranto“ übersetzt wurde. Es wurde innerhalb von zwei Monaten geschrieben. Walpoles Freund Gray berichtete ihm, dass das Buch in Cambridge „einige von ihnen zum Weinen brachte und alle im Allgemeinen Angst hatten, nachts zu Bett zu gehen.“Das Schloss von Otrantowar auf seine Weise ein frühes Zeichen für die Reaktion auf die Romantik in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Das macht es interessant. Aber es hat viele Anhänger gehabt, und der hartgesottene moderne Leser muss, wenn er Grays Notiz aus Cambridge liest, an sein Datum erinnert werden.
H. M.
Das folgende Werk wurde in der Bibliothek einer alten katholischen Familie im Norden Englands gefunden. Es wurde in Neapel in schwarzer Schrift im Jahr 1529 gedruckt. Wie viel früher es geschrieben wurde, ist nicht bekannt. Die wichtigsten Begebenheiten sind so, wie sie in den dunkelsten Zeiten des Christentums geglaubt wurden; aber die Sprache und das Verhalten haben nichts, was nach Barbarei riecht. Der Stil ist das reinste Italienisch.
Wenn die Geschichte in der Nähe der Zeit geschrieben wurde, in der sie sich zugetragen haben soll, muss sie zwischen 1095, der Zeit des ersten Kreuzzuges, und 1243, dem Datum des letzten, oder nicht lange danach entstanden sein. Es gibt keinen anderen Umstand in dem Werk, der uns auf die Zeit schließen lässt, in der die Szene spielt: Die Namen der Akteure sind offensichtlich fiktiv und wahrscheinlich absichtlich verschleiert; die spanischen Namen der Hausangestellten scheinen jedoch darauf hinzuweisen, dass dieses Werk erst verfasst wurde, nachdem die Niederlassung der arragonischen Könige in Neapel die spanischen Bezeichnungen in diesem Land bekannt gemacht hatte. Die Schönheit der Diktion und der Eifer des Verfassers (der jedoch durch ein einzigartiges Urteilsvermögen gemildert wird) lassen mich vermuten, dass das Datum der Komposition nur wenig vor dem des Abdrucks liegt. Das Schrifttum stand damals in Italien in voller Blüte und trug dazu bei, das Reich des Aberglaubens zu zerstreuen, das damals von den Reformatoren s