: Tabea Kauper, Andrea Bernholt, Jens Möller, Olaf Köller
: PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830996217
: 1
: CHF 32.60
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 284
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften gelten als zentrale Voraussetzungen für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Zur professionellen Kompetenz gehören neben Wissen motivationale und selbstregulative Aspekte sowie Überzeugungen der Lehrkräfte über Lernen, guten Unterricht und Lernziele. Aber wie entwickeln sich diese Kompetenzen und welche Rolle spielen dabei die Studienstrukturen und die individuellen Merkmale, z. B. Persönlichkeitsmerkmale der Studierenden?
Das Panel zum Lehramtsstudium (PaLea) geht der Frage nach der Entwicklung professioneller Kompetenzen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsbildung nach. Der breite und längsschnittlich angelegte Zugang von PaLea wird in den Beiträgen des Bandes deutlich: Es werden Voraussetzungen der Studierenden, Bedingungen von Studienerfolg vs. -abbruch und eines (erfolgreichen) Übergangs in den Beruf sowie Veränderungen zentraler Kompetenzen durch das Studium und Effekte von Studienstrukturen und Praxisphasen auf das Erleben von Belastungen oder Zufriedenheit betrachtet.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
1 Das Lehramtsstudium. Angebot, Nutzung, Lernergebnisse (Jens Möller, Johannes Bauer5
75
1. Einleitung7
2. Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Entwicklung professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium8
3. Zu den Komponenten des Lehrangebots in PaLea12
3.1 Lernumwelten/Rahmenbedingungen13
3.2 Kompetenzen und Merkmale der Lehrenden15
3.3 Instruktion und Lehrmethoden16
4. Zu den Komponenten der Nutzung des Lehrangebots in PaLea18
4.1 Individuelle Studienbedingungen18
4.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen20
4.3 Lernaktivitäten22
5. Zu Lernergebnissen im Lehramtsstudium23
6. Zusammenfassung26
Literatur27
2 Die Studie PaLea Panel zum Lehramtsstudium. Forschungsfragen, Design, Stichprobe und Instrumente (Tabea Kauper, Andrea Bernholt27
3527
1. Einleitung35
2. Hintergrund des PaLea-Modells35
3. Ziele und Fragestellung38
4. Design und Erhebung39
4.1 Institutionelle Ebene: Erfassung der Studienstrukturen39
4.2 Individuelle Ebene: Erhebung des Studierendenpanels40
5. Stichprobenbeschreibung und Panelmortalität42
5.1 Zentrale Merkmale des Studierendenpanels42
5.2 Stichprobenpflege und Panelmortalität43
5.2.1 Panelattrition44
5.2.2 Panel Conditioning46
6. Instrumente48
Literatur51
3 Wer studiert ein Lehramt? Befunde aus PaLea zu individuellen Eingangsvoraussetzungen zum Studienbeginn von Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Fächerwahl und des Lehramtszugangs (Andrea Bernholt, Tabea Kauper51
5551
1. Einleitung55
2. Verteilung der Lehramtsstudierenden nach Merkmalen der Binnendifferenzierung: Geschlecht, Fächerwahl und Lehramtszugang57
3. Wer studiert ein Lehramt?59
3.1 Familiärer und sozialer Hintergrund59
3.2 Finanzieller Hintergrund und soziales Kapital61
3.3 Bisheriger Bildungsweg64
4. Welche Motive haben Studierende, wenn sie sich für ein Lehramt entscheiden?66
4.1 Berufswahlmotive66
4.2 Pädagogische Vorerfahrungen68
4.3 Wahl des Studienortes70
5. Wie sicher sind sich Lehramtsstudierende ihrer Studienwahl und welche Möglichkeiten der Informationen nutzen sie?72
5.1 Studienwahlsicherheit und Vorfreude72
5.2 Informiertheit und Erwartungen an das Lehramtsstudium72
6. Welche Rolle spielen die Wahrnehmungen der eigenen Schulzeit und der eigenen Lehrkräfte bei der Wahl für ein Lehramtsstudium?76
6.1 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit76
6.2 Wahrnehmung der eigenen Lehrpersonen79
7. Welche Überzeugungen kennzeichnen Lehramtsstudierende beim Studienbeginn?80
7.1 Unterrichtsbezogene Überzeugungen80
7.2 Personenbezogene Überzeugungen: Professionalisierungsbegriff80
7.3 Kontextbezogene Überzeugungen: Erziehungsziele83
8. Zusammenfassung und Fazit85
Literatur85
4 Lernumwelten Lehramtsstudierender. Zu Studienstrukturen und -inhalten in der PaLea-Stichprobe (Johannes Bauer85
8985
1. Einleitung89
2. Reformtrends in der ersten Phase der Lehrerbildung91
2.1 Der Blick auf den europäischen Kontext91
2.2 Der Blick auf Deutschland92
3. Wie vergleichbar sind Leistungsanforderungen und Studieninhalte?93
3.1 Methoden94
3.2 Zur Heterogenität der Studienstrukturen95
3.3 Zur Heterogenität von Inhalten96
4. Wie erfolgt die berufsspezifische Professionalisierung?98
4.1 Wie polyvalent vs. professionsspezifisch sind die Lehramtsstudiengänge?98
4.2 Gestaltung und Begleitung von Schulpraktika100
5. Schlussfolgerungen101
5.1 Hohe Heterogenität ein Problem?101
5.2 Gibt es Effekte der Studienstrukturen auf die Entwicklung Studierender?102
Literatur103
5 Ist eins besser als das andere? Zur Bedeutung verschiedener Praktikumsmodelle für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden (Tabea Kauper)109
1. Einleitung109
2. Theoretische Rahmung110
2.1 Praxisphasen: Ziele, Strukturen und aktuelle Entwicklungen110
2.1.1 Ziele von Praxisphasen110
2.1.2 Struktur und Organisation von Praxisphasen111
2.1.3 Aktuelle Entwicklun