: Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th. Knobloch, Jürgen Nielsen-Sikora
: Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken
: J.B. Metzler
: 9783662661802
: 1
: CHF 36.30
:
: Sonstiges
: German
: 182
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand von Beispielen - vom Kinderbuch 'Jim Knopf´ bis hin zu 'Gonzo' aus der Muppetshow - aus der gebotenen Distanz analysiert und auf den Prüfstand gestellt.



Lisa Dillingerist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. 
Johannes Drerupist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam. 
Phill p D. Th. Knoblochist Akademischer Rat a.Z. am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Derzeit vertritt er die Professur für Historische und Vergleichende Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 
Jürgen Nielsen-Sikoraist apl. Professor für Bildungstheorie an der Universität Siegen. Er leitet das Hans Jonas-Institut an der Universität Siegen.
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung7
Literatur13
2 Soll man heute noch Jim Knopf lesen? Rassismuskritische Pädagogik in der Diskussion15
2.1Einleitung15
2.2Der Fall Jim Knopf und die Debatte über Rassismus in Kinderbüchern17
2.3Zur Rechtfertigung antirassistischer Pädagogik: Grundlagen, Desiderate und Fallstricke29
2.3.1Antirassistische Pädagogik: Grundlagen, Ziele und Rechtfertigungsprobleme30
2.3.2Neutralität und Kontroversität35
2.3.3Krieg im Klassenzimmer? Indoktrinationsvorbehalte45
2.4Fazit50
Literatur51
3 Gonzo*rella? Eine Analyse der Kontroversen um eine Sexualpädagogik der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt56
3.1Einleitung56
3.2Naturalisierung und Instrumentalisierung: Zur Ideologie rechtskonservativer Sexualpädagogik61
3.2.1Erster Schritt: Der Schutz der unschuldigen Kinder65
3.2.2Zweiter Schritt: Die Naturalisierung der bürgerlichen Kleinfamilie68
3.2.3Dritter Schritt: Sexualität und Vielfalt als Bedrohung76
3.3Das Verschwinden der Privilegien? Deutungen zu kultureller Hegemonie83
3.4Der unaufgeregte Mittelweg. Eine pädagogische Rechtfertigung diversitätssensibler Sexualpädagogik88
3.5Diskussion, Fazit und eine Relativierung analytischer Abgrenzungen93
Literatur98
4 Die (un-)heimlichen Erzieher: Zum pädagogischen Umgang mit politisierten Konsumprodukten101
4.1Einleitung101
4.2Wertekapitalismus und Woke Washing 104
4.3Expressionistische Wertethik und neue Bekenntniskultur107
4.4Kulturelle Aneignung113
4.5Ethik der Appropriation und Wertethik118
4.6Kolonialität und Karneval123
4.7Kolonialität, Konsumästhetik und Bildung131
4.8Fazit141
Literatur144
5 Erziehung der Blicke? Über Kunst in hypermoralischer Zeit147
5.1Einleitung147
5.2Schutzräume (safe spaces)148
5.3Provokationen151
5.4Identitäten158
5.5Theorien165
5.6Ode170
5.7Bildungsdiskurs173
5.8Fazit178
Literatur180