| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik und Andreas Nießeler: Einleitung | 8 |
| Susanna May-Krämer und Andreas Nießeler: Mit Fragen ins Philosophieren kommen | 18 |
---|
| 1 Fragen und Bildung | 18 |
| 2 Förderung philosophischer Fragen im Sachunterricht | 22 |
| 3 Eine Woche voller Fragen | 24 |
| 4 Fazit | 31 |
| Bettina Blanck: Wer die Wahl hat, hat ein »Oder« – Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägens philosophieren | 34 |
---|
| 1 Erwägen als Umgang mit Oder-Konstellationen von Anfang an | 34 |
| 2 Relevanz des Erwägens fürs Philosophieren und kritisches Denken | 35 |
| 3 Erwägungsorientiertes Philosophieren und grundlegende demokratische Bildung | 36 |
| 4 Philosophieren über das Erwägen und Oder-Konstellationen | 38 |
| 5 Ein merkwürdiger Streit | 39 |
| 6 Erwägungsorientierte Logik als Forschungsherausforderung | 43 |
| Kerstin Michalik: Philosophische Gespräche über offene Fragen – Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesse im Sachunterricht | 46 |
---|
| 1 Ungewissheit als Herausforderungen für das Lehren und Lernen im Sachunterricht | 46 |
| 2 Dimensionen von Bildung für eine ungewisse Zukunft | 47 |
| 3 Philosophisches Fragen und Forschen im Raum des Ungewissen | 49 |
| 4 Welt- und Wissenschaftsverständnis | 49 |
| 5 Ethische Urteilsbildung | 50 |
| 6 Bildung für eine offene und ungewisse Zukunft | 52 |
| 7 Das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum | 53 |
| 8 Fazit | 54 |
| Kerstin Michalik: Wie ist alles entstanden? – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens | 60 |
---|
| 1 Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Ursprung der Welt | 60 |
| 2 Schöpfung oder Evolution? Aktuelle Kontroversen | 62 |
| 3 Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt | 64 |
| 4 Fazit | 69 |
| Viktoria Rieber und Anja Vocilka: „Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“ Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule | 72 |
---|
| 1 Begriffsarbeit als Bildungsprozess | 73 |
| 2 Umsetzung der Begriffsarbeit im Hochschul-Seminar | 75 |
| 3 Mögliche Weiterentwicklungen und Fazit | 81 |
| Anja Seifert: Diversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht | 84 |
---|
| 1 Anthropologische und bildungstheoretische Begründungen | 84 |
| 2 Philosophieren mit Kindern im diversitätssensiblen Sachunterricht | 85 |
| 3 Staunen und Fragen – Fühlen und Denken | 87 |
| 4 Philosophieren mit Kindern und mitfühlendes Fragen | 89 |
| 5 Relevanz und Potentiale | 90 |
| Bettina Blanck und Anja Vocilka: Diversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophieren mit Schüler*innen am Beispiel »Weihnachtszeit« | 96 |
---|
| 1 Diversität als Perspektivität oder Kontroversität | 97 |
| 2 Vorschläge zum Philosophieren mit Grundschüler*innen im Spannungsfeld von Kontroversität und Perspektivität | 101 |
| 3 Diversität als Perspektivität und Kontroversität in Unterrichtsprojekten | 106 |
| Andreas Nießeler und Susanna May-Krämer: Mit Kindern über Zeit philosophieren | 110 |
---|
| 1 Zeit als existenzielle Erfahrung | 110 |
| 2 Lebenszeit und Weltzeit | 110 |
| 3 Mit Kindern über Zeit ins Philosophieren kommen | 113 |
| 4 Das Kultivieren von Fragen zum Thema Zeit in sieben Schritten | 114 |
| 5 Schlussgedanken | 122 |
| Anja Seifert: Kinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche: Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien | 126 |
---|
| 1 Lehr-Lernformate und Hochschuldidaktik | 126 |
| 2 Forschendes Lernen und Philosophieren mit Kindern | 127 |
| 3 Kinderfragen und Kindorientierung im Sachunterricht | 128 |
| 4 Kinderfragen im Kontext schulpraktischer Studien | 129 |
| 5 Professionalisierungsprozesse durch Kinderfragen | 131 |
| Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis: „Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön…“ Herausforderungen für angehende Lehrpersonen beim Philosophieren mit Kindern | 138 |
---|
| 1 Philosophieren als Schule des Denkens | 138 |
| 2 Ausgangslage: Ethikunterricht in der Schweiz, Ausbildung und Lehrmittel | 139 |
| 3 Fragestellungen, Sample und Methoden | 141 |
| 4 Ergebnisse | 142 |
| 5 Diskussion und Ausblick | 145 |
| Alexandria Krug Im Schulgarten philosophieren – Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht erschließen | 150 |
---|
| 1 Einleitung | 150 |
| 2 Grundlagen | 151 |
| 3 Seminarkonzeption | 154 |
| 4 Seminareinblicke | 157 |
| 5 Resümee | 159 |
| Sophia Bietenhard: Unterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichen Lerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen | 162 |
---|
| 1 Forschungslage | 162 |
| 2 Lerngegenstände und Lernmethoden der Design-Experimente | 163 |
| 3 Ziele und Unterrichtskonzepte der Lehrperson | 167 |
| 4 Die Gesprächsentwicklung von Lernenden und Lehrperson im Projekt | 168 |
| Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildung für den Sachunterricht – Wie können Studierende einen „philosophischen Blick“ entwickeln? | 174 |
---|
| 1 Herausforderungen des Philosophierens mit Kindern für die Lehrer*innenbildung | 175 |
| 2 Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – ein Lehrkonzept | 177 |
| 3 Ergebnisse der Seminarevaluation – Rückmeldungen von Studierenden zum Seminar | 181 |
| 4 Fazit und offene Fragen | 183 |
| Rückumschlag | 194 |