| Menschliche Kommunikation | 2 |
---|
| Nutzungsbedingungen | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
| Einleitung | 15 |
| Vorwort zur deutschen Ausgabe | 21 |
| 1. Kapitel: Die begrifflichen Grundlagen | 23 |
| 1.1 Einleitung | 23 |
| 1.2 Funktion und Beziehung | 29 |
| 1.3 Information und Rückkopplung | 35 |
| 1.4 Redundanz | 40 |
| 1.5 Metakommunikation und pragmatischer Kalkül | 48 |
| 1.6 Schlussfolgerungen | 53 |
| 2. Kapitel: Pragmatische Axiome – ein Definitionsversuch | 59 |
| 2.1 Einleitung | 59 |
| 2.2 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren | 60 |
| 2.3 Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation | 63 |
| 2.4 Die Interpunktion von Ereignisfolgen | 67 |
| 2.5 Digitale und analoge Kommunikation | 72 |
| 2.6 Symmetrische und komplementäre Interaktionen | 80 |
| 2.7 Zusammenfassung | 83 |
| 3. Kapitel: Gestörte Kommunikation | 85 |
| 3.1 Einleitung | 85 |
| 3.2 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren | 86 |
| 3.3 Störungen auf dem Gebiet der Inhalts- und Beziehungsaspekte | 94 |
| 3.4 Die Interpunktion von Ereignisfolgen | 109 |
| 3.5 Fehler in den Übersetzungen zwischen digitaler und analoger Kommunikation | 115 |
| 3.6 Störungen in symmetrischen und komplementären Interaktionen | 123 |
| 4. Kapitel: Die Organisation menschlicher Interaktion | 137 |
| 4.1 Einleitung | 137 |
| 4.2 Interaktion als System | 138 |
| 4.3 Eigenschaften offener Systeme | 143 |
| 4.4 Zwischenmenschliche Systeme | 149 |
| 5. Kapitel: Kommunikationsstrukturen im Theaterstück «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» | 165 |
| 5.1 Einleitung | 165 |
| 5.2 Interaktion als System | 169 |
| 5.3 Die Eigenschaften eines offenen Systems | 173 |
| 5.4 Das System George–Martha | 178 |
| 6. Kapitel: Paradoxe Kommunikation | 207 |
| 6.1 Über das Wesen der Paradoxien | 207 |
| 6.2 Die logisch-mathematischen Paradoxien | 211 |
| 6.3 Paradoxe Definitionen | 213 |
| 6.4 Pragmatische Paradoxien | 215 |
| 7. Kapitel: Die Paradoxien der Psychotherapie | 255 |
| 7.1 Die Illusion der Alternativen | 255 |
| 7.2 Das «Spiel ohne Ende» | 259 |
| 7.3 Die Technik der «Symptomverschreibung» | 263 |
| 7.4 Therapeutische Doppelbindungen | 268 |
| 7.5 Beispiele therapeutischer Doppelbindungen | 270 |
| Epilog: Existenzialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick | 285 |
| 8.1 Der existenzielle Nexus | 285 |
| 8.2 Die Umwelt als Programm | 286 |
| 8.3 Die Hypostasierung der Wirklichkeit | 287 |
| 8.4 Stufen des Wissens – Prämissen dritter Ordnung | 288 |
| 8.5 Sinn und Nichts | 293 |
| 8.6 Änderung von Prämissen dritter Ordnung | 296 |
| Bibliographie | 303 |
| Personenregister | 317 |
| Sachregister | 319 |