: James Lee Burke
: Angst um Alafair Ein Dave Robicheaux-Krimi, Band 20
: Pendragon Verlag
: 9783865328465
: Ein Dave Robicheaux-Krimi
: 1
: CHF 18.00
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 672
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein Meisterwerk von Bestseller-Autor James Lee Burke Der Serienmörder Asa Surrette kommt bei einem Gefangenentransport ums Leben. Doch ein paar Monate später hat Alafair Robicheaux, die ­einige kritische Artikel über ihn veröffentlichte, das Gefühl, sie würde von ihm verfolgt werden. Als kurz darauf die Leiche der Enkelin des milliardenschweren Ölunternehmers Love Younger gefunden und der Polizist Bill Pepper brutal ermordet wird, ist Alafair davon überzeugt, dass Surrette hinter all dem steckt. Gemeinsam mit ihrem Vater Dave Robicheaux, seinem besten Kumpel Clete Purcel und dessen Tochter Gretchen macht sich Alafair auf die Suche nach dem Mörder, wobei schnell klar wird, dass die Younger-Familie längst nicht so unschuldig ist, wie es zunächst den Anschein hatte. »Er hat dem amerikanischen Krimi seine Seele wiedergegeben - James Lee Burke - der Gottvater des amerikanischen Krimis.« Denis Scheck, ARD Druckfrisch

James Lee Burke wurde 1936 in Houston, Texas geboren und wuchs in Louisiana an der Golfküst auf. Nach dem Studium schlug er sich mit verschiedenen Jobs durch, unter anderem bei einer Ölfirma, als Journalist, Englischdozent und Sozialarbeiter. Bereits Ende der 1960er Jahre wurde er als neue Stimme aus den Südstaaten gefeiert. Mitte der 1980er Jahre begann er Kriminalromane zu schreiben, in denen er die unvergleichliche Atmosphäre von New Orleans mit starken Geschichten verbindet. Seinen internationalen Durchbruch hatte er mit der außergewöhnlichen Krimi-Reihe um den Polizisten Dave Robicheaux. Robicheaux gehört zu den sperrigsten Ermittlern der Kriminalliteratur. Innerhalb der Dave-Robicheaux-Reihe veröffentlichte Burke seit 1987 insgesamt 23 Bände. »Angst um Alafair« ist der 20. Band der Reihe. Aus der Dave-Robicheaux-Reihe wurden zwei Krimis verfilmt: Mississippi Delta - Im Sumpf der Rache (Originaltitel: »Heaven's Prisoners«) mit Alec Baldwin in der Hauptrolle und »Mord in Louisiana« (Originaltitel »In the Electric Mist ...«) mit Tommy Lee Jones und John Goodman. Burke wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach mit dem Hammett Prize und - als einer von wenigen Autoren - gleich zweimal mit dem Edgar Allan Poe Award. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, zuletzt 2015.

1


Ich war noch nie gut darin, Geheimnissen auf den Grund zu gehen oder Rätsel zu lösen. Ich meine nicht die Art von Rätsel, die Polizisten lösen, oder solche, die man in Romanen liest oder im Fernsehen oder Kino sieht. Ich spreche auch nicht vom Geheimnis der Schöpfung oder von den unsichtbaren Wesenheiten, die vielleicht direkt außerhalb unserer physischen Welt residieren. Ich spreche vom Bösen, nicht im religiösen Verständnis, sondern als ethisch-moralische Kategorie, deren Ursprünge Soziologen und Psychiater nur schwer erklären können.

Polizisten wahren Geheimnisse, ähnlich Soldaten, die von fernen Schlachtfeldern mit etwas zurückkehren, das Überlebende des Ersten Weltkriegs als Thousand Yard Stare bezeichneten; ein Begriff, der den leeren Gesichtsausdruck und unfokussierten Blick eines völlig erschöpften, traumatisierten Soldaten beschreibt. Ich glaube, dass die Geschichte des Apfels vom Baum der Erkenntnis eine metaphorische Warnung ist, nicht zu tief in das dunkle Potenzial der menschlichen Seele zu blicken. Die Fotos der Insassen von Bergen-Belsen, des Kriegsgefangenenlagers Andersonville Prison oder die Leichen im Graben von My Lai verstören uns in besonderer Weise, weil diese ungeheuerlichen Gräueltaten zum größten Teil von getauften Christen begangen wurden. An irgendeinem Punkt klappen wir das Buch mit solchen Fotos zu, stellen es weg und reden uns ein, dass die Ereignisse ein Ausrutscher waren, die Konsequenz davon, dass Soldaten zu lange auf dem Schlachtfeld waren oder eine Handvoll Misanthropen die Kontrolle über eine Bürokratie übernehmen konnten. Es ist nicht in unserem Interesse, eine größere Bedeutung daraus abzuleiten.

Hitler, Nero, Ted Bundy, die Hexe von Buchenwald? Ihre Taten sind nicht die unseren. Doch wenn diese Individuen nicht so sind wie wir, wenn sie nicht aus demselben Genpool stammen und die gleiche DNA haben, wer waren sie dann und was hat sie zu Monstern gemacht?

Jeder Cop der Mordkommission lebt mit Bildern, die er nicht aus seinen Träumen tilgen kann; jeder Cop, der in Fällen von Kindesmissbrauch ermittelt hat, hat Seiten seiner Mitmenschen gesehen, über die er nie mit jemandem spricht, weder mit seiner Frau noch mit seinen Kollegen, nicht mit seinem Beichtvater oder seinem Barkeeper. Es gibt gewisse Bürden, mit denen man Menschen guten Willens nicht belastet.

Als Kriminalbeamter des New Orleans