2. KAPITEL
17. Juni, Oberhaus, London
„Eure Lordschaften, wir beginnen mit der Anhörung der Eröffnungsausführungen durch Signore Maximilliano di Varano aus dem Hause Bourbon-Parma. Er ist der leitende Rechtsberater des italienischen Bauernkonsortiums der Region Emilia-Romagna, deren Mitglied, die Federazione del Prosciutto de Parma, als Kläger gegen das unter dem Namen UKSC bekannte Supermarktkartell auftritt, das von Lord Winthrope vertreten wird.“
Max, der in diesem Jahr schon zum zweiten Mal vor dem Oberhaus auftrat, erhob sich. Er war entschlossen durchzusetzen, dass sein Berufungsantrag vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt wurde, um eine endgültige Entscheidung zu erzwingen.
„Danke, Eure Lordschaften.“ Max sprach ohne Akzent, da er in England private Eliteschulen besucht, vier Jahre in Oxford studiert und längere Zeit in den Vereinigten Staaten und Kanada gelebt hatte.
„Lassen Sie mich Ihre Erinnerung auffrischen. Prosciutto de Parma, oder Parmaschinken, wird in Parma aus dem Fleisch von Schweinen hergestellt, die in Nord- und Mittelitalien seit Etruskerzeiten gezüchtet werden. Der Name Parmaschinken genießt weltweites Ansehen und steht unter Ursprungsbezeichnungsschutz.
Die Corona Ducale, eine fünfzackige Adelskrone, die das altehrwürdige Herzogtum von Parma symbolisiert, ist das äußere Kennzeichen dieser Echtheitsgarantie. Nach italienischem Recht muss sie auf jedem Produkt erscheinen, unabhängig davon, in welcher Form der Schinken dem Kunden angeboten wird, ob im Ganzen oder in Scheiben. In jedem Fall muss das Symbol auf der Packung erscheinen.
Beim zweiten Beklagten, Prime Choice Affiliates, handelt es sich um einen angesehenen Lebensmittelhersteller in Herefordshire, der die echten Schinken und Schinkenscheiben verpackt an den ersten Beklagten UKSC liefert, der sie an Endverbrauc