: Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun, René Pickhardt
: Einführung in das Lightning Netzwerk Das Second-Layer-Blockchain-Protokoll für effiziente Bitcoin-Zahlungen verstehen und nutzen
: O'Reilly Verlag
: 9783960107378
: Animals
: 1
: CHF 40.80
:
: Informatik
: German
: 472
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Lightning-Netwerk als schnell wachsendes Second-Layer-Protokoll für Bitcoin-Zahlungen verstehen

    & 13;
  • von international anerkannten Experten verfasstes Grundlagenwerk
  • z einer Technologie, die das kritische Problem der Skalierung von Bitcoin zu lösen verspricht
  • für Entwickler, Systemarchitekten, Investoren, Unternehmen und alle, die sich für Krypto-Währungen interessieren
& 13;

Das Lightning-Netzwerk (LN) ist ein schnell wachsendes Second-Layer-Zahlungsprotokol , das auf Bitcoin aufsetzt, um nahezu sofortige Transaktionen zwischen zwei Parteien zu ermöglichen. In diesem Praxisbuch erklären die Autoren Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt, wie diese Weiterentwicklung die nächste Stufe der Skalierung von Bitcoin ermöglicht, die Geschwindigkeit und den Datenschutz erhöht und gleichzeitig die Gebühren reduziert.
Dieses Buch ist ideal für Entwickler, Systemarchitekten, Investoren und Unternehmer, die ein besseres Verständnis von LN anstreben. Es zeigt, warum Expertinnen und Experten LN als entscheidende Lösung für das Skalierbarkeitsproblem von Bitcoin sehen. Nach der Lektüre werden Sie verstehen, warum LN in der Lage ist, weit mehr Transaktionen zu verarbeiten als die heutigen Finanznetzwerke.



Andreas M. Antonopoulos ist Autor, Dozent und einer der weltweit führenden Bitcoin- und Open-Blockchain-Experten. Olaoluwa Osuntokun ist Bitcoin-Entwickler, Forscher und CTO von Lightning Labs. René Pickhardt ist Data Science Consultant und Wissenschaftler, dessen Arbeit zum Thema zuverlässiges Zahlungsrouting zur Entdeckung von optimal günstigen und zuverlässigen Zahlungsflüssen führte (auch bekannt als 'Pickhardt Payments').

Vorwort


Das Lightning-Netzwerk (engl.Lightning Network, kurz auch LN) ist ein Second-Layer-Peer-to-Peer-Netzwerk, das es uns erlaubt, Bitcoin-Zahlungen »Off-Chain« abzuwickeln, d.h., ohne sie als Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain bestätigen zu müssen.

Das Lightning-Netzwerk bietet uns sichere, günstige, schnelle und deutlich vertraulichere Bitcoin-Zahlungen, und das auch bei sehr kleinen Beträgen.

Basierend auf der Idee von Zahlungskanälen, die erstmals von Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto vorgeschlagen wurden, ist das Lightning-Netzwerk ein geroutetes Netzwerk, bei dem Zahlungen über einen Pfad von Zahlungskanälen vom Sender zum Empfänger geleitet werden.

Die ursprüngliche Idee des Lightning-Netzwerks wurde 2015 in der wegweisenden Arbeit »The Bitcoin Lightning Network: Scalable Off-Chain Instant Payments« von Joseph Poon und Thaddeus Dryja vorgeschlagen. Im Jahr 2017 lief im Internet ein Lightning-»Test«-Netzwerk, in dem unterschiedliche Gruppen kompatible Implementierungen entwickelten und einige Kompatibilitätsstandards festlegten. 2018 ging das Lightning-Netzwerk »live«, und die Zahlungen begannen zu fließen.

Im Jahr 2019 vereinbarten Andreas M. Antonopoulos, Olaoluwa Osuntokun und René Pickhardt, beim Schreiben dieses Buchs zusammenzuarbeiten. Wie es scheint, mit Erfolg!

Leserkreis


Dieses Buch richtet sich hauptsächlich an ein technisches Publikum, das die Grundlagen von Bitcoin und anderen Blockchains versteht.

Verwendete Konventionen


Im Buch folgen wir diesen typografischen Konventionen:

Kursivschrift

Wird für neue Begriffe, URLs, E-Mail-Adressen, Dateinamen und Dateierweiterungen verwendet.

Nichtproportionalschrift

Wird für Programmlistings verwendet. Im normalen Fließtext werden damit Programmelemente wie Variablen- oder Funktionsnamen, Datenbanken, Datentypen, Umgebungsvariablen, Anweisungen und Schlüsselwörter hervorgehoben.

Nichtproportionalschrift fett

Wird für Befehle oder andere Eingaben eingesetzt, die Sie wortwörtlich eingeben müssen.

Nichtproportionalschrift kursiv

Wird für Text verwendet, der durch benutzereigene oder durch den Kontext bestimmte Werte ersetzt wird.

Mit diesem Symbol wird ein Tipp oder ein Vorschlag angezeigt.

Mit diesem Symbol wird ein allgemeiner Hinweis angezeigt.

Mit diesem Symbol wird eine Warnung angezeigt.

Codebeispiele


Di