| Frontmatter | 1 |
---|
| Cover | 1 |
| Impressum | 5 |
| Vorwort | 6 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Was bedeutet „Allgemeine Didaktik“? | 10 |
---|
| Begriffsgeschichtlicher Hintergrund | 11 |
| Aktuelle Positionen | 12 |
| Abschließende Bestimmung | 15 |
| Quo vadis, Allgemeine Didaktik? | 17 |
---|
| Gründe für die Verdrängung der Allgemeinen Didaktik | 17 |
| Guter Unterricht? Über Gefahren aktueller Tendenzen und die Notwendigkeit einer didaktischen Betrachtungsweise | 19 |
| Festhalten am Terminus „Allgemeine Didaktik“? Konsequenzen für eine zeitgemäße Begriffsbestimmung | 27 |
| Die Allgemeine Didaktik ist tot! Es lebe die Allgemeine Didaktik! | 30 |
---|
| Die Verdrängung der Allgemeinen Didaktik | 31 |
| Lehr-Lernforschung als Alternative zur Allgemeinen Didaktik? | 36 |
| Allgemeine Didaktik – Versuch einer Neubestimmung | 40 |
| Das ARZZ-Modell (ARCS) von John Keller | 41 |
| Das ARZZ-Modell als eine abnehmergerechte Problemlösung | 42 |
| Das ARZZ-Modell und seine Beziehung zu „Betriebsprämissen“ pädagogischen Handelns | 44 |
| Das ARZZ-Modell unter dem Aspekt der subjektiven Verarbeitung von Wissen | 49 |
| Zusammenfassung | 50 |
| Woraus generieren Autoren allgemeindidaktischer Lehrbücher ihr Wissen? | 53 |
---|
| Forschungsfrage | 53 |
| Untersuchungsgegenstand und Methode | 54 |
| Ergebnisse | 59 |
| Analyse der Referenzen hinsichtlich ihrer Sprache | 60 |
| Analyse der Referenzen hinsichtlich ihres Erscheinungsjahres | 61 |
| Analyse der Referenzen hinsichtlich ihrer bibliothekarischen Zuordnung im RVK (Dick / Carey / Carey) | 62 |
| Analyse der Referenzen hinsichtlich ihrer bibliothekarischen Zuordnung im RVK (Kron) | 63 |
| Interpretationen und Schlussfolgerungen | 64 |
| Ausblick | 71 |
| Didaktische Modelle als Kern der Allgemeinen Didaktik: Gestern – Heute – Morgen? | 74 |
---|
| Was ist das Kerngeschäft der Allgemeinen Didaktik? | 75 |
| Zur Unersetzbarkeit didaktischer Modelle | 78 |
| Konsequenzen für die allgemeindidaktische Diskussion | 82 |
| Resümee | 87 |
| Das Prinzip des Exemplarischen: zu Unrecht vergessen? | 88 |
---|
| Terminologische Vorüberlegungen | 88 |
| Gründe für das drohende Verschwinden aus der Diskussion | 89 |
| Grundlagen des exemplarischen Prinzips aus heutiger Sicht | 91 |
| Zur Notwendigkeit einer Rückbesinnung | 98 |
| Ausblick | 101 |
| Ich sehe was, was du nicht siehst! Anregungen zur Analyse und Planung von Unterricht | 102 |
---|
| Ausgangspunkt: Das didaktische Dreieck | 103 |
| Schülergemäßheit | 104 |
| Sachgemäßheit | 106 |
| Zielgemäßheit | 107 |
| Geborgenheit | 109 |
| Zusammenschau: Drei-Stufen-Modell zur Analyse und Planung von Unterricht | 111 |
| Ausblick | 113 |
| Backmatter | 115 |
---|
| Literaturverzeichnis | 115 |
| Autor | 125 |
| Buchumschlag | 126 |