| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort der Reihenherausgebenden | 8 |
---|
| Publikationsorientierte Schreibdidaktik: Zur Einführung | 10 |
---|
| 1 Schreiben an Hochschulen | 10 |
| 2 Was ist eine publikationsorientierte Schreibdidaktik? | 12 |
| 3 Die Beiträge in diesem Band | 16 |
| 4 Ausblick | 19 |
| Literatur | 19 |
| Herausgeber:innen | 22 |
| Schreibgefühle | 24 |
---|
| 1 Einleitung | 25 |
| 2 Schreibgefühle als Forschungsagenda | 26 |
| 3 Scham | 29 |
| 4 Scham vergemeinschaften? | 35 |
| Literatur | 36 |
| Autor:innen | 38 |
| Wissenschaftliches Schreiben ungleichheitssensibel gestalten – Simulation eines Peer-Review-Verfahrens zur Anregung von Selbstreflexion | 40 |
---|
| 1 Einleitung | 41 |
| 2 Soziale Herkunft und wissenschaftliches Schreiben | 42 |
| 3 Vorstellung des Konzepts | 44 |
| 3.1 Die Bedeutung des Peer Reviews in der Schreibdidaktik | 45 |
| 3.2 Umsetzung des Peer-Review-Verfahrens am Beispiel | 47 |
| 4 Evaluation | 49 |
| 5 Diskussion | 49 |
| 51 | 49 |
---|
| Literatur | 52 |
| Autor:innen | 54 |
| Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch – Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch | 56 |
---|
| 1 Einleitung | 57 |
| 2 Wissenschaftliches Schreiben in der universitären Lehre | 58 |
| 2.1 Wissenschaftliches Schreiben im Prozess | 58 |
| 2.2 Ideen der publikationsorientierten Lehre in der Lehrer:innenbildung zur Unterstützung wissenschaftlicher Schreibkompetenz | 60 |
| 3 Schreibanforderungen an die berufsspezifische Textsorte Unterrichtsentwurf | 61 |
| 4 Publikationsorientierte Lehre in der Lehrer:innenbildung – ein Fallbeispiel | 62 |
| 5 Mögliche Realisierungsformen des publikationsorientieren Schreibens: Die Entstehung eines Handbuchs | 63 |
| 5.1 Die Phase der Planung | 63 |
| 5.2 Die Phase des Schreibens und Überarbeitens | 64 |
| 5.3 Die Phase der Veröffentlichung | 65 |
| 5.4 Das Handbuch | 65 |
| 5.5 Evaluation des Lehrkonzeptes | 66 |
| 6 Fazit | 67 |
| Literatur | 68 |
| Abbildungsverzeichnis | 70 |
| Autorinnen | 70 |
| Selber schreiben! Einbettung des Forschungs- und Publikationsprozesses in die Ausbildung von Schreibmentor:innen | 72 |
---|
| 1 Einleitung | 73 |
| 1.1 Die Module des Erweiterungscurriculums | 73 |
| 1.2 Die Forschungsprojekte: Konzeption, Durchführung und Präsentation | 75 |
| 2 Die „zeitschrift für interdisziplinäre schreibforschung“ als Publikationsplattform des Erweiterungscurriculums | 76 |
| 3 Themengebiete der Beiträge | 78 |
| 4 Evaluation: Einblick in die Wahrnehmung der Studierenden | 79 |
| 4.1 Die Motivation zur Teilnahme am EC – „Die Aussicht auf eine Publikation hat auch dazu beigetragen.“ | 81 |
| 4.2 Der interdisziplinäre Zugang – „Es war total spannend, aus [der] eigenen Bubble herauszukommen.“ | 81 |
| 4.3 Der Entwicklungsprozess – „Ich habe Mut bekommen.“ | 82 |
| 4.4 Weiterentwicklung durch Rückmeldung | 82 |
| 5 Bilanz | 83 |
| Literatur | 84 |
| Tabellenverzeichnis | 86 |
| Autor:innen | 86 |
| The published master’s thesis: Preparing students for their first publication in a bilingual postgraduate writing program | 88 |
---|
| 1 Background/Introduction | 89 |
| 2 Translingual teaching of writing | 91 |
| 3 What kind of instruction do thesis writers need to publish their dissertations? | 93 |
| 4 Choosing a topic and planning the research project | 94 |
| 5 Reporting on research | 96 |
| 6 The struggle to publish | 96 |
| 7 Peer feedback groups | 97 |
| 8 Conclusions | 99 |
| Works cited | 100 |
| List of figures | 101 |
| Authors | 102 |
| Schreiben in der Wikipedia | 104 |
---|
| 1 Einleitung | 105 |
| 2 Wikipedia-Übungen an der Universität Heidelberg (2015–2017) | 106 |
| 2.1 Das Lehrkonzept: Orientierung an „Best Practice“, die Suche nach „Löchern“ im Wissensnetz und Projektdokumentation | 107 |
| 2.2 Schreiben als Prozess und nicht das Gedruckte als Werk: Sensibilisierung in der ersten Studienphase und Orientierung an gestuften Qualitätsstandards („lesenswert“) | 108 |
| 3 Die Arbeit mit Wikipedia aus Sicht der Studierenden in der Lehrveranstaltungsevaluation | 109 |
| 3.1 Umgang mit digitalen Arbeitsumgebungen und der Blick „hinter“ die Oberfläche | 109 |
| 3.2 Themenfindung als erste Hürde und inhaltliche Balance als fortlaufende Herausforderung | 111 |
| 3.3 Nutzen von Orientierungsangeboten für „gelungene Artikel“ und des Online-Diskurses | 112 |
| 4 Die Arbeit mit Wikipedia aus Sicht der Dozierenden in Expert:inneninterviews Dabei handelt es sich um leitfadengestützte Interviews, die durchschnittlich eine Stunde dauerten und von den Autor:innen des vorliegenden Beitrags mit Kolleg:innen durchgeführt wurden, die ebenfalls mit der Wikipedia arbeiten. | 112 |
| 4.1 Die Arbeit mit der Wikipedia im kollegialen institutionellen Feedback | 113 |
| 4.2 Die Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community in der Lehrsituation und die Rolle der Dozierenden | 114 |
| 4.3 Andere Ansätze zum Einsatz von Wikipedia in der Hochschullehre: Wikipedia als Beobachtungsobjekt und als Textkorpus | 115 |
| 5 Lessons learned | 116 |
| Literatur | 118 |
| Autor:innen | 118 |
| Blüten-Lese(n) schreiben. Publikationsorientierte Textproduktion im digitalen Blumenbeet | 120 |
---|
| 1 Einleitung | 121 |
| 2 Seminarkontext | 122 |
| 3 Umsetzung publikationsorientierten Schreibens | 125 |
| 3.1 Schreibdidaktischer Hintergrund | 125 |
| 3.2 Konkrete Umsetzung | 127 |
| 4 Resümee, Evaluation, Ausblick | 131 |
| Literatur | 134 |
| Abbildungsverzeichnis | 135 |
| Autor:innen | 135 |
| Climate Thinking: Ein Living Handbook | 138 |
---|
| 1 Einleitung | 139 |
| 2 Climate Thinking – Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der Universität Kassel | 139 |
| 3 Climate Think
|