Die Krankheitsbilder
Entzündungen im Körper können ganz verschiedene Krankheiten hervorrufen. Welche sind das, wie sehen sie aus und wie lassen sie sich behandeln?
Die Krankheitsbilder, mit denen wir uns im Folgenden beschäftigen werden, sind Rheuma, Zystitis (Blasenentzündung), Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Endometriose, Neurodermitis, Asthma und Histaminintoleranz. Eventuell ist eine davon bei Ihnen neu aufgetreten und Sie möchten mit der Veränderung Ihrer Ernährung oder Lebensweise selbst tätig werden und für mehr Wohlbefinden sorgen. Oder Sie leiden schon lange darunter und die Erkrankung ist bereits chronisch.
Rheuma
Rheuma ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die durch eine Synovialitis (Entzündung der Gelenkschleimhaut) zu Arthritis, Bursitis (Schleimbeutelentzündung) und Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) führt. Häufig finden sich darüber hinaus auch extraartikuläre Manifestationen, das heißt, nicht nur Gelenke können von Rheuma betroffen sein.
Häufigkeit
Etwa 1 Prozent der Weltbevölkerung ist von einer Rheumaerkrankung betroffen, wobei das Verhältnis von Frauen zu Männern bei 4:1 liegt. Meist tritt die Krankheit zum ersten Mal zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr in Erscheinung. Es gibt zusätzlich eine genetische Disposition, das heißt, dass Rheuma vererblich ist.
Symptome
Zu Beginn sind nur einzelne Gelenke mit einer asymmetrischen Verteilung betroffen. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer symmetrischen Beteiligung der kleinen Gelenke, wobei Knorpel und auch Knochen zerstört werden. Auch die Sehnenscheiden und Schleimbeutel können in Mitleidenschaft gezogen werden. Unspezifische Symptome wie Schwäche, rasche Ermüdung, Appetitlosigkeit, Schweißneigung und die Tendenz zu subfebrilen Temperaturen (37,5–38 Grad) können sich hinzugesellen und die Lebensqualität zunehmend beeinflussen.
Bei einer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) sind mehrere Gelenke entzündet. Der Verlauf lässt sich in ein Früh- und in ein Spätstadium einteilen. Das Frühstadium ist gekennzeichnet durch den symmetrischen Befall der Fingergrund- und Fingermittelgelenke mit Morgensteifigkeit und Schmerzen bei Bewegung. Das Spätstadium zeichnet sich aus durch eine Gelenkzerstörung mit Gelenkverschiebung, Muskelschwund und im Entzündungsschub mit Gelenksschwellung und Gelenkserguss.
Zusätzlich kann es zu Rheumaknoten und zu Kompressionssyndromen wie Nerveneinklemmungen kommen. Außerdem kann Rheuma zu