: Christoph Driessen
: Geschichte Belgiens Die gespaltene Nation
: Verlag Friedrich Pustet
: 9783791762418
: Kulturgeschichte
: 3
: CHF 21.70
:
: Regional- und Ländergeschichte
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hätten Sie gedacht, dass Gent im Mittelalter größer war als London? Dass Belgien aus einem Opernabend hervorging? Oder dass Brüssel nur deshalb EU-Hauptstadt ist, weil B der zweite Buchstabe des Alphabets ist? Die Geschichte Belgiens ist surreal wie ein Bild von René Magritte und dabei spannend wie ein Krimi mit Hercule Poirot. Dennoch wurde sie bisher in Deutschland völlig vernachlässigt - dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung überhaupt. Christoph Driessen führt seine Leser in die frühkapitalistischen Städte des Mittelalters, auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs und in die Regenwälder von Belgisch-Kongo. Illustrationen, Kurzporträts von Pieter Bruegel bis Jacques Brel und Stichwörter von 'Comics' bis 'Pommes frites' lockern die Darstellung auf. Ein Buch, das in jeder Hinsicht überrascht!

Christoph Driessen, Dr. phil., geb. 1967 als niederländischer Staatsbürger in Oberhausen, 14 Jahre Auslandskorrespondent in Den Haag, London und New York, ist Leiter des Kölner Büros der dpa.

KAPITEL 2


Unter fernen Herren – Die Frühe Neuzeit


Invasion der Schneemänner.
Die habsburgischen Niederlande


Brüssel, im Januar 1511. Auf dem Coudenberg thront der Palast der Herzöge von Brabant, ein riesiger Gebäudekomplex, umgeben von den Herrenhäusern der Hochadeligen. Das ist das eine Machtzentrum. Das andere befindet sich in der Unterstadt amGrote Markt, später auchGrand-Place genannt: Es ist das Rathaus mit seinem eleganten spitzen Turm. Oben im Palast spricht man Französisch, unten in der Stadt Niederländisch.

Brüssel ist tief verschneit in diesem Winter. Alles wirkt fremd und verwandelt. Und dann geschieht etwas geradezu Märchenhaftes. Überall in der Stadt tauchen Schneemänner auf. Sie stehen auf dem Coudenberg, auf dem Grote Markt und im Hurenviertel an der Stadtmauer. An die 50 Schneemann-Gruppen mit insgesamt 110 Figuren bevölkern die Stadt. Einige bleiben mehr als drei Wochen lang stehen, denn es dauert bis zum 12. Februar, ehe Tauwetter einsetzt. Bis dahin gucken sich die Brüsseler die Augen aus dem Kopf – mehrfach wird in diesen Wochen über Arbeitsversäumnis geklagt. Ein Vorläufer des Manneken Pis aus Schnee pinkelt einem Mann in den geöffneten Mund. Ein Mann und eine Frau liegen in einem Springbrunnen, „al naect“ (ganz nackt), und betreiben in aller Öffentlichkeit die Liebe. Ebenfalls nackt sind Adam und Eva, die schöne Bathseba, die mitten in Eis und Schnee ein Bad nehmen will. In der Nähe des Brüsseler BeginenhofsDen Wijngaerd<