: Eberhard Fohrer
: Lanzarote Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
: Michael Müller Verlag
: 9783966851961
: 10
: CHF 17.40
:
: Europa
: German
: 416
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
1993 wurde Lanzarote von der UNESCO zum 'Weltschutzgebiet der Biosphäre' ernannt. Es ist das erste Mal, dass eine komplette Insel diese besondere Auszeichnung erhielt. Und dennoch scheiden sich an Lanzarote die Geister - manche sehnen sich zurück in die Vertrautheit saftig-grüner Wiesen und Wälder, andere verlieren sich in der fremdartigen Weite der kahlen Vulkankegel. Urzeitlich und unheimlich präsentieren sich die bizarren 'Feuerberge', die aus heftigen Magmaeruptionen entstanden. Geheimnisvoll und fast unwirklich still verbergen sich unterirdische Grotten und Tunnel in der erkalteten Lava. Gut 250.000 Deutsche besuchen jährlich die nordöstlichste Insel der Kanarengruppe. Berühmt und beliebt ist das Eiland auch wegen seiner kilometerlangen schwarz-, weiß- und goldsandigen Strände, die für Wassersportler viel zu bieten haben. Da der Tourismus erst sehr spät einsetzte, konnten Bausünden in Grenzen gehalten werden. César Manrique, der berühmteste Künstler des Eilands, prägte bis zu seinem Unfalltod 1993 die Architektur der Feriensiedlungen, die er eng an die traditionelle Bauweise anlehnte. Eberhard Fohrer, der längere Zeit auf Lanzarote lebte, beleuchtet in seinem Reisehandbuch alle Aspekte des Tourismus auf dieser Insel und gibt zahllose Tipps und Hintergrundinformationen.

Eberhard Fohrer Jahrgang 1952, geboren in Marburg. Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. In den ersten Jahren nach der Verlagsgründung war er nicht nur Autor, sondern auch Lektor und Layouter. Mittlerweile arbeitet er seit über dreißig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor. Seine Bücher sind Bestseller und sein Reiseführer zu Kreta (der inzwischen in der 22. Auflage vorliegt) gilt unter Griechenlandkennern als 'Kreta-Bibel'.
Sehenswertes
Was in Arrecife sehenswert ist, kann man in ein, zwei Spaziergängen leicht bewältigen. Von der historischen Substanz des 19. Jh., als sich der kleine Ort allmählich zur Stadt entwickelte, sind nur noch Fragmente erhalten.
Am Westende des Stadtstrands El Reducto, etwa 15 Fußminuten außerhalb vom Zentrum, halten die Busse aus Puerto del Carmen und Playa Blanca. Von hier kann man einen Bummel entlang derUferstraßebis zur beschaulichen LaguneCharco San Ginésunternehmen. Größte Sehenswürdigkeit auf dieser Strecke ist das malerisch vorgelagerteCastillo de San Gabriel.
Gegenüber vom Kastell zweigt die zentrale Geschäftsstraße und FußgängerzoneLeón y Castilloab, wo die meisten Shops der Stadt liegen. Östlich davon findet man um die Pfarrkirche ein nettes Viertel mit Tapas-Bars. Weiter östlich außerhalb kann man schließlich die neueMarina Lanzarote,den großen FischerhafenPuerto de Naos,die Ruinen der dortigen Salinen und das malerischeCastillo de San Josémit seiner Kunstausstellung besuchen.
Bei schönem Wetter lohnt es, Badesachen mitzunehmen und an derPlaya del Reductodie Siesta zu verbringen (→ Baden).
VonSamstagnachmittagbisMontagvormittagsind alle Geschäfte geschlossen - Shopping am Wochenende fällt also aus.
Sonntags sind auch vieleRestaurantsin der Stadt geschlossen.
Uferstraße (von West nach Ost)
Vom Stadtstrand El Reducto am äußersten Westende des Zentrums bis zur Lagune Charco San Ginés im Osten sind es etwa 1,5 km. Die früher sehr laute Uferstraße ist seit einigen Jahren verkehrsberuhigt und nun angenehm zum Bummeln.
Cabildo Insular de Lanzarote:Wer aus Westen kommend auf der LZ-2 Arrecife erreicht, erblickt als erstes den großzügigen Palast der Inselverwaltung nahe dem Strand El Reducto.
Recinto Ferial:Beim Kreisverkehr vor dem Cabildo steht ein großes Zelt, daneben liegt ein Parkplatz mit einer (derzeit geschlossenen) Großdisco. Das weitläufige Gelände wird für Veranstaltungen genutzt, vor allem während der mehrtägigen Stadtfeste (→ Feste).
Parque Temático:Die windexponierte Landzunge am Westende des Strands wurde vor einigen Jahren zu einem großzügigen Palmenpark mit einigen Kunstobjekten umgestaltet, außerdem gibt es eine Skateboard-Rampe und einen Kinderspielplatz. Wer will, kann von hier aus nach Puerto del Carmen wandern, denn eine breite Uferpromenade führt etwa 1,2 km nach Westen bis in die UrbanisationPlaya del Cable, danach weiter überPlaya HondabisMatagorda/Puerto del Carmen(Wanderung).
Playa del Reducto:Der erfreulich schöne und aufmerksam gepflegte Sandstrand liegt am Westrand des Zentrums und bietet eine ideale Möglichkeit, um sich nach der Stadtbesichtigung zu erholen (→ Arrecife/Baden).
Gran Hotel:Unmittelbar östlich neben dem Stadtstrand erhebt sich das 17-stöckige Gran Hotel, die markanteste Landmarke Arrecifes - man sieht es von vielen Punkten der Insel und auch vom Flugzeug aus ist es ein auffallender Fixpunkt. Das mit Abstand höchste Bauwerk der Insel wurde in den 70er Jahren errichtet. Im Zuge des beginnenden Tourismus wollte man auch in Arrecife ein Stück vom Kuchen abbekommen. Der berühmte Inselkünstler César Manrique weilte damals gerade in Amerika und bekam von dem Bau nichts mit. Für ihn, der sich stets für eine naturverträgliche und harmonische Architektur auf Lanzarote eingesetzt hatte, war der völlig deplatzierte Hochbau ein Schlag ins Gesicht. Immer wieder g