| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Vorwort | 7 |
---|
| Abstract | 9 |
---|
| 1. Einleitung und Problemstellung | 10 |
---|
| 1.1 Allgemeine Ziele des Forschungsvorhabens | 10 |
| 1.2 Spezifische Ziele und Fragestellungen | 11 |
| 1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens | 12 |
| 2. Grundlagen zur Beratungsmethode kollegiale Beratung | 15 |
---|
| 2.1 Begriffliche Grundlagen | 15 |
| 2.1.1 Begriffsklärung | 15 |
| 2.1.2 Abgrenzung zu verwandten englischsprachigen Begriffen | 18 |
| 2.1.3 Arbeitsdefinition | 19 |
| 2.1.4 Das Beratungsverständnis der kollegialen Beratung | 19 |
| 2.1.5 Ziele der kollegialen Beratung | 21 |
| 2.1.5.1 Angegebener Nutzen für einzelne Gruppenteilnehmer*innen | 22 |
| 2.1.5.2 Angegebener Nutzen für die Organisation | 23 |
| 2.1.6 Arbeitsweise der kollegialen Beratung | 24 |
| 2.1.7 Übersicht über die historische Herleitung kollegialer Beratung in Deutschland | 26 |
| 2.1.8 Abgrenzung kollegialer Beratung gegenüber der Supervision | 29 |
| 2.1.8.1 Verortung bezüglich Supervision und pädagogischer Beratung | 29 |
| 2.1.8.2 Vor- und Nachteile kollegialer Beratung gegenüber Supervision | 41 |
| 2.2 Theoretische Grundlagen | 43 |
| 2.2.1 Systemtheorie und Konstruktivismus | 46 |
| 2.2.2 Kommunikationstheoretische Ansätze | 50 |
| 2.2.2.1 Die Kommunikationstheorie von Watzlawick | 50 |
| 2.2.2.2 Metakommunikation nach Schulz von Th un | 53 |
| 2.2.3 Modelle aus der Psychologie | 53 |
| 2.2.3.1 Rogers personenzentrierter Ansatz | 55 |
| 2.2.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn | 57 |
| 2.2.3.3 Gestalttheoretische Psychologie | 60 |
| 2.2.3.4 Subjektive Theorien nach Kelly | 61 |
| 2.2.3.5 Gruppendynamik | 63 |
| 2.2.3.6 Narrative Konstruktion von Identität | 67 |
| 2.2.4 Erwachsenenbildnerische Ansätze | 69 |
| 2.2.4.1 Lerntheorien mit Erklärungswert für die kollegiale Beratung | 73 |
| 2.2.4.2 Weiterbildung und Kompetenzvermittlung | 82 |
| 2.2.5 Zusammenfassung der vorliegenden theoretischen Grundlagen | 84 |
| 2.3 Systematisierung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen | 89 |
| 2.3.1 Bewertung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen aus pädagogischer Sicht | 89 |
| 2.3.2 Systematisierte theoretische Grundlagen kollegialer Beratung aus pädagogischer Sicht | 102 |
| 2.3.3 Das transaktionale Stressmodell als weiterer theoretischer Hintergrund zur Operationalisierung der Forschungsfrage | 102 |
| 2.4 Empirische Grundlagen | 108 |
| 2.4.1 Relevante Studien zu kollegialer Beratung | 108 |
| 2.4.2 Zusammenfassung der empirischen Grundlagen | 113 |
| 2.4.3 Offengebliebene Fragen zur kollegialen Beratung | 114 |
| 3. Zur Situation im Forschungsfeld elementarpädagogischer Bereich | 115 |
---|
| 3.1 Überblick | 115 |
| 3.2 Historischer Abriss über die Entwicklung von Kindertagesbetreuung in Deutschland und des Berufs Erzieher*in | 116 |
| 3.3 Die Kita als Arbeitsplatz | 127 |
| 3.3.1 Arbeiten im Team | 132 |
| 3.3.2 Arbeitsbedingungen | 133 |
| 3.4 Fort- und Weiterbildung in Kitas | 138 |
| 3.4.1 Kompetenzorientierung in der Aus- und Weiterbildung elementarpädagogischer Fachkräfte | 139 |
| 3.4.2 Pädagogische Qualität | 140 |
| 3.5 Berufsbedingte Belastung von elementarpädagogischem Personal | 144 |
| 3.6 Supervision und kollegiale Beratung in Kitas |