: Elisabeth Asam-van den Boogaart
: Kollegiale Beratung an Institutionen der Elementarpädagogik
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830996156
: 1
: CHF 30.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 282
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kollegiale Beratung ist eine Methode zur strukturierten Bearbeitung von schwierigen Situationen und Fällen des Arbeitsalltags in Gruppen von Praktiker*innen. In der vorliegenden Arbeit geht es einerseits um die Klärung, inwieweit sie der pädagogischen Beratung zugerechnet werden kann, und andererseits um die Evaluation ihrer Nutzung und Effekte in elementarpädagogischen Arbeitsfeldern.
Der theoretische Hintergrund wurde hier aus pädagogischer Sicht erweitert und anhand einer qualitativen Studie überprüft und modifiziert. Die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Studien weisen berufsbezogene Beratung im Allgemeinen und insbesondere die Methode kollegiale Beratung als ein geeignetes Mittel aus, um Arbeitsbelastung zu reduzieren und Berufszufriedenheit zu erhöhen. Die angeleitete und die gruppenintern geleitete Form kollegialer Beratung unterscheiden sich in ihren Ergebnissen bezüglich des stattfindenden Lernens deutlich voneinander.

Elisabeth Asam-van den Boogaart ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Diplom-Pädagogin (Univ.), hat viele Jahre Berufserfahrung in verschiedenen elementarpädagogischen Arbeitsfeldern und im Jahr 2021 mit dem hier vorgestellten Thema im Fach Pädagogik an der Universität Augsburg promoviert. Sie ist Dozentin und gibt als Referentin Fortbildungen zu kollegialer Beratung für pädagogische und soziale Berufe.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Abstract9
1. Einleitung und Problemstellung10
1.1 Allgemeine Ziele des Forschungsvorhabens10
1.2 Spezifische Ziele und Fragestellungen11
1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens12
2. Grundlagen zur Beratungsmethode kollegiale Beratung15
2.1 Begriffliche Grundlagen15
2.1.1 Begriffsklärung15
2.1.2 Abgrenzung zu verwandten englischsprachigen Begriffen18
2.1.3 Arbeitsdefinition19
2.1.4 Das Beratungsverständnis der kollegialen Beratung19
2.1.5 Ziele der kollegialen Beratung21
2.1.5.1 Angegebener Nutzen für einzelne Gruppenteilnehmer*innen22
2.1.5.2 Angegebener Nutzen für die Organisation23
2.1.6 Arbeitsweise der kollegialen Beratung24
2.1.7 Übersicht über die historische Herleitung kollegialer Beratung in Deutschland26
2.1.8 Abgrenzung kollegialer Beratung gegenüber der Supervision29
2.1.8.1 Verortung bezüglich Supervision und pädagogischer Beratung29
2.1.8.2 Vor- und Nachteile kollegialer Beratung gegenüber Supervision41
2.2 Theoretische Grundlagen43
2.2.1 Systemtheorie und Konstruktivismus46
2.2.2 Kommunikationstheoretische Ansätze50
2.2.2.1 Die Kommunikationstheorie von Watzlawick50
2.2.2.2 Metakommunikation nach Schulz von Th un53
2.2.3 Modelle aus der Psychologie53
2.2.3.1 Rogers personenzentrierter Ansatz55
2.2.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn57
2.2.3.3 Gestalttheoretische Psychologie60
2.2.3.4 Subjektive Theorien nach Kelly61
2.2.3.5 Gruppendynamik63
2.2.3.6 Narrative Konstruktion von Identität67
2.2.4 Erwachsenenbildnerische Ansätze69
2.2.4.1 Lerntheorien mit Erklärungswert für die kollegiale Beratung73
2.2.4.2 Weiterbildung und Kompetenzvermittlung82
2.2.5 Zusammenfassung der vorliegenden theoretischen Grundlagen84
2.3 Systematisierung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen89
2.3.1 Bewertung und Erweiterung der theoretischen Grundlagen aus pädagogischer Sicht89
2.3.2 Systematisierte theoretische Grundlagen kollegialer Beratung aus pädagogischer Sicht102
2.3.3 Das transaktionale Stressmodell als weiterer theoretischer Hintergrund zur Operationalisierung der Forschungsfrage102
2.4 Empirische Grundlagen108
2.4.1 Relevante Studien zu kollegialer Beratung108
2.4.2 Zusammenfassung der empirischen Grundlagen113
2.4.3 Offengebliebene Fragen zur kollegialen Beratung114
3. Zur Situation im Forschungsfeld elementarpädagogischer Bereich115
3.1 Überblick115
3.2 Historischer Abriss über die Entwicklung von Kindertagesbetreuung in Deutschland und des Berufs Erzieher*in116
3.3 Die Kita als Arbeitsplatz127
3.3.1 Arbeiten im Team132
3.3.2 Arbeitsbedingungen133
3.4 Fort- und Weiterbildung in Kitas138
3.4.1 Kompetenzorientierung in der Aus- und Weiterbildung elementarpädagogischer Fachkräfte139
3.4.2 Pädagogische Qualität140
3.5 Berufsbedingte Belastung von elementarpädagogischem Personal144
3.6 Supervision und kollegiale Beratung in Kitas