: Gudrun Happich
: C-Level Im Top-Management erfolgreich werden, sein und bleiben
: Haufe Verlag
: 9783648168974
: Haufe Fachbuch
: 1
: CHF 54.50
:
: Management
: German
: 451
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
An der Spitze eines Unternehmens gelten andere Regeln und es ist wichtig, diese zu kennen. Gudrun Happich gibt Antworten darauf, wie Sie erfolgreich ins C-Level ein-, um- oder aufsteigen und hier zum Gestalter oder zur Gestalterin werden. Ihr Buch bietet Insiderwissen, das Sie in jeder Phase dieser Transformation begleitet. Anhand realer Fallgeschichten erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen des C-Levels. Sie finden heraus, warum Sie Chef bzw. Chefin sein wollen und wo Sie das am besten sein sollten. Das Buch zeigt aber auch ungeschminkt, was Sie in Sachen Politik, Spielchen und Stolperfallen erwartet oder zumindest erwarten könnte:  Politik im Unternehmen, Machtspielchen, (unausgesprochene) Spielregeln, Hidden Agendas oder Selbstinszenierung. Lesen Sie, wie Sie hier agieren können, bevor Sie reagieren müssen. Gudrun Happich gehört zu den XING Top Minds für den Bereich Job& Karriere 2023. Inhalte: - Vor dem Start (Pre-Boarding): 100 Tage vor dem Start - Der Start (Ready for Take-Off): die ersten 14 Tage - Onboarding (Prove yourself): die ersten 100 Tage - Der Reifeprozess (Growing): die ersten 18 bis 24 Monate - Zukunftsplanung (Up or Out): Wie geht es für Sie weiter an der Spitze?

Gudrun Happich ist Dipl.-Biologin, Unternehmerin und Inhaberin von 'Galileo . Institut für Human Excellence'. Sie ist u.a. Senior Coach (DBVC), Master Certified Coach MCC (ICF), Executive-Business-Coach, Buchautorin, Bloggerin und Podcasterin.

Einführung


Manchmal kommt es anders als gedacht. So erging es auch diesen sechs Top-Managern.

Fall eins: Eine Top-Managerin in einem internationalen Konzern beschließt ganz bewusst, in die Geschäftsführung eines 2.000 Mitarbeiter großen, mittelständischen Familienunternehmens zu wechseln. Nach 20 Jahren Konzernleben wechselt sie also in ein höchst emotionales Umfeld, in dem Hemdsärmeligkeit an der Tagesordnung ist. Der Erwartungsdruck ist groß, besonders weil sie als externe Nachfolgerin einsteigt. Ihr ist bewusst, dass die Uhren nun anders ticken. Dennoch sieht sie die neue Rolle als Chance, Dinge selbst gestalten und mitbestimmen zu können. Sie fühlt sich gut – bis zu ihren ersten Arbeitstagen. Denn darauf war sie nicht vorbereitet: Recht schnell merkt sie, dass ihr moderner, flexibler und offener Führungsstil weder erwünscht ist und noch erwartet wurde. Die Mitarbeiter sind verunsichert. Sie können nicht mit Selbstständigkeit und Mitbestimmung umgehen. Und die beiden anderen Geschäftsführer – es handelt sich um eine Dreierspitze – sind schon lange dabei und wissen, wie der Hase läuft. Die Frage, die sie sich nun stellt: Wie kann ich das handeln und einen langfristigen Wandel vorantreiben, den das Unternehmen unbedingt braucht.

Fall zwei: Ebenfalls in einer führenden Rolle im Mittelstand, soll nun ein langjähriger Mitarbeiter aus dem mittleren Management die Geschäftsführung des Unter