: Christiane Hohenstein, Antonie Hornung
: Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830995890
: 1
: CHF 40.60
:
: Pädagogik
: German
: 412
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Institutionen - von der Schule über Behörden und Organisationen bis hin zur Gesundheitsversorgung - stellen gesellschaftliche Apparate dar, die ein Potenzial haben, mehrsprachige Praxen zu implementieren oder aber monolinguale Praxen zu verstetigen. Seit den späten 1970er-Jahren untersucht die funktional-pragmatische Sprach- und Kommunikationsanalyse, kurz Funktionale Pragmatik (FP), das sprachliche Handeln in mehrsprachigen Gesellschaften und ihren Institutionen. Von Konrad Ehlich und Jochen Rehbein als integrale Handlungstheorie von Sprache entwickelt, haben sich funktional-pragmatische Fragestellungen und Analysen vielfältig und über Sprachgrenzen hinweg entfaltet.
Die Beiträge diese Sammelbands führen von der grundlegenden theoretischen Auseinandersetzung mit Institution und Sprachgebrauch zu diversen Fallstudien und Untersuchungen, die sich auf der Grundlage funktional-pragmatischer Erkenntnisse mit Sprache und Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen und institutionellen Zusammenhängen befassen und die Bedeutung der FP im Kontext anderer theoretischer Konzepte ausloten.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt7
Zum Verhältnis von Sprache, Sprachen und Institutionen in mehrsprachigen Gesellschaften. Eine Einleitung (Christiane Hohenstein7
97
Literatur17
Sprachliches Handeln und institutionelle Analysen – wieso eigentlich? (Konrad Ehlich)21
Abstract/Zusammenfassung21
1.22
2.23
3.24
4.24
5.26
6.28
6.128
6.228
6.330
7.30
7.130
7.231
8.32
8.132
8.233
8.335
8.435
9.37
Literatur39
Adressierung und expliziter Aktantenbezug. Funktional-pragmatische Überlegungen zu institutionellen Interaktionen (Kristin Bührig, Jutta Fienemann39
4139
Abstract/Zusammenfassung41
1. Einleitung41
2. Adressierung: Formen und Funktionen42
3. Hörer(bezug) und Adressierung: Ansatzpunkte in der Funktionalen Pragmatik45
3.1 Methodisches: Zum Stellenwert von H für die Analyse46
3.2 Befunde aus der Empirie: Verbalisieren und Kooperieren47
3.3 Erster Versuch einer Präzisierung: scheinbare Selbstverständlichkeiten und ihre Überwindung48
4. Institutionelle Interaktionen51
4.1 Hart aber fair: Anreden in einem Mediengespräch51
4.2 Anreden in gedolmetschter Krankenhauskommunikation59
5. Zusammenfassung und Systematisierung69
Literatur71
Nachweis zu den genutzten Transkriptionen76
„Schlag ihn gib ihn eine“. Verarbeitung von Gewalt auf Russisch und Deutsch (Wilhelm Grießhaber)77
Abstract/Zusammenfassung77
1. Problemstellung: Körperliche Gewalt unter Jugendlichen78
2. Datenerhebung79
3. Gewaltanalyse/Handlungsmuster81
3.1 Zur Konzipierung der Schlägerei81
3.2 Aktanten und ihre Handlungsrollen in den Texten83
3.3 Vorgeschichte: Auslöser der Schlägerei85
3.4 Nachgeschichte87
4. Einzelstudien zu Realerfahrungen – mündlich/schriftlich und interkulturell89
4.1 Aus Rangelei wird Ernst: Schriftlich und mündlich (HSDma07, DEU, m)89
4.2 Schief gucken: Mündlich (HSDmb17, DEU, m)90
4.3 Demo gegen Nazis: Mündlich (HSDmb19, DEU, m)90
4.4 Fairness: Schriftlich und mündlich (HSMmb22, SPA, m)90
4.5 Streit mit Wörtern: Schriftlich (HSAwc01, AUS, w)91
4.6 Schlimme Wörter: Schriftlich und mündlich (HSAma04, AUS, m)91
4.7 Etwas schlechtes sagen: Schriftlich und mündlich (Deutsch) (HSAma15, AUS, m)92
5. Deutsche und russische Texte: Begrenzte zweitsprachliche Ausdrucksmittel93
6. Resümee und Ausblick94
Literatur96
Sprache und Sprachen unter dem Gesichtspunkt gesellschaftlicher Teilhabe (Winfried Thielmann)99
Abstract/Zusammenfassung99
1. Vorbemerkungen99
2. Die kommunitäre Funktion von Sprache100
3. Elementarpraxis, abgeleitete Praxen und deren gegenseitige Kommunizierbarkeit101
4. Wege der Terminologiebildung und ihrer kommunitären Absicherung103
5. Leitwerk versus empennage104
6. Metakommunikative Verfahren bei der terminologischen Benennung105
7. Konsequenzen für gesellschaftliche Teilhabe107
8. Mechatroniker/innen108
8.1 Eine deutsche Berufsbildbeschreibung108
8.2 Eine englische Berufsfeldbeschreibung